Wolfgang Bengfort

Etwas ist schiefgegangen. Wiederholen Sie die Anforderung später noch einmal.
Sie werden über Neuerscheinungen informiert, erhalten verbesserte Empfehlungen u. v. m.
OK
Kunden kauften auch Bücher von
Sind Sie ein Autor?
Helfen Sie uns bei der Verbesserung unserer Autorenseiten, indem Sie Ihre Bibliografie aktualisieren und ein neues oder aktuelles Bild und eine Biografie übermitteln.
1 11 1
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Wolfgang Bengfort
Sprache: Deutsche Titel
Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik
10.02.2015
3,99 €
Im Bereich der Elektrotechnik ist neben der Berechnung von Gleichstromnetzen die Beschäftigung mit der Wechselstromtechnik eine der Herausforderungen von Studenten technischer Studiengänge.
Eine große Hilfe bei der Berechnung von Wechselstromnetzen ist die Verwendung der komplexen Zahlen.
Schüler und Studenten der Elektrotechnik und verwandter Disziplinen werden daher häufig bereits zu Beginn ihrer Ausbildung mit dem Thema Wechselstrom und der mathematischen Beschreibung mit Hilfe der komplexen Zahlen konfrontiert.
Dieses Buch setzt ein Grundwissen der Wechselstromtechnik, wie beispielsweise die Kenntnisse von Zeigerdiagrammen, voraus. Dieses Grundwissen wird beispielsweise in einer elektrotechnischen Berufsausbildung vermittelt. Alternativ vermittelt bietet auch das E-Book Wechselstrom und Zeigerdiagramme des Autors die notwendige Basis.
Ziel des vorliegendes Buches Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik ist es, den Studierenden bei dem Verständnis und der Anwendung komplexer Zahlen in einfachen Schaltungen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst Schritt für Schritt die mathematischen Grundlagen der komplexen Zahlen. Hierbei wird insbesondere auf das Verständnis der Zusammenhänge Wert gelegt.
Anschließend wird anhand von konkreten Beispielen die Anwendung der komplexen Zahlen in der Elektrotechnik erläutert. Hierbei wird sowohl die schrittweise Berechnung der Schaltungen mit einfachen mathematischen Werkzeugen als auch die Verwendung des Taschenrechners zum direkten Rechnen mit komplexen Zahlen gezeigt.
Einzelne Aspekte werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Eine große Hilfe bei der Berechnung von Wechselstromnetzen ist die Verwendung der komplexen Zahlen.
Schüler und Studenten der Elektrotechnik und verwandter Disziplinen werden daher häufig bereits zu Beginn ihrer Ausbildung mit dem Thema Wechselstrom und der mathematischen Beschreibung mit Hilfe der komplexen Zahlen konfrontiert.
Dieses Buch setzt ein Grundwissen der Wechselstromtechnik, wie beispielsweise die Kenntnisse von Zeigerdiagrammen, voraus. Dieses Grundwissen wird beispielsweise in einer elektrotechnischen Berufsausbildung vermittelt. Alternativ vermittelt bietet auch das E-Book Wechselstrom und Zeigerdiagramme des Autors die notwendige Basis.
Ziel des vorliegendes Buches Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik ist es, den Studierenden bei dem Verständnis und der Anwendung komplexer Zahlen in einfachen Schaltungen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst Schritt für Schritt die mathematischen Grundlagen der komplexen Zahlen. Hierbei wird insbesondere auf das Verständnis der Zusammenhänge Wert gelegt.
Anschließend wird anhand von konkreten Beispielen die Anwendung der komplexen Zahlen in der Elektrotechnik erläutert. Hierbei wird sowohl die schrittweise Berechnung der Schaltungen mit einfachen mathematischen Werkzeugen als auch die Verwendung des Taschenrechners zum direkten Rechnen mit komplexen Zahlen gezeigt.
Einzelne Aspekte werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Andere Formate:
Taschenbuch
inkl. USt.
Wechselstrom Zeigerdiagramme
16.12.2014
3,99 €
Zu den wichtigsten Signalformen in der Elektrotechnik gehören sinusförmige Wechselgrößen. Elektrische Energie wird größtenteils mit Wechselstrom übertragen. Wechselspannungen bilden die Basis für die Nachrichtentechnik und Regelungstechnik.
Schüler und Studenten der Elektrotechnik werden daher häufig bereits zur Beginn dem Thema Wechselstrom konfrontiert.
Dieses Buch bietet eine erste Einführung in das Thema Wechselstrom und die Berechnung von Wechselstromnetzen mit Hilfe von Zeigerdiagrammen.
Ziel dieses Buches ist es, den Studierenden bei der Erarbeitung des Themas punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Bewusst wird auf höhere Mathematik verzichtet. Vorausgesetzt werden lediglich Kenntnisse der Schulmathematik bis Klasse 10.
Erst in weiteren Bänden der Reihe werden tiefergehende Konzepte, wie die komplexen Zahlen, bzw. die Laplace- und Fourier-Transformation behandelt.
