Neu:
16,00€16,00€
GRATIS Lieferung:
Montag, 3. Apr.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Gebraucht kaufen 6,90 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
92 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv über die gesamte Laufzeit
+ 0,95 € Versandkosten
95 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Den Autoren folgen
Alle anzeigenOK
Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Festival-Mediaval: Anthologie Broschiert – 31. August 2020
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Gekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Paperback, CD, MP3-Audio
"Bitte wiederholen" | 15,70 € | — |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 9,99 € kaufen -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Paperback
16,00 €
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe330 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberAcabus Verlag
- Erscheinungstermin31. August 2020
- Abmessungen13.6 x 3.2 x 21.1 cm
- ISBN-103862827631
- ISBN-13978-3862827633
Beliebte Titel dieses Autors
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Produktinformation
- Herausgeber : Acabus Verlag; Originalausgabe Edition (31. August 2020)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 330 Seiten
- ISBN-10 : 3862827631
- ISBN-13 : 978-3862827633
- Abmessungen : 13.6 x 3.2 x 21.1 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,299,639 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 9,528 in Historische Fantasy (Bücher)
- Nr. 10,855 in Anthologien - Fiktion
- Nr. 16,449 in Kurzgeschichten
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Gabriele Ketterl wurde in München geboren, wo sie auch heute wieder mit ihrer Familie lebt. Sie studierte Amerikanistik und Theaterwissenschaften an der Ludwig Maximilians Universität, München.
Inspiration für ihre Geschichten sammelte sie durch zahlreiche Auslandsaufenthalte (Los Angeles, London, Madrid, …).
Über zwei Jahre lebte sie auf den Kanarischen Inseln und mit dem Kurzroman „Mitternachtsflut“ gelang ihr 2012 eine romantische Liebeserklärung an ihre zweite Heimat Teneriffa.
Ihre erfolgreiche Vampirtrilogie Venetian Vampires ( 1. Auflage im Oldigor Verlag) erschien in 2. Auflage im renommierten Fabylon Verlag. Ab dem 1. März 2019 gibt es die edlen Vampire unter Lizenz im Verlag EDEL Elements im neuen "Kleid".
Im Mai 2015 ist mit "Tyne 1 – Liebe ohne Morgen" der erste Band ihrer romantischen Highland Dilogie im Bookshouse Verlag veröffentlicht worden, der im März 2016 Band 2, "Entscheidung für die Ewigkeit" folgte.
Doch auch in anderen Genres ist die Autorin inzwischen zuhause. So veröffentlichte sie im März 2016 mit großem Erfolg den Romantic History Roman "Gefangene der Wildnis" im Amrûn Verlag. Band 2 erschien 2018 ebenfalls bei Amrûn.
Im März 2017 erschien, ebenfalls bei Amrûn, der ebenso humorvolle wie romantische Roman "Highlands mit Hindernissen" der auf eine turbulente Reise durch das traumhafte Schottland entführt.
Es folgten:
Edinburgh on the Rocks, Ullstein Verlag, September 2017
Die "Puerto de Mogan" Trilogie (Inselromane), erschienen bei EDEL Elements, August 2018
"Highland Saga, Im Schatten des Schicksals" März 2019
Mit "Wenn die Träume laufen lernen: IBIZA" hat die Autorin nun einen Ausflug in das autobiografische Schreiben gewagt. Etwa ein gutes Drittel der Geschichte beinhaltet Ereignisse aus ihrer eigene Jugend. Einer sehr bunten Jugend in den 80er Jahren.
Es folgten "Ein Traummann zum Dessert", EDEL Elements, die perfekte Rezeptur gegen Liebeskummer und Männerfrust und am 19. Dezember 2019 erscheint - vorgezogen - "Highland Hearts, Liebe auf den zweiten Blick", Digital Publishers.
Im September 2020 folgt nun "Sommerhimmel über Rom" ein nachdenklich romantischer Roman der die Leser nach Italien und Schweden entführt. Digital Publishers
Heike Knauber, 1967 geboren, lebt mit ihrer Familie in Schwalbach an der Saar. Ein Jahrzehnt war sie im Vertrieb für einen multinationalen Softwareentwicklungskonzern tätig, heute bereist sie als dolmetschende Assistentin für einen Industriekonzern Europa. Daneben hat sie sich der Phantastik verschrieben. Inspiriert von den großen Meistern der Fantasy wie J.R.R. Tolkien, George R.R. Martin, aber auch Bernhard Hennen und Kai Mayer hat die Autorin mit ihrem Debüt Najaden – Das Siegel des Meeres eine ganz eigene fantastische Welt erschaffen.
