Gebraucht kaufen 10,89 €
Lieferung für 3€ 10. - 13. Juni. Details
Gebraucht: Gut | Details
Verkauft von MEDIMOPS
Zustand: Gebraucht: Gut
Kommentar: Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in gutem Zustand, kann Gebrauchsspuren aufweisen.
Möchtest du verkaufen?
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen

Der preisgegebene Mensch: Überlegungen zum biotechnischen Umgang mit menschlichen Embryonen. Mit einem Vorwort von Robert Spaemann Taschenbuch – 12. November 2007

4,0 4,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung

Preis
Neu ab Gebraucht ab
Taschenbuch
10,89 €
10,89 €

Produktbeschreibungen

Der Verlag über das Buch

Die rasant wachsenden Möglichkeiten der Biotechnologie bergen neue bioethische Fragen, die auch zu intensiven gesellschaftlichen und politischen Diskussionen führen.

Wir dürfen nie alles tun, was wir können - wo läuft die Grenze?

Verbrauchende Embryonenforschung, Klonen, Präimplantationsdiagnostik - diese und andere Techniken bergen große Hoffnungen für Forschung und Medizin, doch sie stellen uns auch immer wieder neu vor die Frage, ob und inwieweit menschliche Wesen an ihrem Lebensbeginn und in ihren frühesten Stadien manipuliert und verbraucht werden dürfen. Wann sind wir soweit, dass der Mensch den Menschen preis-gibt und seine eigene Menschlichkeit mit dazu? Unsere moralischen Instinkte und die Selbstverständlichkeiten des mitmenschlichen Umgangs sind angesichts dieser Fragen oft überfordert und werden brüchig. Zu unanschaulich, zu fern dem normalen Lebenszusammenhang, zu sehr verborgen hinter Fachbegriffen und Schlagworten sind die Sachverhalte, die zur Debatte stehen.

Das vorliegende Buch versucht deshalb aufzuklären und zu entschlüsseln. Worum geht es, was genau wird gemacht, was verbirgt sich hinter gewissen Fachbegriffen, was strebt die Forschung an? Diese Fak-ten werden dann hinterfragt: Was zeigt sich einem naturphilosophischen Blick, was aus der Perspektive einer philosophischen Reflexion über den Menschen, was aus dem Blickwinkel einer Ethik der Men-schenwürde? Dabei steht im Zentrum die Frage: Was ist ein menschlicher Embryo und was darf man folglich mit ihm tun oder nicht tun? Die Autorin bezieht in ihren Ausführungen Stellung. Für die Position, die sich aus ihren Überlegungen ergibt, führt sie sachliche Argumente an. Dabei richten sich die Ausführungen bewusst nicht nur an Fach-kreise, sondern gerade auch an den interessierten biologisch-philosophischen Laien. Hauptkapitel: Vorwort von Robert Spaemann Einleitung / Embryologische Grundlagen Ein Lebewesen entwickelt sich – Deutung der naturwissenschaftlichen Fakten Menschsein und Menschenwürde Einspruch um der Würde willen: Beurteilung einzelner Techniken Anmerkungen zu einigen rechtlichen Fragen

Das Buch umfasst 320 Seiten inkl. s/w-Abb.

Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

Gib deine Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.

kcpAppSendButton
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ Resch-Verlag; 1., Edition (12. November 2007)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 320 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3935197535
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3935197533
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2.7 x 20.7 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,0 4,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung

Kundenrezensionen

4,0 von 5 Sternen
4 von 5
1 globale Bewertung
5 Sterne 0% (0%) 0%
4 Sterne
100%
3 Sterne 0% (0%) 0%
2 Sterne 0% (0%) 0%
1 Stern 0% (0%) 0%

Spitzenbewertung aus Deutschland

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 8. Februar 2008
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden