Marke | ARCTIC |
---|---|
Hersteller | ARCTIC |
Modell/Serie | F8 |
Produktabmessungen | 8 x 2,5 x 8 cm; 70,87 Gramm |
Modellnummer | AFACO-08000-GBA01 |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Farbe | schwarz/weiß |
Volt | 12 Volt |
Watt | 1.92 Watt |
Betriebssystem | Windows |
Batterien enthalten | Nein |
Artikelgewicht | 70,8 g |
Garantierte Software-Updates bis | unbekannt |
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 7,90 € Versandkosten
86 % positiv in den letzten 12 Monaten
-
-
-
-
-
-
-
VIDEOS
-
-

Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
ARCTIC F8-80 mm Standard Gehäuselüfter, leiser Lüfter, Case Fan mit Standardgehäuse, Push- oder Pull Konfiguration möglich, 2000 U/min. - Schwarz/Weiß
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Artikelmaße L x B x H | 8 x 2,5 x 8 cm |
Marke | ARCTIC |
Typ des Netzanschlusses | 3-polig |
Spannung | 12 Volt |
Wattzahl | 1.92 Watt |
Kühlmethode | Fan |
Kompatible Geräte | PC |
Info zu diesem Artikel
- EFFIZIENTE BELÜFTUNG: Die Case Fans der F-Serie sind optimiert für hohe Luftströme, extrem leise und empfohlen zur effizienten Gehäusebelüftung
- EXTREM LEISE: Der Geräuschpegel ist selbst bei maximaler Drehzahl auf einem Minimum. Mit nur 0,3 Sone ist der Gehäuselüfter fast lautlos
- PUSH- ODER PULL-KONFIGURATION: Der 80 mm Lüfter kann warme Luft aus dem Gehäuse heraustransportieren oder kalte Luft von außen in das Gehäuse einziehen
- LANGE BETRIEBSDAUER: Das hydrodynamische Gleitlager ist mit einer Öl-Kapsel ausgestattet, so dass ein Verlust des Schmiermittels vermieden wird
- TECHNISCHE DATEN: Lüftergeschwindigkeit: 2000 U/min., Luftstrom: 31 CFM/52,7 m³/h (@ 2000 U/min.), Geräuschpegel: 0,3 Sone (@ 2000 U/min.), Pin: 3-Pin
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Für diesen Artikel ist ein neueres Modell vorhanden:
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Herstellers

|
|
|
|
---|---|---|---|
Lange BetriebsdauerDas hydrodynamische Gleitlager ist mit einer Öl-Kapsel ausgestattet, so dass ein Verlust des Schmiermittels vermieden wird. Aus diesem Grund ist dieses Lager so leise wie ein Gleitlager hat aber eine signifikant längere Betriebsdauer. |
Innovatives Design für leise und effiziente BelüftungDas innovative Design der Lüfterblätter verbessert den Luftfluss und die Möglichkeiten für eine deutlich effizientere Belüftung. Das Lüfterrad wurde mit dem Fokus auf einen minimalen Geräuschpegel entworfen und bietet einen verbesserten Luftfluss und Druck. |
Individuelle InstallationEs ist möglich entweder warme Luft aus dem Gehäuse herauszupusten oder kalte Luft von außen in das Gehäuse einzuziehen. |
Höchst effizientDer ARCTIC F8 Case Fan ist die ultimative PC-Kühler-Lösung. |

Technische Daten
Leistung
Geschwindigkeit: 2000 U/min.
