Neu:
14,90€14,90€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung:
Freitag, 9. Jun.
Nur noch 20 auf Lager (mehr ist unterwegs)
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 10,71 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
96 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
92 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
72 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Den Autoren folgen
OK
Vokabelkarten Chinesisch: Grundwortschatz, Teil 1 Taschenbuch – 1. September 2010
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Inhalt: Stabile Schachtel, 306 Vokabelkarten (53 x 78 mm)
- HerausgeberHefei Huang Verlag
- Erscheinungstermin1. September 2010
- SpracheDeutsch
- Abmessungen11.5 x 3 x 17.2 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe306 Seiten
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- ASIN : B003YJY712
- Herausgeber : Hefei Huang Verlag (1. September 2010)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 306 Seiten
- Abmessungen : 11.5 x 3 x 17.2 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 84,714 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 15 in Lehrbücher Chinesisch
- Nr. 23 in Chinesisch lernen (Bücher)
- Nr. 119 in Sprachentwicklung & -erwerb
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Hefei Huang hat in China Germanistik und in Deutschland internationales Marketing (MBA) studiert. Das Studium hat sie durch den Erwerb des staatlichen Lehrerzertifikats für „Chinesisch als Fremdsprache“ in Peking ergänzt. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin der Hefei Huang Verlag GmbH engagiert sie sich in ihrer freien Zeit als Buchautorin für chinesisches Lehrmaterial und hat in Deutschland mehr als 40 Bücher veröffentlicht. Sie war Dozentin an der Technischen Hochschule Mittelhessen und gibt jetzt Chinesischunterricht an dem Gymnasium Seligenthal, der Fremdsprachenschule Landshut, verschiedenen Volkshochschulen sowie in einer von ihr gegründeten Sprachschule. Darüber hinaus hält sie Inhouse-Firmenkurse im Großraum München. Als Mitglied der „International Society for Chinese Language Teaching“ und des „Fachverbands Chinesisch e. V.“ hat sie viele Beiträge zu dem Thema „Chinesisch lernen und lehren“ geleistet.
Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Bei den Schriftzeichen ist die Reihenfolge und Richtung der Striche nicht angegeben. Das wäre bei der Grösse der Kärtchen aber auch eher kontraproduktiv. Wer sich für die korrekte Schreibweise der Zeichen interessiert, benötigt deshalb zusätzliche Materialien wie zum Beispiel die Bücher Chinesische Elementarzeichen 1 & 2, in denen die einzelnen Striche der Zeichen mit Nummern und Pfeilen versehen sind.
Das Lernen mit den Kärtchen hat mir so gut gefallen, dass ich sie inzwischen in PowerPoint nachgebildet habe. In Arbeitspausen lasse ich mir jetzt die Vokabeln der aktuellen Lektion als Dauerschleife präsentieren. Ich habe festgestellt, dass ich mir so die Schriftzeichen und die Aussprache sehr schnell einprägen kann.
Diese Art des Lernens ist sicherlich nicht für alle zu empfehlen. Wer aber Spass an einer logischen, strukturierten Arbeitsweise hat und einen gewissen Drill nicht scheut, dem kann ich die Vokabelkarten wärmstens empfehlen.
Sie enthalten die offiziellen Vokabeln des HSK 1 und HSK 2. Ich hatte sie mir jedoch mit dem Hintergedanken gekauft, dass ab dem HSK 3 auch schriftliche Aufgaben in der Prüfung gestellt werden. So kann man super von Anfang an die Schriftzeichen der Vokabeln ergänzend lernen und sitzt später nicht schwitzend vor 600 Vokabeln des HSK 3, die man für diese Prüfung alle schreiben können muss (Schriftzeichen!).
Deshalb finde ich es auch gut gelungen, dass die kleingedruckten Beispielsätze auf den Karten nur aus Schriftzeichen ohne Pinyin bestehen und man sich hier nicht beim Lernen selbst austricksen kann!
Ein einziges Problem mit 2 der 306 Vokabelkarten ist mir bis jetzt aufgefallen:
Wenn man von Deutsch nach Chinesisch Vokabeln lernt (wie in der rückseitigen Anleitung empfohlen), dann taucht 2x "Zeit" auf.
Ich empfehle daher, auf der HSK-1-Karte "时候" das deutsche Wort "Zeit" durch "Zeit(punkt)" zu ersetzen.
Und entsprechend dazu auf der HSK-2-Karte "时间" das deutsche Wort "Zeit" durch "Zeit(raum), Dauer" genauer einzugrenzen.
Abgesehen davon bin ich mit diesem Kartenset überaus zufrieden und vergebe 5 von 5 Sternen.
Allein die Kosten finde ich etwas zu hoch, denn wenn man die Sprache wirklich lernen will, kommt man mit einem Vokabelkasten nicht aus. Darum ein Stern Abzug.
(Beispiel: ', ', ' usw... so kann man mittels dieses Grundwortschatzes noch nichtmal sagen, dass man aus Deutschland ('') kommt... schade. Außerdem fehlen wörter wie:
Schule, Universität, Freundin/Freund (engl: Girlfriend/Boyfriend), duschen
Ich finde auch, dass man (zur einfacheren Handhabung) auf eine Seite die "Frage", also das Deutsche Wort und auf die andere Seite die "Lösung", also das Zeichen+Pinyin hätte schreiben können. So geht es zwar auch (nach Anleitung), ist jedoch ein bisschen umständlich.
Die Karten sind ansonsten von ordentlicher Qualität und decken mit insgesamt 712 Worten (Ich tippe mal auf ca. 200 Zeichen in versch. Kombinationen) eine gewisse Basis ab, die aber auf jeden Fall und dringenst zu erweitern ist, da man sich sonst noch nicht mal vorstellen kann!