Produktabmessungen | 54 x 21 x 6,4 cm; 470 Gramm |
---|---|
Altersempfehlung des Herstellers | Ab 8 Jahren |
Modellnummer | 160137 |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Modell | 160137 |
Anzahl Teile | 112 |
Zusammenbau nötig | Ja |
Batterien notwendig | Nein |
Batterien inbegriffen | Nein |
Material | Kunststoff |
Artikelgewicht | 470 g |
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Revell Modellbausatz 04209 - Airbus A340 AUA "Wiener Philharmoniker" im Maßstab 1:144
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Marke | Revell |
Altersspektrum (Beschreibung) | Erwachsene |
Material | Kunststoff |
Artikelgewicht | 470 Gramm |
Artikelmaße L x B x H | 54 x 21 x 6,4 cm |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B000L3CN0G |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
3,5 von 5 Sternen |
Im Angebot von Amazon.de seit | 24. November 2006 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Produktbeschreibungen
Airbus A340 Wiener Philharmoniker
Maßstabsgetreuer Kunststoff-Modellbausatz mit vielen Details.
Am 10. Januar 2006 setzte Austrian Airlines mit einem eindrucksvollen Sonderdesign eines kompletten Langstrecken-Jets wieder einmal besondere Akzente. Die österreichische Fluglinie unterzog einen Großraum-Jet A340-300 einer kompletten Verwandlung und macht damit weltweit für das Sinnbild österreichischer Kunst und Kultur - die Wiener Philharmoniker - Werbung. In einer engen Zusammenarbeit zwischen Austrian Airlines, den Wiener Philharmonikern und der Münze Österreich wurde das Design des Flugzeuges gestaltet, wobei Besonderheiten des weltberühmten Klangkörpers und seiner Musikinstrumente präsentiert werden. Der Airbus A340-300 OE-LAL kommt vornehmlich auf den Langstrecken nach Japan zum Einsatz, aber auch auf der Nordamerika-Route. Aus insgesamt 230 Folien-Einzelteile mit einer Gesamtfläche von ca. 600 m² wurden die Dekorelemente am Flughafen Wien aufgeklebt, Gesamtgewicht der Folien 70 kg. Der A340 verfügt über vier Triebwerke vom Typ CFM565C2G, die einen maximalen Schub von je 140.000 Newton liefern. Die max. Reichweite beträgt bei voller Zuladung rund 12.800 km. Auch die skandinavische Fluglinie SAS setzt den A340 seit 2001 erfolgreich auf Langstreckenrouten ein.
Modell-Details:
- Superdetaillierter Rumpf
- Tragflächen mit detaillierter Oberflächenstruktur, versenkte Blechstöße, 4 detaillierte CFM Triebwerke
- Winglets an den Tragflächen
- detailliertes Heckleitwerk
- Super-Abziehbild mit allen Dekormotiven der Version "Wiener Philharmoniker" und eine SAS Version
Angaben zum Modell
- Maßstab: 1:144
- Erscheinungsmonat: 03/2007
- Einzelteile: 112
- Länge: 437 mm
- Spannweite: 403 mm
- Skill-Level: 4
- Typbeschreibung: Langstreckenflugzeug
- Baujahr/Zeitraum: 1993
- Herkunft: D/GB/F
- Antriebsleistung: 4 x 14.154 hp
- Geschwindigkeit: 880 km/h
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 8. Januar 2011
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Allerdings sollte man äußerst behutsam an die Abziehbilder gehen und auch genau den Anweisungen der Anleitung folgen, da sonst Probleme bei den Abziehbildern auftreten können!
Wirklich praktisch fand ich, dass Revell transparente Fenster-Abziehbilder bot, denn so konnte ich zuerst die Instrumente auf den Rumpf bringen und anschließend vorsichtig Löcher einstechen, wo Fenster waren. Natürlich hatte ich die Instrumenten-Abziehbilder vorher mit Revells Decal-Soft nochmal besonders bearbeitet, so dass sie wirklich fest saßen und nicht zerreißen konnten. Im Anschluß daran zog ich die transparenten Fenster-Decals auf den Rumpf und das Resultat kann man sich den Produkt-Bildern oben ansehen.