Luftstrom: 31 CFM/52,7 m³/h
Statischer Druck: 1,90 (mm/H2O)
Geräuschpegel: 0,3 Sone
Lüfter
Lüfterrahmen: Standard
Kontrolltyp: Festdrehzahl
Anschluss: 3-Pin Connector
Lüfterlager: Hydrodynamisches Gleitlager
Elektrische Eigenschaften
Typische Spannung: 12 V DC
Anlaufspannung: 2,6 V
Stromstärke: 0,16 A
Kabellänge: 400 mm
Größe & Gewicht
- Länge: 80 mm
- Breite: 80 mm
- Höhe: 25 mm
- Gewicht: 71 g
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|
F8 | F8 Silent | F8 PWM | P8 | F8 PWM PST CO | F8 TC | |
Größe | 80 x 80 x 25 mm | 80 x 80 x 25 mm | 80 x 80 x 25 mm | 80 x 80 x 25 mm | 80 x 80 x 25 mm | 80 x 80 x 25 mm |
Lüftergeschwindigkeit | 2000 U/min. | 1200 U/min. | 300–2000 U/min. | 3000 U/min. | 300–2000 U/min. | 350–2000 U/min. |
Luftstrom | 31 CFM/52,7 m³/h (@ 2000 U/min.) | 15,1 CFM/25,7 m³/h (@ 1200 U/min.) | 31 CFM/52,7 m³/h (@ 2000 U/min.) | 23,4 CFM/40,3 m³/h (@ 3000 U/min.) | 31 CFM/52,7 m³/h (@ 2000 U/min.) | 31 CFM/52,7 m³/h (@ 2000 U/min.) |
Geräuschpegel | 0,3 Sone (@ 2000 U/min.) | 0,08 Sone (@ 1200 U/min.) | 0,3 Sone (@ 2000 U/min.) | 0,3 Sone (@ 3000 U/min.) | 0,3 Sone (@ 2000 U/min.) | 0,3 Sone (@ 2000 U/min.) |
Art der Steuerung | Festdrehzahl | Festdrehzahl | PWM | Festdrehzahl | PWM PST | Temperaturregelung |
Lagerung | Hydrodynamisches Gleitlager | Hydrodynamisches Gleitlager | Hydrodynamisches Gleitlager | Hydrodynamisches Gleitlager | Doppelkugellager | Hydrodynamisches Gleitlager |
Gewicht | 71 g | 71 g | 71 g | 78,5 g | 72 g | 72 g |
Statischer Druck | 1,0 mm H2O (@ 2000 U/min.) | 0,54 mm H2O (@ 1200 U/min.) | 1,0 mm H2O (@ 2000 U/min.) | 1,9 mm H2O (@ 3000 U/min.) | 1,0 mm H2O (@ 2000 U/min.) | 1,0 mm H2O (@ 2000 U/min.) |

Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B002QVFN7G |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,5 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 76,777 in Computer & Zubehör (Siehe Top 100 in Computer & Zubehör) Nr. 1,058 in Gehäuselüfter |
Im Angebot von Amazon.de seit | 16. Februar 2007 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Von der Marke

-
ARCTIC ist ein führender Hersteller von geräuscharmen PC-Kühlern und Komponenten und hat den Trend zu leisen Kühlsystemen initiiert und nachhaltig geprägt. Neben einem umfangreichen Sortiment an CPU- und GPU-Kühlern und Lüftern, bietet ARCTIC hochwertige Monitorarme, Wandhalterungen, Wärmeleitpaste und -pads an.
-
Was zeichnet unsere Produkte aus?
Wir lieben Technik und bieten hochwertige Qualität zu einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis.
Was zeichnet uns als Marke aus?
Gemeinsam entstehen die besten Ideen. Wir haben Spaß daran lösungsorientiert zu Arbeiten und bieten individuelle Hilfe.
Was zeichnet unser Unternehmen aus?
Jeder von uns trägt Verantwortung für den Schutz der Umwelt. Als Unternehmen nehmen wir den schonenden Umgang mit Energie- und Umweltressourcen sehr ernst und denken „grün“.
-
Produktleitfäden und Dokumente
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
Zur Kontrolle: Kühler Gehäuse Lüfter 80mm *Arctic Cooling*
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Wenn da flüsterleise steht oder auf der Verpackung SUPERLEISE oder EXTREMELY QUIET - was soll das!??? Wenn man bislang noch keinen Gehäuselüfter gekauft hat, fehlt einem die Erfahrung. Nach zwei Monaten habe ich nun einiges an Lüftern durchprobiert. Die Artic schneiden im Vergleich am schlechtesten ab. Zum Beispiel habe ich einen Scythe 1900 RPM, der bei 1200 nicht so laut wie der Artic wird.
