
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Täterinnen. Offene und versteckte Aggression von Frauen Taschenbuch – 1. Oktober 1996
- Seitenzahl der Print-Ausgabe358 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberDroemer Knaur
- Erscheinungstermin1. Oktober 1996
- ISBN-103426772124
- ISBN-13978-3426772126
Produktinformation
- Herausgeber : Droemer Knaur (1. Oktober 1996)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 358 Seiten
- ISBN-10 : 3426772124
- ISBN-13 : 978-3426772126
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,511,213 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 5,040 in Sozialgeschichte (Bücher)
- Nr. 16,982 in Fachbücher Soziologie (Bücher)
- Nr. 23,331 in Politikwissenschaft (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertung aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Sie braucht alle diese Fähigkeiten auch, weil sie sich in einem diskursiven Minenfeld bewegt, denn ihre Hauptthese ist, das Frauen dasselbe Gewaltpotential aufweisen wie Männer und dass sie dieses Potential auch aus-agieren, wenn sie die Macht dazu erhalten. Das zeigt sie in der Kriminalität, an der Kolonisation, an den Frauen in den Frauen- und Kinder-KZs in der Nazi-Zeit, im Feld des sexuellen Kindermissbrauchs und separat auch des narzisstischen Missbrauchs.
Im Ergebnis ergibt sich eine Annäherung der Geschlechter, denn das Prärogative der Frauen, die friedlicheren und besseren Menschen zu sein als die Männer wird eindrücklich widerlegt. Die Spezialbehauptung, Frauen seien friedvoller, weil sie Kinder hätten, wird gründlich widerlegt. Die schlimmsten KZ-Aufseherinnen hatte einige Kinder, die sadistische Ilse Koch deren drei. Ilse Koch war die Frau eines KZ-Kommandanten.
Das Buch erschien 1993, ist also inzwischen 26 Jahre alt. Weil May auch die Lage der Frauen genau erfassen will, sind ihre Angaben zu den Alleinerziehenden nicht mehr zutreffend, weil sich gerade da viel getan hat, vor allem mit dem Krippenausbau. Die Frauenfeindlichkeit überhaupt ist auf dem Rückzug und Spezialhürden gibt es für sich in rechtlicher Hinsicht überhaupt keine mehr.
Das ändert indessen nichts daran, dass ihr Ansatz äusserst fruchtbar ist und dass es so gesagt werden musste. Es ist darum ein wichtiges, bedeutsames und interessantes Buch, dem ich noch viele Leser wünsche!