Valentin Nowotny

OK
Über Valentin Nowotny
Valentin Nowotny ist Diplom-Psychologe, Diplom-Medienberater und Master of Business Administration (MBA). Er publizierte 2021 zusammen mit Markus Berg und Klaus Weissmann das wegweisende Innovations-Buch „Corporate Innovation Mindset“, ein Buch in dem 59 allgemeingültige Innovations-Gene beschrieben sind. Im Januar 2023 erscheint nun bei Vahlen das mir Dr. Jens Quandte und Peter Mnich gemeinsam geschriebene Werk „Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation“, welches die von Valentin Nowotny 2021 postulierten „Vier Stufen der Agilität“ erweitert um den spannenden Aspekt der Organisationalen Resilienz.
Vorausschauend war das im Oktober 2019 bei Schäffer-Poeschel erschienene Buch "Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.: Der richtige Medieneinsatz in der agilen Managementpraxis". Dieses praxisorientierte Fachbuch zeigt wie Führung im Zeitalter der Digitalisierung funktionieren kann. In Form einer Toolbox stehen dem Leser zahlreiche Instrumente wie z.B. das 360-Grad-Leadership-Radar, das 4E-Modell eines Servant Leaders oder diverse Reflexionswolken zur Verfügung. Dies ist hilfreich, um im digital-agilen Führungsmotor rund um die Medien Telefon, E-Mail, Video sowie Chat & Co jederzeit markt-, kunden- und mitarbeiternah agieren zu können.
Der gemeinsam mit Marko Lasnia verfaßte Businessroman mit dem Titel: „AGILE EVOLUTION: Eine Anleitung zur agilen Transformation“ welcher im April 2018 bei BusinessVillage erschienen ist, erzählt die einnehmende Geschichte der ScruMa GmbH und des Juniorgeschäftsführers Peter, der im Unternehmen agile Arbeitsmethoden einführen möchte.
Das erste Fachbuch im Format einer Toolbox erschien im November 2017 bei Schäffer-Poeschel und heißt "Agil verhandeln mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co." mit zahlreichen hilfreichen Tipps, Tools und Checklisten zur sicheren und professionellen Nutzung unterschiedlichster Medien in Verhandlungssituationen. Das Buch greift den Trend auf, dass sich inzwischen immer mehr Verhandlungen jenseits des klassischen Face-to-Face-Formats abspielen.
Mit dem Business-Bestseller "AGILE UNTERNEHMEN: FOKUSSIERT, SCHNELL, FLEXIBEL. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern", erstmal erschienen im April 2016 und inzwischen in der 4. Auflage verfügbar, gelang auf 391 Seiten eine umfassende und sehr gut lesbare Darstellung der neuen agilen Methodenwelten. "AGILE UNTERNEHMEN" beschreibt die neuen agilen Methodenwelten wie Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean-Startup, Agile Games und Retrospektiven und zeigt auf wie und warum diese Methoden psychologisch funktionieren und wie diese in Wirtschaft und Verwaltung nutzbringend eingesetzt werden können.
Valentin Nowotny gilt als einer der profiliertesten Experten für Agilität, Change, Innovation, Führung und Verhandlung sowie für professionelle Coachingtechniken und inspirierende Trainingsmethoden. Maßgeblich hierzu beigetragen haben die Publikationen "Die neue Schlagfertigkeit" (inzwischen in der 4. Auflage) bei BusinessVillage als auch das Buch "Praxiswissen Coaching" (inzwischen in der 2. Auflage).
Hinzu kommen die beiden Train-the-Trainer-Bücher "Erfolgreich Trainings und Seminare gestalten" und "Erfolgreich Trainings und Seminare planen" erschienen im Cornelsen Verlag, sowie die Reihe NowConcept Pocket Books mit Titel wie "Management 3.0", "Agile Skalierung", "Agile Strukturen" oder "Flow in der Firma" als auch die in Zusammenarbeit mit dem UPLOAD Magazin erschienen Titel "SCRUM - Die schnelle Einführung" sowie "KANBAN - Die schnelle Einführung".
Kunden kauften auch Bücher von
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Valentin Nowotny
Resilienz verstehen die Autoren als Fähigkeit, Veränderungen und plötzliche Störungen zu antizipieren, zügig und robust darauf zu reagieren und sich fortwährend anzupassen. Agilität eröffnet viele vorteilhafte Perspektiven und muss bei der Haltung der Menschen innerhalb der Organisation ansetzen.