Generell muss man sagen, dass es kaum noch Lüfter gibt, die hörbar wären unter 800 Runden per Minute (=RPM). Das ist mittlerweile wohl Standard und man findet nur gelegentlich einige Serien, die da negativ auffallen (ich konnte keinen solchen Lüfter entdecken und habe auch bei Freunden mittlerweile einige Marken kennen gelernt: Artic, Noiseblocker, Noctua, Scythe, BeQuiet, Antec, Revoltec (CPU). Die Artic können sich bei unter 800 rpm sehen lassen. Die Billiglüfter haben ein großes Problem: Billige Lager. Das fiel mir beim Kumpel auf, der hat (ältere) Scythe Lüfter im Gehäuse, die sind mittlerweile alt und am leiern - sie machen mehr Geräusche als meine neu gekauften Scythe Lüfter. Ähnliches gilt für Artic, dort gibt es verschleisslastige Lager. Ein hydrodynamisches Gleitlager wird bei Artic F verbaut. Häufiges Ein- und Ausschalten erhöhen den Verschleiß.
Es ist die Frage, ab wieviel RPM wird ein Lüfter hörbar laut?
Wenn ein Lüfter beginnt bereits auf 1000 Umdrehungen per Minute so einen Radau zu machen (Motorbrummen), ist die Bezeichnung Superleise nichts mehr wert. Und wer einen Lüfter kauft, der mehr als 1000 Runden per Minute bringt, so will man diese Drehzahlen gelegentlich auch verwenden. Es muss ja nicht gleich 2000 Runden per Minute sein. Dass ein Lüfter bei 2000 rpm nicht leise sein kann, ist klar. Es gibt keinen Lüfter, der bei 2000 RPM leise wäre. Gibts einfach nicht. Aber man sollte bis 1300 kommen können, ohne dass es deutlich (!) lauter wird. Das ist der Faktor für mich.
Ich gehe im Folgenden vor allem auf einen direkten Vergleich zwischen Artic und BeQuiet ein, da beide sich sehr unterscheiden, auch im Preis. Qualität hat seinen Preis. Aber ich will sagen, wirklich überzeugt haben mich von BeQuiet nur die "Silent Wings 2" Lüfter, die "Shadow Wings High Speed" mit 2000 rpm werden ab 1200 oder 1300 rpm in ihrem Motor mir ebenfalls zu laut, aber im Vergleich mit anderen 2000 RPM fähigen Lüftern schneidet BQ am besten ab.
Es gilt wohl für alle Lüfter, die 2000 RPM bringen, sie werden im Vergleich zu niedrigen RPM und im Vergleich mit anderen Lüftern bei ca. 1300 stets hörbarer sein, als wenn ein Lüfter nur auf 1300 oder 1500 RPM ausgelegt ist. Vermutlich konstruktionsbedingt.
Das erste was an Lautstärke aufkommt ist der Motor, der sollte erst bei höheren RPM hörbar werden. Das zweite ist das Geräusch der beförderten Luft, was sich nur durch Technologie an den Lüfterblättern lösen lässt, und auch ein wenig vom Anwender aus gesehen durch barrierefreie Montagemöglichkeiten behoben werden kann. Da die meisten Gehäuse wegen Staubschutz solche Lüfterbefestigungen bieten, wo die Luft-Löcher des Gehäuses für Luftverwirbelungen sorgen, kann man da kaum was machen - nur beim Neukauf eines Gehäuses ein wenig drauf achten (wobei in der Regel es die Frontlüfter und oberen Gehäuselüfter es sind, wo man einen weitgehend barrierefreien Weg wählen kann).
Die Frage ist:
Wie weit kann ich die RPM (Runden per Minute) bei einem Lüfter hoch setzen, und die Lautstärke spielt mit? Im Vergleich mit anderen Lüftern kann man den Artic ab ca. 800, oder wenn Nebengeräusche im Raum oder PC vorhanden sind ab 1000 rpm: eigentlich nicht mehr gebrauchen, sofern man auf die Lautstärke achten will. Dann beginnt man den Motor zu hören. Und im Vergleich mit anderen Lüftern, werden die Artic lauter. Bei BeQuiet "Shadow Wing High Speed" liegt diese Grenze bei etwa 1000, bei Nebengeräuschen im Zimmer bei 1200 rpm, und wenn der Grafiklüfter läuft sogar bei 1400 RPM..
Der Motor ist bei BeQuiet bei allen Serien nicht so tönend mit denselben RPM Zahlen. 200 bis 400 Runden in der Minute mehr, das ist schon ein Unterschied. So laut wie der Artic auf 1300 wird der BeQuiet "Shadow Wings" etwa bei 1500 rpm. Umso mehr RPM zum Vergleich herangezogen wird, desto größer wird die Kluft.