Weitere Informationen zur Autorin unter: www.heike-knauber.de
Jörg Olbrich wurde 1970 im schönen Mittelhessen geboren, wo er noch heute mit seiner Frau und vier Kindern lebt. Beruflich umgibt er sich als Controller im Gesundheitswesen mit Zahlen, um sich in seiner Freizeit mit dem geschriebenen Wort zu befassen. Neben dem Lesen und dem Schreiben ist sein größtes Hobby die Freiwillige Feuerwehr, der er seit über 25 Jahren angehört. Außerdem ist er bekennender Fan von Heavy Metal Musik.
Nach seiner ersten Veröffentlichung (Herbst 2003) in einem Kinderkalender hat er sich immer intensiver mit dem Schreiben beschäftigt und seitdem einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Im Jahr 2008 wurde er mit dem Deutschen Phantastik Preis für die beste deutschsprachige Kurzgeschichte ausgezeichnet. 2009 folgt mit "Das Erbe des Antipatros" sein erster Roman. Aktuell schreibt der Autor an einer historischen Romanreihe über den Dreißigjährigen Krieg, die im Acabus Verlag erscheint. "Der Winterkönig - Geschichten des Dreißigjährigen Krieges I" erschien im Oktober 2017. Danach folgten bisher die Bände "Der tolle Halberstädter", "Der Hexenbrenner", "Die Magdeburger Bluthochzeit" und "Der Löwe aus Mitternacht".
Yule Forrest, geboren 1995, wuchs in einem kleinen Dorf im Chiemgau auf. Sie besuchte ein Münchner Internat und absolvierte das Abitur an einem Privatgymnasium. Durch ihre Leidenschaft für Literatur wurde sie leitendes Mitglied einer Autoreninitiative, welche Bücher für gemeinnützige Projekte erstellte. Sie war unter anderem als Journalistin und Übersetzerin tätig.
Derzeit lebt die junge Frau in München und arbeitet an kreativen Projekten in und außerhalb der Buchbranche.
Janika Hoffmann, geboren 1995, wuchs nahe der schleswig-holsteinischen Nordseeküste auf. Außerdem verbrachte sie einen Teil ihrer Kindheit in Südafrika und studierte für einige Zeit in Sydney. Heute lebt sie in Südhessen.
Wenn sie nicht gerade Welten entwirft, Figuren durch die Hölle schickt oder sich mit ihren Katzen beschäftigt, ist sie häufig auf Buchmessen, Conventions oder aber auf Reisen um den Globus anzutreffen. Nicht umsonst leidet sie unter akutem Fernweh und ist immer auf der Suche nach neuen Inspirationen in unserer Welt.
Nach Jahren des nebenberuflichen Schreibens wechselte sie im September 2020 in das Dasein als Vollzeitautorin. Neben ihrem Schreiben und dem Besuch von Veranstaltungen streamt sie mehrmals wöchentlich als "Janika_Hoffmann" auf Twitch. Dort liest sie aus ihren Büchern vor, ist gemeinsam mit dem Publikum produktiv oder spielt eine bunte Mischung aus Games.
Neben ihren Romanen schreibt sie auch Kurzgeschichten für verschiedene Verlage im In- und Ausland.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 1. Juli 2021
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Ursprünglich wurde ich auf die Anthologie aufmerksam durch einen Twitch-Stream von Tommy Krappweis. So war seine Geschichte auch die erste, die ich gelesen habe. Sie erinnerte mich an den einen oder anderen eigenen Besuch am Hanffladenstand. Auch wenn ich selbst noch nicht auf dem Festival war, durfte ich doch auf anderen Märkten ins Mittelalter eintauchen und kann so die Seite der Besucher sehr gut nachvollziehen.
Die Geschichten insgesamt haben mal mehr, mal weniger mit dem Festivalalltag zu tun. Mal besteht der Kontaktpunkt nur darin, dass Autor*innen dort gelesen haben, mal sind sie Ausgangspunkt für eigene Geschichten und mal wird der Alltag auf dem Festival beschrieben. Je mehr die Geschichten mit dem Festival zu tun haben, desto mehr haben sie mir auch gefallen. Die Geschichten ohne Bezug sind auch gut, hätten aber auch in anderen Kurzgeschichtensammlungen landen können.
Dies ist aber auch schon mein einziger Kritikpunkt. Alle Geschichten lassen sich hervorragend lesen, regen zum Nachdenken, Erinnern an eigene Erlebnisse, Schmunzeln und Mitfühlen ein. Es ist spannend, wie viele Autoren sich doch schon unter dem Dach des Literaturzeltes versammelt haben und wie sehr sich der eine oder andere über Regen während ihrer Vorlesung gefreut hat.
Eine Empfehlung für Fans der Autor*innen, für Liebhaber*innen des Festival Mediaval und für jede und jeden, der gerne seine und ihre Phantasie spielen lässt.
Ich muss dazu sagen – Ich bin nie auf diesem Festival gewesen, ich kenne mich nicht besonders gut mit Mittelaltermusik aus und finde die Idee, sich für ein Wochenende zu verkleiden und einfach mal ein Gaukler, Schmied, Burgfräulein oder Ritter zu sein, zwar spannend, so richtig nah war mir das ganze Thema aber nie.
