Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 4,20 € Versandkosten
90 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Von seelenlosen Individuen, sinnleeren Strukturen ...: ... und grenzfreien Systemen. Zur Theorie menschlicher Kommunikation nach Watzlawick, Beavin und Jackson Taschenbuch – 30. Januar 2009
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe180 Seiten
- SpracheDeutsch
- Erscheinungstermin30. Januar 2009
- Abmessungen15.01 x 1.04 x 22 cm
- ISBN-103639120329
- ISBN-13978-3639120325
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : VDM Verlag Dr. Müller (30. Januar 2009)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 180 Seiten
- ISBN-10 : 3639120329
- ISBN-13 : 978-3639120325
- Abmessungen : 15.01 x 1.04 x 22 cm
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertung aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Wie die beiden anderen genannten Werke finde ich es deutlich einfacher zu lesen als das Buch "Menschliche Kommunikation" selbst. Man erfährt genauso wie im deutlich umfangreicheren Standardwerk von den fünf Axiomen und bekommt die kritische Besprechung derselben gleich noch obendrein. Ich habe alle Bücher Paul Watzlawick einschließlich seiner Sammelbände und der Bücher, in denen er mit anderen Autoren zusammen auftritt. Und "Menschliche Kommunikation" ist - für mich - das gewesen, mit welchem ich mich am schwierigsten anfreunden konnte. Im Laufe meines Studiums hatte ich es irgendwann einer Kommilitonin geschenkt, die das Buch brauchte. Mit den Worten: "Sollte ich es doch mal lesen wollen, leihe ich es mir in der Bibliothek." Das ist lange her und seitdem habe ich mir das Buch noch nicht ausgeliehen und gelesen. Bzw. nur immer wieder anzulesen versucht.
Der Titel "Von seelenlosen Individuen, sinnleeren Strukturen und grenzfreien Systemen" klingt zunächst reißerisch. Jedoch ist das das Ergebnis der Besprechung Claudia Hausmanns, auf welches sie kommt. Und auf welches im Laufe des Buchs hingearbeitet wird. Was mich wirklich stört, sind die Verfallungen in die englische Sprache. Es wird immer wieder ein englischer Satz zitiert und keine Übersetzng angeboten. Man hätte wenigstens per Fußnoten mal schreiben können: "Übersetzt bedeutet dies in etwa..." Doch dies bietet uns die Autorin nicht. Daher ein Stern Abzug. Das Buch basiert auf einer Magisterarbeit der Autorin. Das man in einem solchen Rahmen nicht alles auf Laienbasis und für Laien verständliche Worte trimmt, leuchtet mir durchaus ein. Aber gerade deshalb wäre es begrüßenswert gewesen, wenn man das Werk für die Veröffentlichung in Buchform nochmals überarbeitet hätte.
Zum Preis ist wohl... nichts zu sagen. Er erscheint unverhältnismäßig hoch und dabei ist es noch nicht einmal ein gebundenes Buch. Ich lasse jedoch Kaufpreise grundsätzlich nicht mehr in Bewertungen mit einfließen. Weil ein Buch inhaltlich nicht mehr oder weniger qualitativ anders wird, wenn es mehr oder weniger kostet. Aber ich habe etwas recherchiert und kam darauf, dass viele Bücher des Verlags deshalb so teuer sind, weil der Verlag darum bemüht ist, alle wissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Preis spielt auch insofern keine Rolle, als man sich das Buch einfach für 1,50 Euro per Fernleihe bei der Bibliothek besorgen kann. Zur Not geht man dann zum Kopierer, der sich bei Publikationen wie dieser auf jeden Fall lohnt...