Der "Silent Wings 2" von Be Quiet dreht bei mir auf etwa 1350 , selten auf 1400 RPM, er sollte lt. Herstellerangaben 1500 rpm bringen - den hört man jedenfalls bei 1350 rpm nicht! Es sei denn er ist in der Front verbaut, dann hört man ihn ab ca. 1200 RPM.
Den Artic kann man grad noch so mit 7 Volt betreiben, was etwa 1150 RPM bedeuten, aber nur wenn Nebengeräusche im Zimmer sind, der Lüfter der Grafikkarte hochdreht (50% Speed), oder Spielgeräusche aus den Lautsprechern kommen. Ok, den Artic 80 oder 92 mm kann man auf 7 Volt dazu schalten, das ist meinem Dafürhalten machbar. Die Lautstärke hält sich noch in Grenzen. Aber nur wenn es irgendwelche Nebengeräusche zB durch andere Lüfter gibt.
Die Bezeichnung Hochleistungslüfter ist nur Blendwerk, weil alle Lüfter mit denselben technischen Vorgaben dieselbe Leistung bringen, inkl. Luftfördermenge! Auch bei Produkten derselben Preisspanne. Da scheinen die 9 Lüfterblätter nicht wirklich was auszumachen. So bietet der 80mm Lüfter von Artic 47 m³/h, und der Noiseblocker BLACK Silent Fan X2 80mm (7 Blätter!) vergleichbare 45 m³/h. Der Artic Freezer dreht maximal auf 2000, der Noiseblocker auf 1800. Der Noiseblocker kostet 2 Euro mehr und ist technisch gesehen etwas besser (wenn man die Werte der Luftförderung hinsichtlich der Umdrehungen umrechnet).
Ich wollte nur hervorheben, dass "Hochleistungslüfter" als Begriff bei diesen Verhältnissen so viel taugt wie "handelsüblicher Lüfter".
Den Noiseblocker ( BLACK Silent Fan X2 80mm ) habe ich bei einem Kumpel (nicht ausgiebig) getestet. Der Noiseblocker ist mir in Erinnerung geblieben als etwas leiser als der Artic. Der gekaufte Noiseblocker Silent Black Pro PL-PS hat mich 2 Stunden begeistert, dann begann er bereits bei 800 RPM in seinem Motor hörbar zu werden. Der Artic ist bei 800 RPM sogar leiser. Der PL-PS wird bei 1500 RPM aber nicht so laut wie der Artic.
Scythe Lüfter habe ich testweise gekauft und gefallen mir bis einschliesslich 1200 RPM - unhörbar. Für mich ist die Frage, auch bei Artic, wie lange diese Lüfter halten (betreffend Lager).
Die BeQuiet "Silent Wings 2" Lüfter sind für mich am leisesten, kosten aber auch deutlich mehr .
Für mich lohnt sich aufgrund der Lautstärke ruhig 20 Euro für einen Lüfter auszugeben. Man hört bei BeQuiet oft genug, dass sie mehrere Jahre halten.
Wem es auf Silent ankommt, muss entweder auf niedrige RPM setzen (unter 1300 RPM) und kann fast jeden Lüfter wählen, oder auf die Lautstärke achten und entsprechend teuer einkaufen, - dann kann man auch mal etwas über 1000 rpm gehen.
Meiner Meinung nach, sollte man auf der Suche nach nicht zu lauten Lüftern um diese Artic F8, F9, F12 einen Bogen machen (ebenso scheint mir Noiseblocker nicht zuverlässig; es taugen noch die ELoop B12-2 (evtl. auf Montagsmodelle achten und zurückschicken, was freilich nur im Vergleich funktioniert weshalb man mehrere kaufen muss - deshalb mache ich einen Bogen auch um Noiseblocker).
Die Scythe Lüfter als 120mm sind gar nicht schlecht, auch vom Luftdurchsatz her. Generell trifft es auch bei ihnen zu, dass jeder Lüfter, der ca. 2000 RPM schafft, schon bei 1100 -1300 hörbar wird (je nach Umgebungsgeräuschen).
