Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,00 € Versandkosten
97 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 1,99 € Versandkosten
97 % positiv in den letzten 12 Monaten
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Der Artikel ist in folgender Variante leider nicht verfügbar
- Keine Abbildung vorhanden
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
In 80 Tagen um die Welt - Classic Collection [Special Edition] [2 DVDs]
- Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
- Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.
- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Weitere Versionen auf DVD | Edition | Disks | Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
DVD
18. November 2004 "Bitte wiederholen" | IT Import | 1 | 8,93 € | — |
DVD
20. August 2004 "Bitte wiederholen" | Special Edition | 2 | 16,99 € | 1,70 € |
DVD
9. November 2007 "Bitte wiederholen" | Special Edition | 2 | — | 2,06 € |
Direkt ansehen mit ![]() | Leihen | Kaufen |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Erweitere deinen Einkauf
Genre | Abenteuer, Spielfilm |
Format | Sonderausgabe, Breitbild |
Beitragsverfasser | MacLaine, Shirley, Cantinflas, Newton, Robert, Boyer, Charles, Anderson, Michael, Niven, David |
Sprache | Englisch, Deutsch |
Laufzeit | 1 Stunde und 48 Minuten |
Wird oft zusammen gekauft
- +
- +
Weitere Artikel entdecken
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Im Oktober 1872 schließt Phileas Fogg eine 20.000 Pfund-Wette ab. Er behauptet eine Reise um die Welt in 80 Tagen zu schaffen. Am nächsten Tag schon verlässt er mit seinem treuen Butler Passepartout London. Für beide wird es von Anfang an ein Unternehmen voller Abenteuer und Überraschungen. Von Detektiven verfolgt, von Indianern bedroht reisen sie mit Schiffen, Zügen, Ballons und Elefanten und entführen uns in ferne und exotische Länder.
Bonusmaterial:
Einleitung von Robert Osborne; Original-Kommentar von BBC Radiomoderator Brian Sibley; 11 nicht verwendete Szenen mit Einleitung; Almanach "In 80 Tagen um die Welt (nur für DVD-ROM); Fotogalerie von Stab & Besetzung; Kinotrailer; "Michael Todds Welt" mit Einleitung; Highlights der Oscar-Verleihung 1957 mit Einleitung; Highlights der "Playhouse 90" Sendung "Around the World in 90 Minutes" von 1957 mit Einleitung; Wochenschaubericht von 1958 "Spanien grüßt einen freundlichen Gesandten;
Produktinformation
- Seitenverhältnis : 16:9 - 2.20:1
- Alterseinstufung : Freigegeben ab 6 Jahren
- Produktabmessungen : 1900 x 1400 x 150 cm; 90 Gramm
- Herstellerreferenz : 1238787
- Regisseur : Anderson, Michael
- Medienformat : Sonderausgabe, Breitbild
- Laufzeit : 1 Stunde und 48 Minuten
- Erscheinungstermin : 5. Februar 2010
- Darsteller : Niven, David, Cantinflas, MacLaine, Shirley, Boyer, Charles, Newton, Robert
- Untertitel: : Deutsch, Englisch, Italienisch, Norwegisch, Finnisch, Schwedisch, Dänisch, Isländisch
- Sprache, : Englisch (Dolby Digital 5.1), Deutsch (DD Stereo)
- Studio : Warner Bros (Universal Pictures)
- ASIN : B0030FXXH4
- Herkunftsland : Deutschland
- Anzahl Disks : 2
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 4,128 in DVD & Blu-ray (Siehe Top 100 in DVD & Blu-ray)
- Nr. 1,371 in Action & Abenteuer (DVD & Blu-ray)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 6. März 2015
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Der versnobte britische Gentleman Phileas Fogg wettet mit den anderen Mitgliedern des steifen Londoner Reform Club um £ 20.000, dass er die Welt in exakt 80 Tagen umrunden kann. Gesagt, getan: Fogg macht sich mit seinem frisch engagierten, umtriebigen französischen Haushälter Passepartout auf die Reise. Alleine die Ballonfahrt des ungleichen Duos von Paris über die Pyrenäen bis Spanien ist Kult und Filmgeschichte; ebenso die Fahrt mit der Segeldraisine durch die Prärie.
Spanien und Wilder Westen. Hier kommen meine Kritikpunkte. 1.) Die naiv-folkloristische Verkitschung des spanischen Stierkampfs. An diesem blutigen ‚Brauchtum‘ ist nichts Lustiges dran. 2.) Die Sioux werden als völlig vertrottelte Wilde dargestellt, die kaum fähig sind, Pfeil und Bogen ordentlich zu halten – geschweige denn zu treffen, während bei den Weißen jeder Schuss sitzt. 1956 mag das den Mainstream-Humor getroffen haben, heute berühren Szenen wie diese peinlich.
Zurück zum Positiven, was ja überwiegt. David Niven war für die Rolle des Phileas Fogg wie geschaffen, auch sein vifer Diener wurde gut besetzt. Neben den beiden sammelt sich ein Staraufgebot, wobei man genau hinsehen muss, um auch alle bei ihren Kurzauftritten zu erspähen: Fernandel als Kutscher in Paris, Peter Lorre als Schiffssteward, Frank Sinatra als Saloon-Pianist in San Francisco, oder Marlene Dietrich als Bardame. Unschwer zu erkennen, dass alle ihre Freude an diesem Abenteuerstreifen hatten.
Ich glaube, auch Jules Verne hätte diese Verfilmung seines Romans gut gefallen. Die humoristische Pointe am Ende, wenn die (von Shirley MacLaine weißgewaschene) indische Prinzessin Aouda den exklusiv für weiße Männer vorgesehenen Reform Club betritt – und das British Empire dadurch dem Untergang geweiht ist – entbehrt nicht einer ungewollten Ironie. Aber gut so.
Was die DVD angeht, besteht sie aus zwei Silberlingen. Teil eins von London bis Yokohama. Dann die Intermission – wie in alten Kinotagen. Teil zwei von San Francisco bis zurück in den Reform Club.
Lehrreich ist das Ganze auch. Der Trick mit der Datumsgrenze funktioniert bis heute.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern




