Kaufoptionen
Kindle-Preis: | EUR 10,99 |
inkl. USt. | |
Der Verkaufspreis wurde vom Verlag festgesetzt. |

Laden Sie die kostenlose Kindle App herunter und lesen Sie Ihre Kindle-Bücher sofort auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Lesen Sie mit dem Kindle Cloud Reader Ihre Kindle-Bücher sofort in Ihrem Browser.
Scannen Sie mit Ihrer Mobiltelefonkamera den folgenden Code und laden Sie die Kindle App herunter.

![Im nächsten Leben wird alles besser: Roman von [Hans Rath]](https://m.media-amazon.com/images/I/41MxANTt-CL._SY346_.jpg)
Dem Autor folgen
OK
Im nächsten Leben wird alles besser: Roman Kindle Ausgabe
Hans Rath (Autor) Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor und mehr. Siehe Suchergebnisse für diesen Autor |
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Audio-CD, Hörbuch, MP3-Audio, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 7,90 € | 6,24 € |
Im beschaulichen Leben von Arnold Kahl bricht urplötzlich eine neue Zeitrechnung an: Über Nacht wird der 53-jährige ins Jahr 2045 katapultiert. Ist das ein Alptraum? Oder eine physikalische Anomalie? Arnold weiß nur: Ab sofort ist er ein alter Sack, der die Welt nicht mehr versteht. Künstliche Intelligenz steuert sämtliche Lebensbereiche, humanoide Serviceroboter erledigen die Arbeit. Wer sich die reale Welt nicht mehr leisten kann, der zieht nach Times Beach, einem virtuellen Freizeitpark. Arnolds persönlicher Assistent heißt Gustav. Der charmante Uralt-Roboter hilft bei der Rekonstruktion von Arnolds Lebens, das sich als ein Desaster entpuppt. Arnold hat es gründlich verbockt. Seine Ehe und Familie sind Geschichte, sein Leben ein Jammertal. Er wünschte, er könnte die letzten 25 Jahre zurückdrehen – aber wie?
- SpracheDeutsch
- HerausgeberUllstein Paperback
- Erscheinungstermin3. August 2020
- Dateigröße2124 KB
Produktbeschreibungen
Buchrückseite
Wir sehen uns in der Zukunft! EINE GESCHICHTE VON ÜBERMORGEN Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und befinden sich in der Zukunft Ihres Lebens! Deutlich älter und umgeben von einer Welt, die Ihnen völlig fremd und skurril vorkommt. In seinem neuesten Roman erzählt Bestseller-Autor Hans Rath von einer ungewöhnlichen Freundschaft in der nahen Zukunft: zwischen Arnold, einem Mann in der Midlife-Crisis, und Gustav, einem in die Jahre gekommenen Service-Roboter. Gemeinsam versuchen sie Arnolds Vergangenheit zu retten ... Federleicht und mit viel Humor erzählt.
-- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: perfect.Über den Autor und weitere Mitwirkende
Pressestimmen
Produktbeschreibung des Verlags
6 Fragen an Hans Rath
|
|
|
---|---|---|
Ist die Zukunft vorhersehbar?Das hätten wir Menschen gern. Also versuchen wir zu erahnen, was kommen könnte. Manchmal klappt das sogar, meistens liegen wir falsch. Die Zukunft ist eben immer für Überraschungen gut. |
Kann man mit einem Roboter befreundet sein?Aber sicher! Und warum auch nicht? Viele Menschen haben eine emotionale Beziehungen zu ihrem Auto oder zu ihrem Smartphone, das ja auch schon eine sprechende Maschine ist. |
Wird die Zukunft düster?Nein. Ich bin optimistisch und glaube nicht an die Apokalypse. Sicher werden wir viele große Herausforderungen meistern müssen. Deshalb denke ich, die Zukunft wird vor allem: spannend. |
|
|
|
---|---|---|
Müssen wir uns vor künstlicher Intelligenz fürchten?Ich glaube, wir sollten eher die menschliche Intelligenz im Auge behalten. Am Ende sind es Menschen, die bestimmen werden, ob künstliche Intelligenz unser Leben bereichert oder einengt. |
Muss man vor dem Älterwerden Angst haben?Die meisten Menschen möchten alt werden, aber nicht alt sein. Heute rückt dieser Wunsch in greifbare Nähe. Ich fürchte dennoch, ab einem gewissen Alter wird das Leben anstrengend. |
Sind Roboter die besseren Menschen?Roboter sind Roboter und Menschen sind Menschen. Ich glaube, wenn wir das nicht vergessen, dann werden wir uns in der Zukunft bestens zurecht finden. |
Produktinformation
- ASIN : B07ZTNVNNV
- Herausgeber : Ullstein Paperback; 1. Edition (3. August 2020)
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 2124 KB
- Text-to-Speech (Vorlesemodus) : Aktiviert
- Screenreader : Unterstützt
- Verbesserter Schriftsatz : Aktiviert
- X-Ray : Nicht aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 285 Seiten
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 10,500 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 420 in Science Fiction Romane
- Nr. 422 in Humoristisch
- Nr. 500 in Humor (Kindle-Shop)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Hans Rath, Jahrgang 1965, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie in Bonn. Er lebt mit seiner Familie in Berlin, wo er unter anderem als Drehbuchautor tätig ist. Mit der Romantrilogie «Man tut, was man kann», «Da muss man durch» und «Was will man mehr» hat Rath sich eine große Fangemeinde geschaffen. Zwei der Bücher wurden bereits fürs Kino verfilmt. «Und Gott sprach: Wir müssen reden» sowie «Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch» wurden ebenfalls zu Bestsellern.