Das vorliegende Buch Wechselstrom und Zeigerdiagramme erläutert zunächst mit Hilfe vieler Graphiken die Beschreibung sinusförmiger Signale im Zeitbereich und die Umwandlung in Zeigerdiagramme.
Anschließend wird mit einfachen Beispielschaltungen die Anwendung von Zeigerdiagrammen gezeigt, von der Berechnung von Spannungen, Stromstärken und Impedanzen bis zum Thema Blindleistungskompensation.
Einzelne Aspekte werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Schüler und Studenten der Elektrotechnik werden daher häufig bereits zur Beginn dem Thema Wechselstrom konfrontiert.
Dieses Buch bietet eine erste Einführung in das Thema Wechselstrom und die Berechnung von Wechselstromnetzen mit Hilfe von Zeigerdiagrammen.
Ziel dieses Buches ist es, den Studierenden bei der Erarbeitung des Themas punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Bewusst wird auf höhere Mathematik verzichtet. Vorausgesetzt werden lediglich Kenntnisse der Schulmathematik bis Klasse 10.
Erst in weiteren Bänden der Reihe werden tiefergehende Konzepte, wie die komplexen Zahlen, bzw. die Laplace- und Fourier-Transformation behandelt.
Das vorliegende Buch Wechselstrom und Zeigerdiagramme erläutert zunächst mit Hilfe vieler Graphiken die Beschreibung sinusförmiger Signale im Zeitbereich und die Umwandlung in Zeigerdiagramme.
Anschließend wird mit einfachen Beispielschaltungen die Anwendung von Zeigerdiagrammen gezeigt, von der Berechnung von Spannungen, Stromstärken und Impedanzen bis zum Thema Blindleistungskompensation.
Einzelne Aspekte werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
inkl. USt.
Bode-Diagramme in der Elektrotechnik
13.05.2015
3,99 €
Zur Analyse und zum Aufbau von Systemen in der Nachrichten- und Regelungstechnik ist neben dem Zeitverhalten vor allem das Frequenzverhalten von großer Bedeutung.
Ein für den Techniker wichtiges Werkzeug ist dabei die Verwendung von Bode-Diagrammen, mit deren Hilfe auch komplexe Systeme beschrieben werden können.
Das Verhalten wird häufig durch Funktionen beschrieben. Diese Funktionen beschreiben das Verhalten der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsspannung.
In Wechselstromkreisen ist hier das Verhalten der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz der (sinusförmigen) Eingangsspannung interessant.
Da die Ausgangsspannung durch den Wechselstromkreis sowohl in der Amplitude als auch im Phasenwinkel von der Eingangsspannung abweicht, wird das Verhalten durch eine komplexe Funktion beschrieben.
Komplex bedeutet hier nicht, dass die Funktion kompliziert ist, sondern im mathematischen Sinne komplex. Es werden also komplexe Zahlen zur Beschreibung der Funktion verwendet.
Ziel des vorliegenden Buches Bode-Diagramme in der Elektrotechnik ist es, den Studierenden eine Einführung in das Thema zu geben und bei dem Verständnis und der Anwendung von Bode-Diagrammen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst Schritt für Schritt die mathematischen Grundlagen von Bode-Diagrammen. Hierbei wird insbesondere auf das Verständnis der Zusammenhänge Wert gelegt.
Anschließend wird anhand von konkreten Beispielen die Anwendung von Bode-Diagrammen in der Elektrotechnik erläutert.
Die Beispiele werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Ein für den Techniker wichtiges Werkzeug ist dabei die Verwendung von Bode-Diagrammen, mit deren Hilfe auch komplexe Systeme beschrieben werden können.
Das Verhalten wird häufig durch Funktionen beschrieben. Diese Funktionen beschreiben das Verhalten der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsspannung.
In Wechselstromkreisen ist hier das Verhalten der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz der (sinusförmigen) Eingangsspannung interessant.
Da die Ausgangsspannung durch den Wechselstromkreis sowohl in der Amplitude als auch im Phasenwinkel von der Eingangsspannung abweicht, wird das Verhalten durch eine komplexe Funktion beschrieben.
Komplex bedeutet hier nicht, dass die Funktion kompliziert ist, sondern im mathematischen Sinne komplex. Es werden also komplexe Zahlen zur Beschreibung der Funktion verwendet.
Ziel des vorliegenden Buches Bode-Diagramme in der Elektrotechnik ist es, den Studierenden eine Einführung in das Thema zu geben und bei dem Verständnis und der Anwendung von Bode-Diagrammen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst Schritt für Schritt die mathematischen Grundlagen von Bode-Diagrammen. Hierbei wird insbesondere auf das Verständnis der Zusammenhänge Wert gelegt.
Anschließend wird anhand von konkreten Beispielen die Anwendung von Bode-Diagrammen in der Elektrotechnik erläutert.
Die Beispiele werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
inkl. USt.
