Am höchsten bewertete kritische Rezension
2,0 von 5 SternenUpdate Juni 2021 - Ich putze wieder von Hand - Vergleich mit Oral-B Pulsonic Slim 4100
Rezension aus Deutschland vom 14. Januar 2019
UPDATE JUNI 2021
Ich habe alle elektrischen Bürsten sein gelassen und putze nun wieder von Hand, mit einer CuraProx UltraSoft.
Alle elektrischen Bürsten haben im Endeffekt nur die glatten Bereiche der Zähne wirklich gut geputzt. Alles, was etwas schwerer zugänglich ist, wird schlecht erreicht. Durch die Borstenform, Borstenhärte und starke Vibration des Bürstenkopfes hat man im Endeffekt viel weniger Gefühl dafür, wo man putzt.
Im Endeffekt hat das jahrelange Nutzen von Elektro-Bürsten meiner Zahngesundheit eher geschadet als genutzt, da auch empfindliche Stellen am Zahnfleisch zu stark gereizt werden können.
Wenn Sie super gesunde Zähne haben und ein Spielzeug suchen, ist diese Bürste vllt noch ok. Wenn Sie empfindliches Zahnfleisch, verkantete Zähne oder ähnlich haben, putzen Sie meiner Meinung nach besser von Hand!
Unten noch meine Originalrezension...
Heute ist mein Fazit - elektrisch ist hier definitiv nicht besser!
**************
Hier meine ursprüngliche Rezension:
Ich wollte von einer rotierenden Bürste auf eine Schallzahnbürste umsteigen.
Zunächst habe ich die Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 probiert. Von der Putzleistung an sich war ich auch total überzeugt, allerdings war das Design der Bürste nicht gut - die Bürste ist recht kurz (siehe Vergleichsfoto), es war schwer die Innenflächen zu putzen und die Borsten waren mir zu hart. Ich habe eine ausführliche Rezension geschrieben, falls Sie die Einzelheiten nachlesen möchten.
Im Gegensatz dazu scheint die Philips 4300 alles richtig zu machen. Auch die Oral-B putzte sehr gut, aber die Haptik der Bürste hat mir schnell den Spaß an der Bürste verdorben und ich war mir an einigen Stellen nie sicher, ob ich sie gut gereinigt hatte. Nicht so bei der Philips - das Design ist so gut, dass man immer sehen kann, wo genau man gerade putzt, und man stößt eher selten an die Zähne. Aber auch wenn man mal anstößt, ist das Gefühl nicht so unangenehm, denn die Vibration der Philips scheint feiner und schneller zu sein als bei der Oral-B.
Die Form der Borsten (ich benutze noch die mitgelieferten "DiamondClean") ist gut durchdacht und die Härte genau richtig - man spürt die gute Putzleistung, aber die Borsten sind flexibel genug, dass man sie der Zahnfläche etwas anpassen kann. Dadurch kommt die tolle Putzleistung dieser Technologie voll zur Geltung. Die Zähne sind glatt und das saubere Gefühl hält sehr lange an - ein Zeichen dafür, dass man sehr gründlich reinigen konnte.
Die Akkuleistung wird mit 14 Tagen bei 4 Minuten putzen pro Tag angegeben. Meine Erfahrung liegt noch darüber, selbst bei 6-8 Minuten täglich hat der Akku länger als 14 Tage gehalten. Sehr gut!
Es gibt eine ganze Palette an verschiedenen Bürstenköpfen für die Philips 4300. Ich werde auch einige davon probieren. Ich begrüße es, dass mehrere Varianten angeboten werden, allerdings liegt bei den Aufsteckbürsten auch der Wermutstropfen, warum ich nur 4 Sterne gebe und nicht 5 - die Köpfe sind sündhaft teuer. Sich einen Satz neue Bürstenköpfe zu kaufen fühlt sich fast an wie ein Reifenwechsel beim Auto ;-)
Es gibt allerdings scheinbar auch von halbwegs vertrauenswürdigen Drittanbietern alternative Aufsteckbürsten - wenn ich Gelegenheit habe, werde ich diese auch testen und berichten.
Fazit - dies ist meine neue Zahnbürste. Wenn Sie auf der Suche nach einer Schallzahnbürste sind, kann ich diese hier nur empfehlen.
Ich hoffe diese Rezension war hilfreich - Fragen beantworte ich gerne.