Ein offenes Mindset, verbunden mit passenden resilient-agilen Praktiken ermöglicht es Teams und Organisationen, sich zu fokussieren und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Dr. Jens Quandte ist Psychologe, OE-Entwickler, Coach und Experte für Führungskräfteentwicklung.
Peter Mnich ist Security Engineer, OE-Entwickler sowie Experte für Krisen, Sicherheit und Risiken. Valentin Nowotny ist Managementberater sowie Agilitäts-, Leadership- und Innovations-Experte.
Ob am Telefon, via E-Mail, im Online-Chat oder per Videokonferenz, immer mehr Verhandlungen spielen sich jenseits des klassischen Face-to-Face-Formats ab. Nahezu jeder Mitarbeiter muss sich auf wechselnde Settings einrichten. Darüber hinaus sind für die verschiedenen Situationen adäquate und mediengerechte Verhandlungsstrategien erforderlich.
Das Buch liefert Tools und Verhaltenstipps für Verhandlungen via Telefon-, Videokonferenz, E-Mail, Online-Chat und für die Teilnahme an E-Auctions, um gut vorbereitet in jede Verhandlungssituation zu gehen.
Natürlich kann man agile Methoden wie Scrum auch in einer Projektorganisation einüben. Wer hierzu mehr erfahren möchte, findet dies unter dem Stichwort „hybrides Projektmanagement“.
Die volle Wirkung erreicht ein agiler Ansatz wie Scrum jedoch erst dann, wenn Teams dauerhaft in diesem Rahmen arbeiten können und anfangen, ihre eigene Fortschrittsgeschwindigkeit zu reflektieren, diese zu messen und mit geeigneten Hilfsmittel wie zum Beispiel einem Burndown-Chart selbst zu monitoren und sich im Folgeprozess immer weiter selbst zu optimieren.
Die Inhalte auf einen Blick
Wofür steht Scrum und was ist daran agil?
Einführung: Eine erste Übersicht
Scrum in a Nutshell – Die Essenz von Scrum
Größe des Scrum Teams
Die drei Kernelemente von Scrum
Meeting-Formate (Aktivitäten, Events, Rituale)
Rollen-Konzept in Scrum
Hilfsmittel (Artefakte)
Verständnishürde Sprache
Wie lässt sich Scrum ganz praktisch einsetzen?
Was sind die Grundgedanken von Scrum?
Wie kann ich ein Scrum-Projekt beginnen?
Die vier Todsünden in Scrum
Der Notfallkoffer: Was kann man tun, wenn …
Tipps für Scrum Newbies
Was tue ich, wenn …
Der Sprint: Worauf kommt es wirklich an?
Scrum kombiniert mit Taskboard + Planungs-Poker
Nutzung eines Scrum Boards
Einsatz von Planungs-Poker
Scrum Readiness – Und der richtige Weg dahin!
Die Scrum-Readiness-Checkliste – Was Sie vorab überprüfen sollen
Wie Sie mit Scrum ganz einfach loslegen können
Wrap up: Die Do’s und Don’ts
Die Do’s und Dont’s erfolgreicher empirischer Prozesssteuerung
Weitere Ressourcen, Zertifizierungsmöglichkeiten und kleines Scrum-Quiz
Literaturverzeichnis
Glossar
Was machen Unternehmen, um innovativer zu werden? Wie kann eine Organisation, die in der Vergangenheit Erfolg hatte, das Redesign der Zukunft angehen? Wie kann ein "Corporate" aus eigener Kraft seine DNA erneuern? Das haben sich die sechs Protagonisten des fiktiven Unternehmens, der "TEGULAR AG" ebenfalls gefragt. Sie besuchen acht reale Innovations-Hotspots in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die drei Autoren aus der D-A-CH Region beschreiben in spannenden und unterhaltsamen Kurzgeschichten die Erfahrungen der Protagonisten auf den Lernreisen.
Zudem arbeiten sie konsequent mögliche Herangehensweisen sowie das für disruptive Innovation erforderliche Mindset heraus: Was sind die entscheidenden Erfolgskriterien, Stolpersteine und Innovationsprinzipien? Welche allgemeingültigen "Innovationsgene" lassen sich ableiten? Und wie lässt sich das mächtige organisationale Immunsystem gekonnt überwinden? Die auf die "TEGULAR AG" übertragene Innovations-Strategie bietet Managern und Machern ein durchgängiges Anschauungs- und Umsetzungsbeispiel für das Redesign einer Unternehmens-DNA. Das integrierte Playbook ist eine Spielanleitung für das, was in der eigenen Organisation zu tun ist.
