Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
90 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
93 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 3,00 € Versandkosten
96 % positiv in den letzten 12 Monaten
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Der Artikel ist in folgender Variante leider nicht verfügbar
- Keine Abbildung vorhanden
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Ulisse
Box-Set
Weitere Informationen
- Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
- Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.
- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Titelverzeichnis
Disc 1
1 | Sinfonia |
2 | Mortal cosa son io (Prolog) |
3 | Di misera reinga (1. Akt) |
4 | Duri e penosi |
5 | Fermino i sibili |
6 | (Scena muta) |
7 | In questa basso mondo |
8 | Dormo ancora o son desto? |
9 | Cara e lieta gioventù |
Disc 2
1 | Donate un giorno (2. Akt) |
2 | Oh, come mal si salva |
3 | Pastor d'armento può |
4 | Ulisse generoso |
5 | Vanne pur tu veloce - |
6 | Vanne pur tu veloce |
7 | Eurimaco, la donna insomma (3. Akt) |
8 | Sono l'altre regine |
9 | Dame in amor (Ballo) |
10 | Compagni, udiste |
11 | Perir no Può |
Disc 3
1 | Del mio longo (4. Akt) |
2 | Sempre, villano Eumete |
3 | Generosa regina |
4 | Ecco l'arco d'Ulisse |
5 | Son vani, oscuri pregi |
6 | Oh dolor, oh martir che l'alma attrista |
7 | E quai novi rumori |
8 | E saggio Eumete |
9 | Fiamma è l'ira |
10 | Gran Giove |
11 | Ericlea, che vuoi far? |
12 | Illustratevi, o Cieli |
Produktbeschreibungen
Kurzbeschreibung
This is a CD from C. MONTEVERDI.
Rezension
'the clarity of Pregardien s voice, and the restrained but supportive accompaniment of Jacobs recording with his Concerto Vocale, allows every nuance of the words, and every chromatic inflections of the harmony to be conveyed' --Tess Knighton - BBC Radio 3 CD Review, 14th June 2015
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Ja
- Produktabmessungen : 12,29 x 14,12 x 1,88 cm; 322,05 Gramm
- Hersteller : Harmonia M (Harmonia Mundi)
- Herstellerreferenz : HML5901427.29
- Erscheinungsdatum : 2010
- Label : Harmonia M (Harmonia Mundi)
- ASIN : B003MY55A6
- Herkunftsland : Deutschland
- Anzahl Disks : 3
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 22,304 in Musik-CDs & Vinyl (Siehe Top 100 in Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 249 in Oper (Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 632 in Kammermusik (Musik-CDs & Vinyl)
- Nr. 2,509 in Box-Set
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Eine wahre Referenzaufnahme eines tollen Barockwerkes.
Der Schwung, die Dramatik dieser Interpretation wird bereits in den ersten Sekunden deutlich, in denen die Solovioline über quasi "herausgeschleuderten", liegenden Akkorden des Orchesters mit blitzenden Kaskaden die tragische Anfangsstimmung "malt".
Dann die erste Szene der Penelope, die sich in Trauer über den seit Jahren verschollenen Mann verzehrt("Torna, Ulisse!")! Das MUSS man einfach gehört haben. Gerade die großen Rezitativ-Szenen der Protagonisten Odysseus (Prégardien) und Penelope (Fink) rühren mich so an, weil die Sänger sprichwörtlich "die Schotten aufreißen" und mit einer so bohrenden Intensität singen, wie ich es - freilich in einem völlig anderen Repertoire - sonst eher von alten Callas-Aufnahmen kenne.
Dass hier keine Missverständnisse auftreten: Das hier ist eine durch und durch "historische" Aufnahme. Allein: Die Gefühle, die hier vermittelt werden, sind Gefühle von Menschen von heute für Menschen von heute.
Der Schwung, die Dramatik dieser Interpretation wird bereits in den ersten Sekunden deutlich, in denen die Solovioline über quasi "herausgeschleuderten", liegenden Akkorden des Orchesters mit blitzenden Kaskaden die tragische Anfangsstimmung "malt".
