Neu:
13,45€13,45€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung:
Montag, 5. Jun.
Nur noch 5 auf Lager (mehr ist unterwegs)
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 9,41 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 0,59 € Versandkosten
89 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Den Autoren folgen
Alle anzeigenOK
Die Verwandlung: Ungekürzte Lesung mit Peter Simonischek (1 mp3-CD) MP3 CD – MP3-Audio, 1. April 2015
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 3,95 € | 3,95 € |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 3,29 € | — |
Audio-CD, Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 6,99 € | 0,96 € |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 0,00 € kaufen -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Gebundenes Buch
3,95 € - Taschenbuch
3,29 € - MP3-CD
13,45 € - Pappband
15,00 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- SpracheDeutsch
- HerausgeberDer Audio Verlag
- Erscheinungstermin1. April 2015
- Abmessungen13.6 x 0.7 x 14.4 cm
- ISBN-103862315649
- ISBN-13978-3862315642
Wird oft zusammen gekauft

Beliebte Titel dieses Autors
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Peter Simonischek, geboren 1946 in Graz, ist ein österreichischer Schauspieler. Nach Engagements am Schauspielhaus Düsseldorf und an der Berliner Schaubühne ist er seit 1999 Ensemblemitglied am Burgtheater Wien. In dem Oscar-nominierten Film »Toni Erdmann« spielte er die Hauptrolle. Er ist zudem Sprecher zahlreicher hochkarätiger Hörspiel- und Hörbuchproduktionen.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Der Audio Verlag; 1. Edition (1. April 2015)
- Sprache : Deutsch
- ISBN-10 : 3862315649
- ISBN-13 : 978-3862315642
- Abmessungen : 13.6 x 0.7 x 14.4 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 714,568 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 9,058 in Kurzgeschichten
- Nr. 12,343 in Audio & MP3 CD
- Nr. 21,408 in Klassiker (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Bedrohlich und unheimlich wirkt sie oft, die Prosa Franz Kafkas (geboren 1883 in Prag). Ihre Wirkung scheint dem Wesen des von Selbstzweifeln geplagten Schriftstellers zu entspringen, der sein ganzes Sein immerfort hinterfragte und in ständigem Konflikt mit seinem Vater lebte. Der jüdische Kaufmann hatte Franz veranlasst, Jura zu studieren. Der Sohn arbeitete bis zu seiner Erkrankung an Tuberkulose als Wirtschaftsjurist. Als Schriftsteller erlangte Kafka mit der Erzählung „Das Urteil“ erstmals öffentliche Anerkennung. Es folgten Werke wie „Die Verwandlung“ und „Der Prozess“, die zu den bedeutendsten der Weltliteratur zählen. Der Autor wollte, dass man nach seinem Tod (1924) sein Werk vernichtet. Sein Freund Max Brod entsprach diesem Wunsch nicht.
Hinter dem Pseudonym Eva Wunderlich verbirgt sich eine erfahrene Feder der deutschen Belletristik und Satire. Über ein Dutzend Bücher sind erschienen, außerdem gehören viele TV- und Radiosendungen, sowie Print-Veröffentlichungen, ein Theaterstück, ein Film und sogar ein Computerspiel zu ihrem Opus.
Ihre Partnerschaft mit dem Exzentriker Olli Wischmeyer, einem von Deutschlands führenden Alkoholikern, ist legendär. Aber Frau Wunderlich betont stets, dass an diesen Gerüchten nichts dran ist und sie "die Ratte hasst wie die Pest".
AP Books Redux hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ausgaben klassischer Bücher in professioneller Qualität zu veröffentlichen und dabei dem veröffentlichten Originaltext treu zu bleiben, während die Geschichten mit brandneuen, visuell beeindruckenden Illustrationen aufgewertet werden, um eine neue Reise auf vertrauten literarischen Pfaden zu ermöglichen. Ernsthafte Leser verdienen ein hervorragendes Leseerlebnis, das nicht durch schnelle oder billige Imitate, die den Markt verunreinigen, verdorben wird. Unser Ziel ist es, die besten Präsentationen bereitzustellen, die mit einzigartigen visuellen Inhalten angereichert sind, die nirgendwo anders erhältlich sind.
Weitere Informationen zu Büchern und anderen verwandten Artikeln finden Sie unter:
APBooksRedux.com
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Aus meiner Sicht ein echtes muss für jeden der die deutsche Literatur liebt.
Ich empfehle es weiter
Franz Kafka (1883 – 1924) war ein tschechischer Autor, der die Schriftstellerei immer nur im Nebenberuf betrieb. Er war Jurist von Beruf, sogar ein promovierter Dr. jur. Von 1901 bis 1906 hatte er kurze Zeit Germanistik im Nebenfach studiert. Ab 1908 ging als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Franz Kafka schrieb in deutscher Sprache und hinterließ viele Textfragmente. Dass das vorliegende Werk zu lesen ist, verdanken wir seinem Autorenkollegen Max Brod, der Kafkas unvollendete Romane – gegen dessen erklärten Willen – nach dem Tod veröffentlichte.
Zum Buch: „Die Verwandlung“ ist im Jahre 1912 entstanden, wurde zunächst in einer Zeitschrift veröffentlich, bevor die Erzählung 1915 in Buchform erschien. Es ist zu Lebzeiten des Autors und auch posthum das erfolgreichste Werk aus seiner Feder – und vom Erfolg her gesehen, nur mit den Romanfragmenten „Das Schloss“ und „Der Prozess“ zu vergleichen, die bekanntlich gegen seinen erklärten Willen, nach seinem Tod von Max Brod veröffentlich wurden (beide Titel auch hier von mir vorgestellt). Zum Inhalt muss ich hier nichts mehr schreiben und verweise auf die Rezension in der Produktbeschreibung.
Schlussbemerkungen: Seit über hundert Jahren versuchen Sachverständige verschiedenster Disziplinen, das Werk von Kafka zu deuten. Wie in meiner Einleitung schon zu lesen steht, ist die Spannbreite der Möglichkeiten weit. Ich persönlich ziehe gerne zur Feststellung des Motivs eines Autors gerade einen Text zu schreiben, die persönliche Anmerkungen des Autors zu rate und aus der Motivation des Autors selbst, wird sich – meiner Meinung nach – am ehesten eine Interpretation erzeugen lassen. Gewiss, solche Aufzeichnungen stehen nicht immer zur Verfügung und so ist man mehr oder minder auf Spekulationen angewiesen, aber dann steht jedes Werk auch immer im Kontext zum Gesamtwerk.
Im vorliegenden Fall gilt, zum einen der Zusammenhang mit dem Gesamtwerk, das sich am Thema der Macht und Machtausübung abarbeitet und das spezielle Bild des Ungeziefers, zu dem sich Georg verwandelte. Der Vergleich eines Menschen mit Ungeziefer stammt aus der antisemitischen Schmährede seines Vaters gegenüber dem Freund seines Sohnes, dem jüdischen Schauspieler Jizchak Löwy, was Kafka in seinem Brief an den Vater thematisiert hat. Man kann das Werk also auch – was ich bevorzuge – als Parabel auf die gesellschaftlichen Verhältnisse lesen, das Wegschauen in der Judenfrage, das Zurückziehen ins Private, wo offener gesellschaftlicher Protest nötig gewesen wäre. Kafka war promovierter Jurist und durchaus in der Situation, beurteilen zu können, wohin das führen wird: Zur Verwandlung eines Teils der Gesellschaft in Ungeziefer… das man dann meint – ohne gesellschaftliche Gegenwehr – ausrotten zu dürfen.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern




