Am höchsten bewertete positive Rezension
4,0 von 5 Sternenwunderbar lesbar
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 3. November 2016
„Wenn die Eltern plötzlich alt sind“ Ein wunderbar lesbares Sachbuch, ein Ratgeber, und für einige vielleicht die lang gesuchte Hilfe und/oder Anstoß. Ich finde, dass Birgit Lambers mit ihrem neuen Buch ein Werk gelungen ist, das ein Tabuthema anschneidet, über das bisher so sicher nicht oder nur ungern gesprochen wurde.
Das Buch zeigt Sichtweisen auf und gibt Tipps, die sich um kleine Geschichten und Zuschriften ranken, die Birgit Lambers im Laufe ihrer Seminare gesammelt hat. Es zeigt daher, sehr menschlich und nahbar, viele Blickwinkel, und gerne erkennt oder erwischt man sich selbst in der einen oder anderen Situation. Schön. Oder auch unschön.
Diese vielen kleinen Geschichten zeigen einem in einer sehr offen geschriebenen Art eine durchaus interessante, teils lustige aber häufig halt auch traurige Facettenvielfalt auf. Dazu gibt Birigit Lambers dann jeweils einen Kommentar oder Tipp, den man nicht immer 1:1 teilen muss. Es gibt nämlich nicht nur immer ältere Eltern, sondern dazu auch Kinder, die mitwachsen, älter werden, und zu beidem auch ‚neue’ Lebensumstände, wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt haben.
Dieses Buch hilft meiner Meinung nach mit, dass Kinder und Eltern das Thema „älter werden“ mitsamt seinen Problemen gemeinsam ansprechen und enttabuisieren können. Weiter will es die ‚neuen Lebensumstände’ aufzeigen und im Zweifel beiden Seiten beim Lesen helfen, zu verstehen, dass man nicht alleine auf der Welt ist mit seinen Problemen.
Sicherlich ist es kein Buch, das auf alles eine Antwort hat - aber das gibt es auch nicht vor, zu sein. Es ist auch keine medizinische Fachliteratur, sondern ein - trotz des Themas - fast schon vergnüglich und schnell zu lesendes Buch, das einem ein wenig die Angst nehmen kann, über ein Thema zu sprechen, das in naher Zukunft bei einem selbst anstehen könnte. Bei dem man auch Ja oder Nein sagen kann, wenn man sich bereits in einer wie auch immer gearteten „Kümmersituation“ befindet - als Kind oder auch als Elternteil.