Kundschaft, die dieses Buch gelesen hat, liest auch
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wie mutig, überhaupt eine Dystopie zu schreiben, und sich damit mit den großen Beispielen der Weltliteratur von Huxley, Orwell & Co. zu messen. Wie mutig, sich an ein schon mehrfach verwertetes Thema zu wagen (die Gesundheitsdiktatur) und trotzdem ein Buch mit Neuheitswert zu schreiben. Wie mutig, eine Schau in die wirklich nahe Zukunft zu unternehmen. Nichts wunderbar Magisches in ferner Zukunft zu ersinnen, nach dem Motto Papier ist geduldig, sondern die Themen konsequent zuende zu denken, die heute schon in aller Munde sind. Google wird wissen, warum es sein Geld in entsprechende Forschungsthemen steckt. Niemand wird heute sagen können, ob man das Gehirn irgendwann in die Cloud laden kann, aber solche Ideen sind ernsthaft genug, dass Unternehmen bereit sind, ihr Geld darin zu investieren. Und Abhörung durch Auswerten von geschriebenen, gesprochenen oder mit Wearables gemessenen Daten ist heute Realität. Insofern kann man die dargelegte Utopie durchaus als mögliches Szenario für die nächsten Jahrzehnte glauben.
Andere Rezensenten kritisieren, dass das Buch keine neuen Ideen enthält. Alles schon da gewesen. Mir sind auch durchaus starke Überscheidungen, z.B. mit Y.N. Hararis Büchern "Homo Deus" und "21 Lektionen ..." aufgefallen. Wenn man böswillig ist, kann man sagen, Herr Rath hat einfach die Ideen von Herrn Harari geklaut und einen Roman daraus gemacht. Ich sehe es anders herum: So lesenswert Hararis Bücher sind, und so klug die Gedanken darin sind, für mich war alles darin ein bisschen abstrakt. So könnte es kommen, oder auch so, keiner weiß es genau. Zum Glück HAT jemand einen Roman daraus gemacht. Herrn Raths Aussschmückungen sind ziemlich konkret und glaubhaft. Natürlich muss es nicht so kommen, wie Herr Rath es schildert, aber wenn gewisse erwartbare technologische Fortschritte erzielt werden, und wenn kein Gesetzgeber einschreitet und Missbrauch verhindert, dann werden gewisse Dinge todsicher passieren. Diese Message in ein populärwissenschaftliches Sachbuch gepackt kommt irgendwie nicht an. Im vorliegenden Roman ist man sofort mittendrin. Da erscheinen einem die Horrorszenarien viel glaubhafter. Der abgedroschene Spruch "Geld regiert die Welt" wird einem Szenario mit ein paar technischen Neuerungen, die heute schon in Sicht sind, um ein Vielfaches bedrohlicher als er heute schon ist.
Die Idee des "Times Beach", so konsequent wie sie in dem Buch präsentiert und zuende gedacht wird, habe ich so noch nirgends gesehen oder gehört. Sie ist schockierend, aber wie weit ist der Schritt von der heutigen Situation in der Altenpflege bis dahin (die technischen Möglichkeiten vorausgesetzt)? Wenn man es sich so recht überlegt, wird es genau dazu kommen, wenn die technischen Möglichkeiten geschaffen werden und kein Gesetzgeber es verhindert.
Die Perversion rund um Sabine (mehr wird nicht verraten) ist unglaublich krass, das krasseste, was das Buch zu bieten hat. Aber wieder muss man sagen: Es wird genau dazu kommen, wenn die technischen Möglichkeiten geschaffen werden und kein Gesetzgeber es verhindert. Wie groß ist der Schritt von Kinderarbeit, Zwangsprostitution, moderner Sklaverei und Leihmutterschaft bis zur "Sabine-Perversion" (die technischen Möglichkeiten vorausgesetzt)?
Alles in allem also ein unglaublich lesenswertes Buch. Ganz nebenbei: eine negative Utopie mit extrem düsteren Aussichten, aber das Ganze in Hans Raths bekanntem heiter-optimistischen Schreibstil. Das muss man erst einmal schaffen. Hut ab, Hans Rath.
Anders als der Titel andeutet, ist es kein Selbsthilfe Buch.
Es ist eher eine lustige Satire die zum Nachdenken über die Entwicklung der Maschinisierung der Menschheit anregt.
Das Buch hat mir super gefallen, da ich selbst ein eher analoger Mensch bin empfehle ich die original Buchform.
Auch beschreibt Herr Rath die noch erlebbare Zukunft durchaus positiv, wenn auch nicht dann alles so rosig ist, wie es erscheint.
Nicht ganz so viel Wortwitz wie man es von Hans Rath kennt, aber dennoch super zu lesen. Und ich muss gestehen, das Buch hallt nach. Das, was in der Geschichte passiert, ist gar nicht so weit weg von einer möglichen Zukunft, macht in Teilen nachdenklich. Ich hab es gern gelesen, wie immer zu schnell durch. Klare Kaufempfehlung.