Neu:
12,00€12,00€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung:
Dienstag, 6. Jun.
Auf Lager
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 7,82 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
92 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 1,95 € Versandkosten
95 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Dem Autor folgen
OK
Wem gehört das Heilige Land?: Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern | Die Geschichte Israels verstehen Taschenbuch – 1. August 2011
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
11,99 € Lies mit kostenfreier App - Taschenbuch
12,00 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, noch immer verstellen Parteilichkeit und Machtinteressen den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem unentbehrlichen Standardwerk wagt es Michael Wolffsohn, an überkommenen Mythen und Vorurteilen zu rütteln. Umfassend und gut verständlich erklärt er die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Juden und Arabern, der bis in die Gegenwart nichts von seiner Brisanz verloren hat.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe304 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberPiper
- Erscheinungstermin1. August 2011
- Abmessungen12 x 1.93 x 18.7 cm
- ISBN-10349223495X
- ISBN-13978-3492234955
Wird oft zusammen gekauft

Weitere Artikel entdecken
Produktbeschreibung des Verlags
»Ein informatives, auch der Allgemeinheit zugängliches Buch, das zum Weiterdenken anregt.« ― Münchner Merkur

Autor Michael Wolffsohn über die Hintergründe des Nahostkonflikts
In Nahost nichts Neues. Nur immer wieder neue Krisen, Kämpfe und Kriege. Dann sogenannte Lösungen, die nichts lösen. Seit über 130 Jahren tobt nun schon der unheilige Krieg zwischen Juden und Arabern um das Heilige Land, und heilig kann ohnehin kein Krieg sein.
Seit Wem gehört das Heilige Land? erstmals erschien, 1992, gab es zwischenzeitlich Hoffnung – und dann wieder Enttäuschungen, Gewalt und Gegengewalt.
Dieses Buch führt zu den Wurzeln des Streits. Es bietet handfeste Informationen und in der Schlussbetrachtung eine praktikable föderative Friedenslösung. Wenn in und über Nahost nicht neu gedacht wird, kann nichts Neues bzw. Friedliches gemacht werden.
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Piper; 16. Edition (1. August 2011)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 304 Seiten
- ISBN-10 : 349223495X
- ISBN-13 : 978-3492234955
- Abmessungen : 12 x 1.93 x 18.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 39,854 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 11 in Kreuzzüge
- Nr. 12 in Israelische Politik (Bücher)
- Nr. 12 in Nahostkonflikt (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Prof. Dr. Michael Wolffsohn, geboren 1947 in Tel Aviv, ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Er gilt als einer der meinungsstärksten und streitbarsten Historiker Deutschlands.
Nach Wehrdienst in Israel und Studium in Berlin, Tel Aviv und New York lehrte er von 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig.
Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, 1988 das Bundesverdienstkreuz, der Deutsche Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum "Hochschullehrer des Jahres", und 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Mir imponierte die differenzierte Veranschaulichung und die fundierten Aussagen. Dabei ist Herr Wolffsohn mit beiden Seiten kritisch und man erkennt, dass ihm das Thema ohne Voreingenommenheit ein ernstes Anliegen ist. Sehr gut geschrieben und eine absolute Bereicherung, wenn man den Konflikt und die Problemstellung verstehen WILL!
Die Fülle von Informationen und vereinzelte "Zeitsprünge" machte es mir schwer, den Faden nicht zu verlieren. Vielleicht liegt das aber ach daran, dass ich dieses Buch über sehr lange Zeit gelesen habe. Alles in allem eine sehr interessante Sichtweise, die der Autor vermittelt. Er stützt sich dabei auf die Geschichte des Hl. Landes. Dabei steigt er bei den Kanaanitern ein, welche das älteste bekannte Volk des Hl. Landes bezeichnen. Stück für Stück deckt der Autor die Geschichte im Hl. Land auf. Weiter geht der Autor auf die drei Weltreligionen Christentum, Islam und die Juden ein und erklärt die jeweilig gestellten Ansprüche am Hl. Land und die Verbindungen dazu.
Nach der ethnologisch-religionshistorischen-theologischen Analyse zur Fragestellung aus dem Titel folgt die chronologische Abhandlung der Besitztümer des Heiligen Landes (immer in Kontrastierung zum Begriff der Eigentümerschaft).
Natürlich hat Wolffsohn seinen ganz persönlichen Zugang, ein ganz persönliches Verständnis und ein Urteil zu der Problematik. Seriös ist das Buch deshalb, weil der Autor immer dort, wo er (unbequeme) Positionen bezieht deutlich darauf hin weist und wissenschaftlich korrekt arbeitet, so dass sich der Leser aus den angegebenen Quellen und Hinweisen sein eigenes Urteil bilden kann.