Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Therapie-Tools Schlafstörungen: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial (Beltz Therapie-Tools) Taschenbuch – 22. Juli 2020
Erweitere deinen Einkauf
Das Tools-Buch stellt Therapeut_innen Arbeitsmaterial für eine umfangreiche Diagnostik zur Verfügung. Wichtige Bausteine der Therapie sind die Psychoedukation der Betroffenen, klassische verhaltenstherapeutische und kognitive Verfahren. Erweitert wird das Konzept um emotionsbasierte Ansätze und Entspannungsverfahren. Auch der Medikation ist ein Kapitel gewidmet – sowie der Frage, was nicht hilft.
Aus dem Inhalt:
Einführung • Störungsbilder und Diagnostik • Psychoedukation: gesunder Schlaf und Selbstbeobachtung • Psychoedukation: Erklärungsansätze von Insomnien • Behandlung der Insomnie: Verhaltenstherapeutische Standardinterventionen zur Schlaf-Wach-Strukturierung, Kognitive und metakognitive Interventionen, Emotionsbasierte Interventionen, Entspannungsverfahren • Komorbide Insomnien • Pharmakotherapie
- Seitenzahl der Print-Ausgabe292 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberBeltz
- Erscheinungstermin22. Juli 2020
- Abmessungen21 x 2.2 x 29.7 cm
- ISBN-103621285342
- ISBN-13978-3621285346
Weitere Artikel entdecken
Von der Marke

Produktbeschreibung des Verlags

THERAPIE-TOOLS
Die Reihe Therapie-Tools stellt ein buntes Instrumentarium für die psychotherapeutische Arbeit zur Verfügung. Zusammengefasst sind jeweils eine Vielzahl von Fragebögen, Übungen, Hausaufgaben und Arbeitsblättern für Klient:innen und Therapeut:innen zu einem therapeutischen Ansatz, einem Setting oder einem Störungsbild.
Ob Berufsanfänger, der nach Ideen sucht, wie die Therapie gestaltet werden kann, oder erfahrene Praktikerin, die neue Wege erkunden möchte – mit den Therapie-Tools das psychotherapeutische Spektrum erweitern!
Zu jedem Buch dieser Reihe erhalten Sie einen Download-Code für die PDF-Version des jeweiligen Titels inkl. Arbeitsmaterial.
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
»Alles in allem haben die Autoren hier wirklich ein sehr umfangreiches, breit gefächertes und vor allem praxisnahes Buch geschaffen, das nicht nur jede Menge Wissenswertes zum Thema Schlaf(-störungen) beinhaltet, sondern tatsächlich auch umsetzbare psychotherapeutische Interventionen an die Hand gibt, die sich direkt in der Arbeit als Psychotherapeut:in umsetzen lassen. […] Das Buch ist eines der besten Bücher, das ich bisher aus der Therapie-Tool-Reihe gelesen habe und ich kann es absolut weiterempfehlen!« Blog Between the Lines., 12.9.2021
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Florian Schöller, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut im interdisziplinären Schlafzentrum des Pfalzklinikums Klingenmünster.
Dr. Hans-Günter Weeß, Dipl.-Psych., Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum Klingenmünster. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Produktinformation
- Herausgeber : Beltz; 1. Edition (22. Juli 2020)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 292 Seiten
- ISBN-10 : 3621285342
- ISBN-13 : 978-3621285346
- Abmessungen : 21 x 2.2 x 29.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 58,888 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 70 in Psychologie & Verhaltenstherapie
- Nr. 174 in Verhaltensstörungen (Bücher)
- Nr. 268 in Klinische Psychologie (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

"Wie wir zu einem erholsamen Schlaf kommen, das erfahren wir vom Schlafpapst Dr. Hans-Günter Weeß", Michael Steinbrecher im Nachtcafé
"Dr. Hans-Günter Weeß ist eine Koryphäe aus dem Bereich der Schlafforschung", Barbara Schöneberger in der NDR Talk Show
Dr. Hans-Günter Weeß
Diplom Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Somnologe, Leiter der Schlafmedizinischen Abteilung des Pfalzklinikums Klingenmünster seit 1991. Seit 1992 Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, seit 2009 Dozent am Weiterbildungsstudiengang in psychologischer Psychotherapie der Universität Koblenz-Landau (WIPP), seit 2008 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Leiter der Akkreditierungskommission Süd-West, Mitglied der Prüferkommission zum Qualifikationsnachweis »Somnologie« der DGSM.
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften Somnologie, Schlaf und des Schlafmagazins. Mitglied in der Expertenkommission der Bundesanstalt für Straßenwesen: Kapitel Tagesschläfrigkeit der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung.
Preisverleihung. Für Besondere Verdienste in der Behandlung von Patienten mit Schlafstörungen erhielt er den Somnus der Patientenzeitschrift "Das Schlafmagazin" im Jahr 2013.