Digital führen: Wie geht das? Wie kann ich intelligente digitale Systeme, neue Formen der Selbstorganisation und gemeinschaftlich geteiltes Wissen wie z.B. "Shared Consciousness" und "Wikis" erfolgreich nutzen?
Das Buch zeigt, wie zeitgemäßes digitales Leadership funktioniert - vom Eins-zu-Eins-Mitarbeitergespräch über Teamsituationen bis zur Führung des Gesamtunternehmens. Dabei ist eine agile Haltung grundsätzlich genauso wichtig, wie das digitale Skill- und Methoden-Repertoire.
Der Autor erläutert, wie ein "agiles Mindset" aufgebaut wird und wie Medien genutzt werden können, um auch im 21. Jahrhundert effektiv und wirksam zu führen.
Unternehmen stehen heute vor gravierenden Herausforderungen: digitale Transformation, zunehmende Komplexität und disruptive Veränderungen. Nur flexible Organisationen können unter diesen neuen Rahmenbedingungen dauerhaft erfolgreich sein. Somit wird Projektarbeit immer bedeutender für Unternehmen. Dabei reicht es aber nicht mehr aus, sich auf einzelne Projekte und ‚klassisches‘ Projektmanagement zu beschränken. Vielmehr wird die Projektorientierung des gesamten Unternehmens immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil.
Dieses Werk zeigt, wie sich ein Unternehmen ganz auf Projektarbeit einstellt und sich zu einem projektorientierten Unternehmen entwickelt. Dabei werden alle relevanten Aspekte praxisorientiert zusammengefasst und ein konkreter Umsetzungsweg vorgestellt. Viele hilfreiche Impulse, konkrete Tipps und Best Practices erleichtern zudem den Praxistransfer.
- Unternehmen erfolgreich projektorientiert gestalten
- Konkreter Leitfaden zur Umsetzung
- Zielgerichtet und fokussiert aufbereitet
- Schnell das notwendige Wissen erfassen
- Mit Podcasts: Experteninterviews für unterwegs
Im Prinzip wird der Fluss der Arbeit über mehrere Spalten dargestellt: Links findet sich das was zu tun ist, in der Mitte das was gerade in Arbeit ist und rechts die fertigen Aufgaben. Damit lassen sich Engpässe aufspüren und Prozesse nach und nach verbessern.
Kombiniert mit „Daily Standups“ und „Retrospektiven“ ist diese einfache Form der Agilität für jedes Team und in jedem Unternehmen nutzbar. Auch deshalb ist es die derzeit meistgenutzte agile Methode.
Dieses Buch vermittelt die Grundgedanken, Werte und Prinzipien, die mit Kanban verbunden sind. Sie erhalten zudem zahlreiche Hinweise, was von der handwerklichen Seite her zu beachten ist, um auch als Team erfolgreich in die Arbeit mit Kanban einsteigen zu können.
Die Inhalte auf einen Blick:
Die Inhalte auf einen Blick:
1. Wofür steht Kanban?
Wie beliebt ist Kanban?
Kanban in Kurzform
Was leistet dieses Buch?
2. Wie lässt sich Kanban ganz praktisch einsetzen?
Was ist die Wortbedeutung von „Kanban“?
Pull vs. Push
Warteschlangentheorie
Kanban-Werte
Die vier Grundprinzipien von Kanban
Die sechs Kernpraktiken von Kanban
Kanban ganz praktisch …
Weitere sinnvolle Steuerungsmöglichkeiten
3. Kanban kombiniert mit Daily Standups und Retrospektiven
Wie funktioniert das Daily?
Das Daily einführen
Worauf es beim Daily wirklich ankommt
Kanban-Kadenzen und Kanban-Service-Klassen
Wie läuft eine Retrospektive ab?
Beliebte Methoden für Retros
Der Retromat macht Vorschläge
Retrospektiven einführen
Dauer einer Retrospektive
Den Dingen auf den Grund gehen
Vorbereitung einer Retrospektive
4. Kanban Readiness – und der richtige Weg dahin!
Woran scheitern viele Unternehmen?
Was kann man tun, um eine ausreichende Kanban Readiness zu erreichen?
5. Die Dos und Don’ts bei Kanban
Anwendungsfragen zu Kanban
Tipps speziell für den Einstieg
6. Weitere Ressourcen
Literatur
Agile Kanban-Games
Schulungs-Video
Kanban-Guide für Scrum Teams
Scrum mit Kanban-Zertifizierung
7. Kleines Kanban-Quiz
8. Glossar
- ←Vorherige Seite
- 1
- 2
- Nächste Seite→