Man mag sich fragen, wieso ich diese Anthalogie trotzdem unbedingt lesen wollte. Nun, ich fürchte meine Cousine Teresa war schuld, die hat nämlich, genauso wie 25 andere begabte Menschen eine der Kurzgeschichten für diese Anthalogie beigesteuert. Voller Familienstolz war ich natürlich sofort Feuer und Flamme. Und obwohl ich vor Stolz natürlich platze, möchte ich doch anmerken, dass meine Meinung nicht durch die rosarote Brille verklärt wurde. Oder vielleicht höchstens ein ganz kleines bisschen.
Der erste Blick geht natürlich auf die Autoren und tatsächlich findet sich hier, ganz wie der Titel es verspricht ein bunter Haufen ganz verschiedener Leute wieder: Da sind einmal etablierte Schriftsteller, Journalisten, Künstler, Musiker, Musikinstrumentebauer, Comedians, Schauspieler… ganz verschiedene Leute eigentlich, bei denen man aber überall die Leidenschaft die sie für dieses Festival haben, herauslesen kann.
Genauso unterschiedlich wie die Autoren sind auch die Geschichten, da sind einfache Erinnerungen an besondere Ereignisse des Festivals (darunter auch zwei absolute Lieblingskurzgeschichten: „Schwurbel I. – König aller Reptiloiden“ und „Tanz auf dem Balkon“ ist da besonders hervorzuheben), genauso aber auch Geschichten die weit in die Fantasie abtauchen, dystopische oder science fiction-mäßige Züge annehmen, Geschichten die lustig sind, die wehmütig stimmen und die alle diesen Grundton von Dudelsack und Lagerfeuer vermitteln. Schön fand ich auch, dass vor jeder Geschichte ein kleines Kurzportrait des Autors, oder der Autorin zu finden war. Es war spannend die Menschen so nochmal besser kennenzulernen.
Ich habe nicht erwartet, dass mir die Kurzgeschichten so gut gefallen würden, wie sie es getan haben. Besonders erwähnen muss ich natürlich nochmal die Kurzgeschichte „Die andere Seite der Idylle“. Wenn ihr das Buch lest, lest diese Geschichte zu erst und am besten am Schluss auch gleich nochmal.
Wenn ich etwas kritisieren müsste, wären das vielleicht zwei kleine Dinge. Ich hatte das Gefühl, dass sich das Buch an eine sehr spezielle Zielgruppe richtet – Menschen die das Festival Mediaval kennen und lieben. Jetzt hab ich als jemand, der sich erst noch verlieben muss ein bisschen Kontext vermisst. Es gab zwar sowohl Vor- als auch Nachwort, aber trotzdem hat mir ein bisschen das „Was ist das überhaupt?“ gefehlt um vielleicht auch Menschen, die sich noch nicht so sehr mit dem Festival auskennen abzuholen. Natürlich vermitteln die Kurzgeschichten einen Eindruck und ich bin in der Lage zu googeln, trotzdem hat mir das am Anfang ein bisschen gefehlt.
Das zweite ist vielleicht weniger Kritik, als eine Anmerkung – in der Mitte des Buches befindet sich ein farbiges Bild, das wohl ein bisschen illustrieren und einen Einblick in das Festival geben möchte. Vermutlich hätte man ein aussagekräftigeres Bild wählen können (oder eine Collage!). Alle Menschen auf dem Bild sieht man nur von hinten und die Bühne, die ich irgendwo vermute ist recht dunkel. Verschenktes Potenzial.
Insgesamt eine sehr kurzweilige Anthalogie, die mir als Mittelalter-Noob trotzdem sehr viel Spaß gemacht hat und mir Lust gemacht hat gleich ein bisschen Musik aus der Ecke zu hören.
4,5 von 5 Sterne
Bis hoffentlich ganz, ganz bald!
Und bis es endlich wieder soweit ist, schwelge ich in den Geschichten und Erzählungen der Autor:innen! Danke für diese bunte Anthologie!

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 1. Juli 2021
Bis hoffentlich ganz, ganz bald!
Und bis es endlich wieder soweit ist, schwelge ich in den Geschichten und Erzählungen der Autor:innen! Danke für diese bunte Anthologie!

Manch ein Charakter ist dem geneigten Leser aus anderen Werken der Autoren bekannt so z.B Mara Und Prof. Weisinger aus Tommy Krappweis Werk Mara und der Feuerbringer.
Ich hoffe es wird ein weiteres Fulminantes Werk von und über das Festival Mediaval geben welches einem die Zeit während der Pandemie über den Wehklag des abgesagten Festivals 2020 lindert und die Zeit zwischen dem Festival versüßt