Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
93 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Dem Autor folgen
OK
Tierethik: kurz + verständlich Broschiert – 14. November 2022
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Paperback
"Bitte wiederholen" | 9,50 € | 9,50 € | — |
- Kindle
4,98 € Lies mit kostenfreier App - Paperback
9,50 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe212 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgebercompassion media
- Erscheinungstermin14. November 2022
- Abmessungen10.6 x 2.3 x 14.8 cm
- ISBN-103981642554
- ISBN-13978-3981642551
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : compassion media; 5. Edition (14. November 2022)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 212 Seiten
- ISBN-10 : 3981642554
- ISBN-13 : 978-3981642551
- Abmessungen : 10.6 x 2.3 x 14.8 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 267,470 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 74 in Genetik & Bioethik in Gesellschaft
- Nr. 205 in Gesellschaftskritik
- Nr. 249 in Tierlexika & Bestimmungsbücher (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Friederike Schmitz ist promovierte Philosophin, Autorin und eine der profiliertesten Stimmen der deutschen Tierrechtsbewegung. Zu ihren Veröffentlichungen zählen unter anderem der viel besprochene Sammelband „Tierethik. Grundlagentexte“ (Suhrkamp 2014) und das Buch „Tiere essen – dürfen wir das?“ (Metzler 2020). In Artikeln, Seminaren und Vorträgen setzt sie sich seit Jahren faktenbasiert mit den Folgen der Tierindustrie und den Alternativen auseinander. Als gefragte Gesprächspartnerin in den Medien und bei Veranstaltungen diskutiert sie regelmäßig mit Menschen aus Landwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft darüber, was sich in unserem Ernährungssystem ändern muss. Mit ihrem aktuellen Buch „Anders satt“ zeigt sie konkrete Wege zur Transformation auf.
https://friederikeschmitz.de/
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Obwohl die Autorin studierte Philosophin ist, gelingt es ihr, und das ist gar nicht so leicht, finde ich, diese Thematik mit einfachen Worten nahe zu bringen. In Zeiten wo vieles eher oberflächlich abgehandelt wird, ist dieses gründlich durchdachte Buch besonders wertvoll. Die Autorin greift die zentralen Fragen der Tierethik auf: wie wir mit Tieren umgehen sollen, ob wir ihnen Leid zufügen dürfen, ob es richtig ist, an ihnen zu experimentieren, ob wir ihnen Rücksicht schulden, und ob wir ihnen helfen sollten, wenn sie in Not sind. Um die Antworten zu finden, werden von der Autorin die verschiedenen Perspektiven von Theoretikern, Philosophen und Wissenschaftlern beleuchtet und einander gegenübergestellt.
Besonders spannend fand ich persönlich das Kapitel über den Umgang mit Wildtieren, da ich mich oft in meinem Alltag frage, ist es ethisch vertretbar, wenn ich eingreife, zum Beispiel bei den Tieren im Garten. Oft mache ich durch Einmischen etwas „wieder gut“- da wir als Menschen ja auch vieles zerstören- wenn ich zum Beispiel die Vielfalt fördere. Doch ab welchem Moment ist das Motiv subjektiv, oder speziesistisch? Die Frage ist, warum wir dazu neigen, bestimmten Tieren wie dem Igel besonders zu helfen und andere wiederum vollkommen sich selbst /der Natur zu überlassen. Auch in diesem Kapitel findet man hochinteressante Gedanken, die sich Philosophen zum Thema Wildtiere gemacht haben. Als wissbegierige Leserin gefiel mir besonders gut, dass ich durch das Buch so viel lernen kann und dass es auch noch richtig spannend zu lesen ist! Wer sich mit dem wichtigen Thema Tierethik in der Tiefe auseinandersetzen möchte, dem kann ich das Buch nur empfehlen.
Sehr zu empfehlen für jeden der den Veganismus besser verstehen möchte oder Argumente für Freunde und Familie sucht.
Wortspiralen zu verlieren, drückt Frau Schmitz sich sachlich,
kompetent und verständlich aus.
Philosophie at its best.
Danke dafür. Die Thematik ist ohnehin sehr brisant.