Dr. Hans-Günter Weeß ist in der schlafmedizinischen Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Psychotherapeuten und weiteren Beschäftigen in den entsprechenden Gesundheitsberufen seit zwei Jahrzehnten aktiv. In dieser Zeit hat er Fachbücher zur Fort- und Weiterbildung geschrieben und zahlreiche wissenschaftliche Studien in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht als auch auf Kongressen vorgestellt.
Dr. Hans-Günter Weeß hat in seiner beruflichen Tätigkeit viele Tausend Menschen mit Schlafstörungen behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der nichtmedikamentösen Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen. Diese therapeutischen Behandlungsgruppen werden von Menschen aus ganz Deutschland besucht. Sein neues Buch "Die schlaflose Gesellschaft" stellt kein Fachbuch zur schlafmedizinischen Fort- und Weiterbildung dar. Es vermittelt auf populärwissenschaftliche Art und Weise Wissen um die Bedeutung und Funktion des Schlafes für den Menschen, räumt mit Schlafmythen auf und gibt auf dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Schlafstörungen wirksame Tipps, Tricks und Methoden für Menschen mit Schlafstörungen.
Aufgrund seiner Empfehlung und Vorstellung zahlreichen Selbsthilfemethoden, welche an anderer Stelle noch nicht dargestellt wurden, erhielt das Buch von der Stiftung Gesundheit eine Zertifizierung. Siehe untenstehend.
Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt von Dr. Weeß liegt auf der Behandlung des krankhaften Schnarchens, der Schlaf-Apnoe. In seinem Buch gibt er zahlreiche Tipps für Patienten zu den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Insbesondere finden Patienten Informationen zur nCPAP-Therapie und deren Alternativen bei Unverträglichkeit der "Maskentherapie".
Patienten mit dem Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs Syndrom), aber auch mit selteneren Erkrankungen wie Albträumen, Schlafwandeln, Pavor nocturnus, REM-Verahltensstörungen finden aktuelle Informationen zur jeweiligen Behandlung und vor allem selbstwirksamen Behandlungstechniken, die jeder Betroffene anwenden kann.
Zertifikat der Stiftung Gesundheit:
Von Lerchen und Eulen: Schlafforscher Hans-Günter Weeß und „Die Schlaflose Gesellschaft“
„Ich trainiere Menschen, ihre eigene Schlaftablette zu werden.“ Hans-Günter Weeß, der Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums des Pfalzklinikums, hilft neben seiner Forschungstätigkeit Patienten beim Einschlafen. Der Bedarf ist groß: Mehr als 5 Millionen Menschen leiden in Deutschland dauerhaft an Schlafstörungen. Mit seinem Buch „Die schlaflose Gesellschaft“ möchte Weeß seinen Lesern praktische Tipps an die Hand geben, wie sie ihren Schlaf verbessern können. Doch sein Buch ist nicht nur Ratgeber: Neben verständlichen Einblicken in die Medizin liefert Weeß auch eine amüsant geschriebene Kulturgeschichte des Schlafes ab. Diese Kombination hat auch die Gutachter überzeugt, die das Buch im Auftrag der Stiftung Gesundheit zertifiziert haben. Im Blog beantwortet Weeß unter anderem, warum Frauen alleine besser schlafen und warum gegen ein Nickerchen am Arbeitsplatz eigentlich nichts einzuwenden ist. Na dann: Gute Nacht!
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Nichts desto Trotz ist es eine tolle Unterstützung, die meine Arbeit bereichert. Also Danke.
Für mein persönliches Empfinden sind manche Informationsblätter, die u.a. auch für den Patienten gedacht sind, in einer zu fachspezifischen Sprache geschrieben. Hier würde ich mir wünschen, dass eine klientengerechte, einfache Sprache verwendet wird. An einigen wenigen Stellen wird Therapeuten-Anleitung und Info für den Patienten vermischt. Hier würde ich mir eine klarere Trennung zwischen Anleitung und Infoblatt zum Herausgeben wünschen.
Dennoch klare Empfehlung von mir.
Der Inhalt des Buches folgt einer logischen Reihenfolge, sodass wir zunächst etwas über die verschiedenen Störungsbilder und die Diagnostik im Bereich der Schlafstörungen erhalten. Anschliessend folgen zwei grössere Kapitel, die sich mit der Psychoedukation befassen. In diesen Kapiteln erfährt man nicht nur auf sehr verständliche Weise, was es alles Wissenswertes über (gesunden) Schlaf zu erfahren gibt, sondern auch wie Schlafstörungen entstehen und welche - meist konditionierten (also erlernten) - Prozesse dabei im Vordergrund stehen.
Und eben diese Prozesse werden in einem weiteren Kapitel anhand von Erklärungsmodellen vertieft, die nicht nur hilfreich für ein Hintergrundwissen für den:die behandelnde:n Psychotherapeut:in sind, sondern auch für die Patienten selbst. Zu verstehen, welche auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren Einfluss auf die Schlafproblematik hat, stellt damit der erste, grosse und meiner Meinung nach wichtigste Behandlungsschritt dar. Um den Patient:innen ihre Schlafproblematik auf nachvollziehbare Weise näherzubringen, liefern die Autoren in diesem Buch ein breites Repertoire an hilfreichen Info- und Arbeitsblättern, die zur Unterstützung herbeigezogen werden können. Ich konnte einige der psychoedukativen Infoblätter bereits selbst in der Praxis austesten und bin ein grosser Fan der Vermittlung des Wachsystems, das anhand von einer anschaulichen evolutionsbiologischen Bärenmetapher erläutert werden kann, bei dem aufgezeigt wird, wieso Angst und Schlaf sich gegenseitig ausschliessen.