2,99 €
Schüler und Studenten der Elektrotechnik werden zur Beginn der Ausbildung mit verschiedenen Berechnungsverfahren für lineare Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand der Prüfung im Fach Grundlagen der Elektrotechnik ist, ist die Berechnung von Netzwerken mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle.
In diesem Buch wird das Konzept der Ersatzspannungsquelle anschaulich erklärt. Ziel des Buches ist es, dem Studierenden bei der Anwendung der Ersatzspannungsquelle punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast. Der sichere Umgang mit der Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen wird dabei in diesem Buch bewusst vorausgesetzt.
Mit Hilfe von einfachen Beispielschaltungen wird zunächst das Prinzip der Ersatzspannungsquelle erläutert und anschließend mit komplizierteren Schaltungen vertieft. Einzelne Aspekte der Beispielschaltungen werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
In diesem Buch wird das Konzept der Ersatzspannungsquelle anschaulich erklärt. Ziel des Buches ist es, dem Studierenden bei der Anwendung der Ersatzspannungsquelle punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast. Der sichere Umgang mit der Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen wird dabei in diesem Buch bewusst vorausgesetzt.
Mit Hilfe von einfachen Beispielschaltungen wird zunächst das Prinzip der Ersatzspannungsquelle erläutert und anschließend mit komplizierteren Schaltungen vertieft. Einzelne Aspekte der Beispielschaltungen werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
inkl. USt.
Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern
15.07.2015
3,99 €
Einer der wichtigsten Vertreter von integrierten Schaltungen in der analogen Schaltungstechnik ist der Operationsverstärker. Durch die universellen Einsatzmöglichkeiten dieses Bausteins werden Operationsverstärker in sehr hohen Stückzahlen hergestellt. Die hierdurch realisierbaren niedrigen Stückpreise und die Integration wesentlicher Eigenschaften eines Verstärkers auf einem einzigen Chip fördern die Beliebtheit.
Das Verhalten von Operationsverstärkerschaltungen wird hierbei hauptsächlich durch die externe Beschaltungen bestimmt. Dies ermöglicht die universelle Einsatzmöglichkeit von Operationsverstärkern für verschiedenste analoge Rechenaufgaben.
Auch wenn heute viele Rechenoperationen digital, beispielsweise mit Hilfe von Mikrocontrollern, durchgeführt werden, ist der Einsatz von Operationsverstärkern nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Grundlagenausbildung von Studierenden der Elektrotechnik, denn die klare Struktur von Operationsverstärkerschaltungen ermöglicht einen guten Einstieg in die analoge Schaltungstechnik.
Ziel des vorliegenden Buches Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern ist es, den Studierenden eine Einführung in das Thema zu geben und bei dem Verständnis und der Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst die grundlegenden Eigenschaften von Operationsverstärkern, geht anschließend mit Beispielen auf die Begriffe Mitkopplung und Gegenkopplung ein und behandelt anschließend die wichtigsten Grundschaltungen im Zeitbereich. Mit einer kurzen Betrachtung von Operationsverstärkerschaltungen im Frequenzbereich schließt das Buch ab.
Die Beispiele werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Das vorliegende Buch setzt grundlegende Kenntnisse der Mathematik voraus, wie Sie in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife bzw. zur Allgemeinen Hochschulreife führen, vermittelt werden. Lediglich für das letzte Kapitel werden Kenntnisse der komplexen Zahlen benötigt.
Das Verhalten von Operationsverstärkerschaltungen wird hierbei hauptsächlich durch die externe Beschaltungen bestimmt. Dies ermöglicht die universelle Einsatzmöglichkeit von Operationsverstärkern für verschiedenste analoge Rechenaufgaben.
Auch wenn heute viele Rechenoperationen digital, beispielsweise mit Hilfe von Mikrocontrollern, durchgeführt werden, ist der Einsatz von Operationsverstärkern nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Grundlagenausbildung von Studierenden der Elektrotechnik, denn die klare Struktur von Operationsverstärkerschaltungen ermöglicht einen guten Einstieg in die analoge Schaltungstechnik.
Ziel des vorliegenden Buches Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern ist es, den Studierenden eine Einführung in das Thema zu geben und bei dem Verständnis und der Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen punktgenau zu unterstützen – ohne Ballast.
Das Buch erläutert zunächst die grundlegenden Eigenschaften von Operationsverstärkern, geht anschließend mit Beispielen auf die Begriffe Mitkopplung und Gegenkopplung ein und behandelt anschließend die wichtigsten Grundschaltungen im Zeitbereich. Mit einer kurzen Betrachtung von Operationsverstärkerschaltungen im Frequenzbereich schließt das Buch ab.
Die Beispiele werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.
Das vorliegende Buch setzt grundlegende Kenntnisse der Mathematik voraus, wie Sie in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife bzw. zur Allgemeinen Hochschulreife führen, vermittelt werden. Lediglich für das letzte Kapitel werden Kenntnisse der komplexen Zahlen benötigt.
inkl. USt.