Beim mittleren Fahrwerk unter dem Rumpf ist wieder das Problem der minimal "Überlänge". Also entweder bei den Tragflächenansätzen etwas mehr feilen oder das Fahrwerk etwas kürzen. Leider muss das mittlere Rumpffahrwerk schon von Anfang eingebaut werden, da auch der Rumpfteil schon fertig sein muss, wenn die Instrumenten-Abziehbilder drauf kommen und die sollte man schon drauf machen, bevor die Tragflächen dran kommen. Also besser etwas von den Tragflächenabsätzen abfeilen bis es passt ;o)
Folgende Farben werden empfohlen:
Revell 4 - Weiß, glänzend
Revell 330 - Feuerrot, seidenmatt
Revell 371 - Hellgrau, seidenmatt
Revell 374 - Grau, seidenmatt
Revell 91 - Eisen, metallic
Revell 9 - Anthrazit, matt
Revell 57 - Grau, matt
Revell 47 - Mausgrau, matt
Revell 99 - Aluminium, glänzend
Revell 50 - Lichtblau, glänzend (nur für Austria-Variante)
Revell 54 - Nachtblau, glänzend (nur für SAS-Variante)
Und den Kleber muss man extra kaufen ... wie üblich heutzutage ;o)
Viel Spaß beim Bau!

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 8. Januar 2011
Allerdings sollte man äußerst behutsam an die Abziehbilder gehen und auch genau den Anweisungen der Anleitung folgen, da sonst Probleme bei den Abziehbildern auftreten können!
Wirklich praktisch fand ich, dass Revell transparente Fenster-Abziehbilder bot, denn so konnte ich zuerst die Instrumente auf den Rumpf bringen und anschließend vorsichtig Löcher einstechen, wo Fenster waren. Natürlich hatte ich die Instrumenten-Abziehbilder vorher mit Revells Decal-Soft nochmal besonders bearbeitet, so dass sie wirklich fest saßen und nicht zerreißen konnten. Im Anschluß daran zog ich die transparenten Fenster-Decals auf den Rumpf und das Resultat kann man sich den Produkt-Bildern oben ansehen.
Beim mittleren Fahrwerk unter dem Rumpf ist wieder das Problem der minimal "Überlänge". Also entweder bei den Tragflächenansätzen etwas mehr feilen oder das Fahrwerk etwas kürzen. Leider muss das mittlere Rumpffahrwerk schon von Anfang eingebaut werden, da auch der Rumpfteil schon fertig sein muss, wenn die Instrumenten-Abziehbilder drauf kommen und die sollte man schon drauf machen, bevor die Tragflächen dran kommen. Also besser etwas von den Tragflächenabsätzen abfeilen bis es passt ;o)
Folgende Farben werden empfohlen:
Revell 4 - Weiß, glänzend
Revell 330 - Feuerrot, seidenmatt
Revell 371 - Hellgrau, seidenmatt
Revell 374 - Grau, seidenmatt
Revell 91 - Eisen, metallic
Revell 9 - Anthrazit, matt
Revell 57 - Grau, matt
Revell 47 - Mausgrau, matt
Revell 99 - Aluminium, glänzend
Revell 50 - Lichtblau, glänzend (nur für Austria-Variante)
Revell 54 - Nachtblau, glänzend (nur für SAS-Variante)
Und den Kleber muss man extra kaufen ... wie üblich heutzutage ;o)
Viel Spaß beim Bau!







gekauft werden.Dies führt zu erheblichen Punktabzug.
Ohne Klebstoff kann man kein Modellbausatz zusammen kleben.
Hier wird die Preisdreiberei deutlich ersichtlich.Der Umsatz muß mit
aller Gewalt gefördert werden, auf kosten der Modellbauer.
Solche Firmen kann man nicht weiter empfehlen.
Natürlich ist kein Kleber und auch keine Farben mit dabei, das ist auch der Normalfall bei Kunststoffbausätzen, deshalb kann ich die vorherige Rezension nicht nachvollziehen.
Es gibt übrigens auch Starter-Pakete incl. Kleber und Farben.
Umfangreiche und super Abziehbilder. Detailgetreue Darstellung im Maßstab 1 : 144.