Nach dem sehr ausführlichen Wissensteil, folgen natürlich auch konkrete, praxisnahe Interventionen zur Behandlung von Schlafstörungen, die sich besonders auf die Methoden der Stimuluskontrolle und der Bettzeitrestriktion fokussiert. Ergänzt werden diese beide wissenschaftlich nachweislich wirksamen Methoden durch kognitive und emotionsfokussierte Interventionen, die ebenfalls wichtige Behandlungsbausteine bei Schlafstörungen darstellen. Zuletzt folgt schliesslich noch eine umfassende Sammlung an Entspannungsübungen und Übungen aus dem autogenen Training, die ebenfalls wichtige Tools zu den o.g. Interventionen darstellen.
Fazit:
Alles in allem haben die Autoren hier wirklich ein sehr umfangreiches, breit gefächertes und vor allem praxisnahes Buch geschaffen, das nicht nur jede Menge Wissenswertes zum Thema Schlaf(-störungen) beinhaltet, sondern tatsächlich auch umsetzbare psychotherapeutische Interventionen an die Hand gibt, die sich direkt in der Arbeit als Psychotherapeut:in umsetzen lassen. Das Buch enthält damit die perfekte Mischung an Theorie (die Voraussetzung für die Vermittlung der psychotherapeutischen Interventionen sind), sowie praxisrelevanten Übungen und Arbeitsblättern. Für mich enthält dieses Buch damit alles, was wichtig zur Behandlung von Schlafstörungen ist, sodass die Anschaffung weiterer Fachliteratur zum Thema in meinen Augen absolut unnötig geworden ist - und damit haben die Autoren alles richtig gemacht! Das Buch ist eines der besten Bücher, das ich bisher aus der Therapie-Tool-Reihe gelesen habe und ich kann es absolut weiterempfehlen!
Gerade weil im Lauf schon kurzer Zeiträume, selbst wenn dann später die primäre Ursache erkannt und behandelt wird, eine Chronifizierung und Verselbstständigung der Symptome auftaucht. Insomnien sind hartnäckige Krankheitsbilder und bedürfen daher eines „Marathons“ der Behandlung, nicht eines „Sprints“. Was Geduld auf allen Seiten zur Vorbedingung macht.
Die Autoren wenden sich intensiv, breit und fundiert dem Thema zu und bewegen sich im Feld der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich mehr und mehr in den letzten Jahren zum Mittel der Wahl im Kampf gegen Insomnien entwickelt hat und langfristig, nachweisbar einen ähnlichen Erfolg wie pharmazeutische Schlafmittel (die nur das Symptom lindern und am Ende zur verstärkten Chronifizierung beitragen).
So legen die Autoren im Werk zunächst Grundlagen der Schafforschung vor und gehen dezidiert auf die diagnostische Ebene ein, bevor eine Vielzahl von Instrumenten und Interventionsmöglichkeiten Schritt für Schritt verständlich vorgestellt und praxisnah erläutert werden.
Von KVT Standardinterventionen unter klarer Schlafhygiene und Bettzeitenrestriktion (mit den erwiesenermaßen besten Aussichten auf Erfolg der Interventionsmöglichkeiten) gehen die Betrachtungen über die kognitiven Interventionen (durch regelmäßige Einübung gleicher Methoden „herunterfahren“ lernen“ hin zu emotionsbasierten Interventionen /mit zentraler Einübung „radikaler“ Akzeptanz, sprich „Unangenehmes, das sich nicht unmittelbar verändern lässt, mit den dazugehörenden, meist negativen Emotionen anzunehmen“).
Wobei abschließend die aktuell gängigen und verifizierten Entspannungsverfahren (Achtsamkeit, PM, autogenes Training u.a.) ebenfalls ruhige und in gebührender Breite Schritt für Schritt erläutert werden.
Bis hin zu teils psychosomatisch bedingen Störungen wie Apnoe, Depressionen, Angststörungen, Restless-Legs, Narkolepsie u.a., die abschließend zum Ende der Darstellung hin vor Augen geführt werden samt dazugehörender Behandlungsmöglichkeiten.
Neben verständlichen Erläuterungen und Betrachtungen der verschiedenen Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten findet der im Bereich Arbeitende eine Vielzahl von Arbeitsblättern, komprimierten Zusammenfassungen, Online Materialien und klaren Handlungsrichtlinien, die ebenfalls den Bereich der Eigenarbeit des jeweiligen Patienten abdecken und begleiten.
Alles in allem eine lückenlose Darstellung der KVT Therapie-Tools zur Behandlung von Insomnien, die als Standard Werk auf den Tisch jedes Behandelnden gehört.