
![Vom Segen zum Fluch und zurück: Geschichten um die ersten Kunststoffe von [Peter Becker]](https://m.media-amazon.com/images/I/51maQx4+UlL._SY346_.jpg)
Den Autoren folgen
OK
Vom Segen zum Fluch und zurück: Geschichten um die ersten Kunststoffe [Print Replica] Kindle Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 6,31 € | — |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 3,90 € kaufen - Taschenbuch
6,31 €
Doch wie kam es überhaupt zur Erfindung der ersten Stoffe, von Stoffen, die es in der Natur gar nicht gibt, die erst hergestellt werden müssen? Kunststoffe bestehen aus langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen, die anfangs unter Laborbedingungen, später industriell, geschaffen wurden und werden. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt am Ende des 19. Jahrhunderts geriet ins Stocken, weil es an Stoffen fehlte, die den Anforderungen genügten. Der Ausbau der Elektrizität kam wegen des Fehlens von geeignetem Isoliermaterial nicht richtig voran, eine Seidenraupenepidemie ließ die Preise für seidene Stoffe eplodieren und selbst die Freizeitvergnügen immer vermögender Kreise gerieten ins Stocken. Billiardkugeln aus Elfenbein waren immer schwerer zu beschaffen, tausende Elefanten mussten ihr Leben dafür geben. Die Kunststoffe waren anfangs als Ersatzstoffe gedacht, später kamen völlig neue Anwendungsgebiete auf. Es gäbe keine Film- und Fotoindustrie ohne Kunsstoffe, hier besonders dem Zelluloid. Dieser Kunststoff gehörte zu den ersten Stoffen, die in der Retorte hergestellt wurden. I.W. Hyatt erfand ihn 1869, sein Todestag jährt sich 2020 zum 100. mal.
In dem Büchlein zur Geschichte der Kunststoffe ist der Werdegang des Zelluloids ebenso aufgezeichnet, wie der der Kunstseide, des Galaliths und des Bakelits.
Auf der Grundlage einer früheren Diplomarbeit an der Berliner Humboldt-Universität wurde das Werk möglichst populärwissenschaftlich erfasst, so dass auch Nicht-Chemiker den Werdegang der Kunststoffen nachvollziehen können. Geschichten, wie sie nur das Leben schreibt, begleiten den Entwicklungsprozess. Was einst ein Segen war, entwickelte sich später zum Fluch, denn der größte Nachteil der Kunststoffe - und das erahnte wohl damals niemand in seiner ganzen Tragweite - ist die lange Haltbarkeit. Dennoch blieb und bleibt der segensreiche Anteil der Kunststoffe an der gesellschaftlichen Entwicklung unübersehbar. Es kommt nun darauf an, verantwortungsbewusst mit diesen Stoffen umzugehen.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe102 Seiten
- SpracheDeutsch
- Erscheinungstermin1. März 2020
- Dateigröße3813 KB
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktinformation
- ASIN : B085C8ZMTX
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 3813 KB
- Gleichzeitige Verwendung von Geräten : Keine Einschränkung
- Text-to-Speech (Vorlesemodus) : Nicht aktiviert
- Verbesserter Schriftsatz : Nicht aktiviert
- X-Ray : Nicht aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Haftnotizen : Nicht aktiviert
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 102 Seiten
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 890,786 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 97 in Expeditionen & Entdecker
- Nr. 167 in Business Wirtschaftsgeschichte (Kindle-Shop)
- Nr. 5,210 in Business Wirtschaftsgeschichte (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Peter Becker wurde am 1.6.1956 in Mainz geboren. Er ist verheiratet, hat 3 Töchter/Schwiegersöhne und 8 Enkelkinder. Er studierte Elektrotechnik an der Uni Darmstadt und promovierte nebenberuflich 1989 zum Dr.-Ing. Er absolvierte diverse Fort- und Weiterbildungen u.a. zum therapeutischen Seelsorger, individualpsychologisch-systemischen Coach und ist zertifizierter HOGAN- und LVI-360 Grad Feedback Berater. Über 25 Jahre arbeitete Dr. Becker in leitenden Positionen in Deutschland, den USA und in der Schweiz. 2006 wechselte er zu Steinbach & Partner, einer internationalen Personalberatung. Er besetzt Führungspositionen im In- und Ausland (Fokus Indien, China, Japan, Mexiko und Südamerika) und berät Unternehmen und Führungskräfte in der Entwicklung ihrer Kultur und Persönlichkeit. Seit 2014 ist er geschäftsführender Gesellschafter bei Steinbach & Partner mit Büros in Nürnberg und Stuttgart. Nebenberuflich ist Dr. Becker Referent am ICL-Institut für christliche Lebens- und Eheberatung, wo er die Coaching-Ausbildung leitet und gemeinsam mit seiner Ehefrau Petra Sophie Becker auch Ehevorbereitungsseminare leitet.
Peter Becker wurde 1948 in der sächsischen Oberlausitz geboren. Der gelernte Eisenbahner studierte an der Berliner Humboldt-Universität Pädagogik und war im Spreewald als Lehrer und langjähriger Schulleiter tätig. Nach der Pensionierung macht er jetzt das, was er nebenbei schon immer gern getan hat: Seine Spreewaldheimat dokumentieren, Geschichten sammeln und veröffentlichen - analog wie digital.
Er führt Hobbyfotografen durch den Spreewald und organisiert Fotoworkshops. Seine Fotos sind inzwischen überregional bekannt und weisen ihn als Kenner der Spreewälder und ihrer Traditionen aus. Jährlich gibt er einen Fotokunstkalender "Spreewaldimpressionen" heraus. Mehr unter spreewald-foto.de
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.