Dann die erste Szene der Penelope, die sich in Trauer über den seit Jahren verschollenen Mann verzehrt("Torna, Ulisse!")! Das MUSS man einfach gehört haben. Gerade die großen Rezitativ-Szenen der Protagonisten Odysseus (Prégardien) und Penelope (Fink) rühren mich so an, weil die Sänger sprichwörtlich "die Schotten aufreißen" und mit einer so bohrenden Intensität singen, wie ich es - freilich in einem völlig anderen Repertoire - sonst eher von alten Callas-Aufnahmen kenne.
Dass hier keine Missverständnisse auftreten: Das hier ist eine durch und durch "historische" Aufnahme. Allein: Die Gefühle, die hier vermittelt werden, sind Gefühle von Menschen von heute für Menschen von heute.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Interprete tra i più versatili e “di rottura”, anche il belga René Jacobs, dopo una gloriosa carriera da controtenore (anch’egli pioniere a suo modo), si è dedicato negli anni Novanta all’incisione delle tre grandi opere di Monteverdi, imponendosi come uno dei maggiori esegeti prima del repertorio barocco e poi di quello classico (con le successive letture strabilianti dei capolavori mozartiani). Alla guida del suo Concerto Vocale, Jacobs ha lasciato al disco splendide letture de “L’incoronazione di Poppea” (1992), de “Il ritorno d’Ulisse in patria” (1992) e de “L’Orfeo” (1995), tutte pervase di una vitalità e di una maniacale attenzione al dettaglio, senza tralasciare la fondamentale componente filologica, pur nel segno di quella libertà d’improvvisazione che vigeva ai tempi di Monteverdi stesso.
Fornendo una lettura fresca e solare, scevra di certe rigidità teutoniche che costituiscono forse l’unica vera pecca delle pur rivoluzionarie letture di Harnoncourt, Jacobs conquista il podio nella discografia dei tre capolavori per essere riuscito nell’impresa di garantire la perfetta realizzazione di interpretazioni stilisticamente coerenti, sempre vive e pervase di una tensione costante, che mai annoiano l’ascoltatore (pericolo che talvolta si rischia di correre se si ha a che fare col “recitar cantando”). Forte del suo passato di cantante solista e d’ensemble, Jacobs mostra grande attenzione non solo nel mettere in risalto le singole vocalità, ma anche nel calibrare con maestria assoluta gli interventi del coro e dei singoli strumentisti, esaltando al massimo tutto il genio che pervade queste partiture. In tutto ciò, il maestro belga può contare sul valido aiuto di uno stuolo di cantanti blasonatissimi: Christoph Prégardien (Ulisse), Bernarda Fink (Penelope in “Ulisse” e Proserpina” in “Orfeo”), Jennifer Larmore (Ottavia in “Poppea” e Messaggera in “Orfeo”), Lorraine Hunt (Minerva in “Ulisse”), Andreas Scholl (Speranza in “Orfeo”), Guillemette Laurens (Nerone in “Poppea”).
Se “Orfeo” si lascia apprezzare per il suo retrogusto più tardo-rinascimentale che barocco, “Ulisse” e “Poppea” ci consentono di scoprire il Monteverdi più maturo, dedito alla piena sperimentazione e a una sconfinata “messa a punto” del genere operistico in larga parte da lui stesso creato modellando in maniera visionaria e rivoluzionaria i lati più reconditi del genere madrigalesco. Queste sue due ultime fatiche (“Ulisse” è del 1641, “Poppea” del 1642, e Monteverdi sarebbe morto a Venezia l’anno successivo, settantaseienne, sepolto in Santa Maria Gloriosa dei Frari), per di più, se esaminate con attenzione, possono dirci molto anche del lato più intimo del grande Cremonese, che sembra ispirarsi alle vicende omeriche e a quelle della Roma antica descritta da Tacito e Svetonio per parlarci invece del suo tempo, della società e della cultura in cui lui stesso si trovò a vivere ed operare.
Grande, infine, è il merito della casa discografica francese Harmonia Mundi, che offre una ripresa audio cristallina e vivida, e presenta le tre opere in magnifici libri-dischi, corredati di libretto, illustrazioni e note d’accompagnamento davvero esemplari. Che decidiate di acquistarle insieme o separatamente, si tratta di incisioni splendide e imperdibili.



