Ludwig Endres ist aufgewachsen in der mittelfränkischen Kleinstadt Spalt und lebt heute zusammen mit seiner Frau in Oberbayern in der Nähe von München.
Schon in jungen Jahren war die Natur ein wichtiger Teil seines Lebens. Seine Eltern waren als Nebenerwerbslandwirte tätig. So wuchs er mit Tieren auf und verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit in der Natur. Während seine Eltern auf den Feldern arbeiteten, schlich er auf der Suche nach Wildtieren durch Büsche und Wälder.
Neben dem Fotografieren und Schreiben ist seine größte Leidenschaft Afrika.
Dort hat er vor vielen Jahren, bei seiner ersten Afrikareise, begonnen, die freie Natur in seinen Bildern und Filmen festzuhalten und so seine Liebe zur Natur neu entdeckt. Dabei haben Wildtiere sein besonderes Interesse gewonnen.
Viele Reisen folgten und so wurde Afrika ein großer und bedeutender Teil seines Lebens. Und vielleicht wurde auch er dadurch ein Teil Afrikas.
So filmt und fotografiert er, meist zusammen mit seiner Freundin, vor allem in Afrika, Amerika und Europa.
Foto- und Filmveröffentlichungen für Werbung, Produktergänzungen, Homepages, Fernsehsender, Bilder für Bücher, Poster und Layouts und Feature-Fotos für eine große Tageszeitung haben verdeutlicht, dass ein breites Interesse an seinen Arbeiten vorhanden ist.
Dies wird unterstrichen durch Preise und Auszeichnungen wie "SANParks Best predator sighting of the year" und "SANParks Public Sighting of the Month".
Wenn Ludwig Endres auf Reisen ist führt er ein umfangreiches Tagebuch in dem er täglich seine Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken festhält. Auch Abenteuer die ihm andere auf diesen Reisen beschreiben, finden oft Platz in diesen Aufzeichnungen und ergänzen seine Erzählungen auf interessante Weise.
Daraus entwickelte sich die Idee, das Interesse am Schreiben mit dem Fotografieren zu verbinden. So entstanden verschiedene wahre Erzählungen meist rund um die afrikanische Tierwelt, ergänzt mit den dabei aufgenommenen oder dazu passenden Bildern.
Diese in Deutsch und/oder Englisch geschriebenen Erzählungen, teilweise aus der Sicht der darin als Protagonisten agierenden Tiere, mussten jedoch noch etwas warten bis sie einem größeren Publikum vorgestellt wurden.
Erst nach der Internet-Vorveröffentlichung des Entwurfs der in Englisch geschrieben Reise- und Abenteuererzählung, "Dreams are the wings of my life", die mit mehr als 67.000 Zugriffen und über 1.000 Mails, Postings und Kommentaren auf ein so unerwartet großes Interesse gestoßen war, dass daraus ein Buch wurde, das, spannend erzählt und ergänzt mit mehr als tausend beeindruckenden, zum Teil preisgekrönten Bildern und vielen Rückblicken auf frühere Erlebnisse, gleichsam die Geschichte seines "afrikanischen Lebens" beinhaltet, wurden diese Erzählungen überarbeitet und veröffentlicht.