Neu:
12,00€12,00€
Lieferung für 1,29 €
:
14. - 16. Feb.
Gewöhnlich versandfertig in 5 bis 6 Tagen.
Versand durch: preigu Verkauft von: preigu
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 10,64 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 2,99 € Versandkosten
96 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Zeitentempel: 176 Gedichte zum Spiel von Zeit und Ewigkeit aus dem Kontinuum der Postmoderne + Beigabe: 56 Textkommentare aus des Dichters postreflektierendem Vermächtnis Taschenbuch – 31. Oktober 2007
Erweitere deinen Einkauf
------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Diskurse enden im Nichts – oder sie enden auch in der Ganzheit der Prozesse. Dichtung muss sich a priori zwischen den Rändern der Worte täglich neu erschaffen und spielt mit deren Sinn. Das menschliche Treiben kann durchaus wie eine Verhöhnung kosmischer Existenz empfunden werden, oder auch als Erfüllung, die sich über alle Zeiten als das überlagernde Element erstreckt, was niemand zu (er)messen vermag. Indem das Gedicht vielfältige Zusammenhänge erbaut, versucht das Humanum den Visionen des Unverstandes zu enteilen. An den Rändern dieser Sinnhaftigkeit bricht sich das Logische – und zwar immer wieder. Ähnlich versteht Matthias Höltje den Sinn. und damit spielt er auch. Im kosmonautischen Treiben wird er, der Dichter, dann derjenige, der alles findet: das Prinzip der Göttlichkeit, astrologische Verkettungen und eine Liebe, die im Verblühen noch lodert. Er beschreibt auch das Leben, das uns beständig entflieht, um zugleich jedoch unser ständiger Begleiter zu sein. Höltjes Weisheit scheint unbegrenzt und zeitenlos. Er textet die Welt neu ein. Dabei kennt er sich aus in der Mystik, der Antike, der Klassik. Er weiß von der Zahlensymbolik und den Religionssuchen. Er betrachtet das weltliterarische Schaffen als ein bescheidenes Mittel, die uns unverständlichen Geschehnisse des Daseins zu ordnen. Weil wir Schritte der Verderblichkeit längswandeln, verdingen wir uns an den Dichter und zugleich an sein Wissen vom Sein. Die Widersprüchlichkeit der Existenz einzufangen – das vermag vielleicht am besten die postmoderne Lyrik in ihren stets mehrdeutigen Sinneinheiten. Matthias Höltje legt mit dem Zeitentempel, seinem ersten Gedichtband, einen universalen und gewaltigen Blick auf die Existenz vor. Er kommt aus anderer Dimension. Darüber hinaus erschließen uns seine neuartigen Selbst-Kommentare zu den Gedichten eigener Schreibe weitere Hochebenen literarischen Schaffens.
------------------------------------------------------------------------------------------
Matthias Höltje, geboren in Braunschweig, aufgewachsen in der Lessingstadt Wolfenbüttel, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Hispanistik an der Freien Universität in Berlin. Nach einem zusätzlichen Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Spanisch war er anderthalb Jahre als Referendar an Gymnasien in Halle/Saale in Sachsen-Anhalt tätig. Sein langjähriger literaturwissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt umfasst die Weltliteratur – und hier insbesondere deren symbolische Formen, die Aspekte der Esoterik und Metaphysik einschließen. Der Autor, der u. a. im Tourismus arbeitete, konnte durch viele Reisen, auch in außereuropäische Länder, sein Kulturwissen erweitern. Dies schließt die Kenntnis fernöstlicher Religionen und aus diesem Kulturkreis stammende Meditationstechniken ein. Der Dichter versteht sich als Kosmopolit und fühlt sich als weiterer Kunstform der zeitgenössischen Musik zugetan. Obwohl gebürtiger Niedersachse, ist er seiner Wahlheimat, dem kulturellen Schmelztiegel Berlin, verbunden, wo er auch lebt und arbeitet. Literaturwissenschaftlich wegbereitende Arbeiten zu Stéphane Mallarmé und García Lorca sind von ihm in den Jahren 2000 und 2004 erschienen.
- LesealterAb 12 Jahren
- Seitenzahl der Print-Ausgabe200 Seiten
- SpracheDeutsch
- Abmessungen14.9 x 1.7 x 21.1 cm
- HerausgeberKUUUK
- Erscheinungstermin31. Oktober 2007
- ISBN-103939832049
- ISBN-13978-3939832041
Produktinformation
- Herausgeber : KUUUK; 1., Edition (31. Oktober 2007)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 200 Seiten
- ISBN-10 : 3939832049
- ISBN-13 : 978-3939832041
- Lesealter : Ab 12 Jahren
- Abmessungen : 14.9 x 1.7 x 21.1 cm
Kundenrezensionen
5 Sterne (0%) |
|
0% |
4 Sterne (0%) |
|
0% |
3 Sterne (0%) |
|
0% |
2 Sterne (0%) |
|
0% |
1 Stern (0%) |
|
0% |
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.