Wenn man einen Scythe nimmt, der nur bis 1500 geht, so ist dieser bei 1300 RPM leiser als der Scythe 1900 RPM bei 1300 laut ist. Das heisst, wem es nicht auf 2000 RPM ankommt, und es leise haben will, sollte sich Modelle anschauen, die bis max. 1500 RPM gehen.
Noch ein Hinweis: Der Scythe Grand Flex 2000 RPM ist im Vergleich mit Scythe Kaze Slip Stream 1900 RPM viel zu laut.
Wer die Lüfter nicht über 800 RPM betreiben will, dann ist es in Ordnung, und erhält mit Artic F einen sehr günstigen Lüfter.
Viele Leute kaufen Scythe Lüfter für 10 Euro, die bis 1200 RPM kommen und meiner Erfahrung nach ist Scythe ok bis einschliesslich 1200 RPM. Aber wie gesagt, ich vermute dass Lüfter, die nicht viel kosten nicht lange halten. Aber es ist auch nciht gesagt, dass die teuren Lüfter immer lange halten (oder bei Auslieferung schon Probleme haben: Siehe Noiseblocker). Wenn man mich fragt, macht Noctua und Be Quiet einen guten Eindruck in Bezug auf die Haltbarkeit. Wobei ich allerdings nur einen Noctua selbst gestestet habe (für meine CPU).
Fazit:
+ Günstig
+ Beidseitig installierbar (Blasrichtung)
+ unter ca. 900 oder 800 rpm gar nicht hörbar oder nur mit gezieltem Hinhören. Umso niedriger die Drehzahl desto leiser. Wer sonst nicht auf Silent Komponenten gesetzt hat, da wird der PC diese 900 rpm bei den Artic Lüftern übertönen, vielleicht auch 1200 RPM.
- Lautstärke (Motor), ab 1000 rpm wird der Motor immer lauter
- irreführende Werbung/ Produktbeschreibung (bereits auf der Verpackung)
Offen: Haltbarkeit. Da ich die Artic ausgetauscht habe, kann ich diese Frage in nachträglichen Editionen hier nicht beantworten. Aber für so einen Preis kann man sicher keine lange Haltbarkeit erwarten. Mein CPU Kühler Artic Freeezer 13 hat nach einem Monat jedenfalls schon einen gewissen "Lautstärkezuwachs" erhalten. Den habe ich mit einem Noctua ausgetauscht.
Man sollte sich nicht erschrecken wegen meinen Aussagen. Wie gesagt, wer nicht über 900 oder 800 rpm geht, der wird keine Probleme mit der Lautstärke haben. Und dafür einen der günstigsten Lüfter auf dem Markt bekommen. Klar ist aber auch, für wenig Geld kann man nicht viel erwarten. Und über die Drehzahl von 1300 rpm hinaus wird jeder Lüfter mehr oder weniger hörbar.
Verpackung war kompakt und ausreichend, Schrauben waren dabei.
Als ich ihn verbaut hatte, lief dieser auch problemlos gleich an.
Zum Geräuschpegal kann ich nur sagen, dass ich persönlich absolut nichts vom Lüfter höre. (Eigengeräusche etc.)
Ist mir auch ehrlich gesagt ein Rätsel, wie manche schreiben, der Lüfter wäre doch soo laut ...
Was hörbar ist, (und dies bei JEDEM Lüfter), ist, der Luftstrom den der Lüfter ansaugt, durch drückt und abstößt.
Dies hat aber jeder Lüfter und es ist auch nicht laut. Dies liegt einfach an der Luft und ich persönlich finde dies eher positiv, denn es erinnert mich immer daran, wo ich früher mit meinen Eltern auf der Autobahn unterwegs war und der Wind genau dieses Geräusch bei offenem Autofenster gemacht hatte.
Auch heute noch beim Autofahren, ich mag dieses Luftgeräusch einfach. :)
Abschließend kann ich diesen Lüfter mit gutem Gewissen empfehlen.
Ich nutze ihn um die Gehäuseluft, hinten rauszublasen. Ein, auch sehr leiser Lüfter, bläst die Luft vorne rein.
"Extrem Leise" ist keine großspurige Werbung - es entspricht tatsächlich der Realität.
Ich sitze ca. 1,50 Meter von meinem PC weg und wenn ich nicht ab und zu mal die Hand hinten dran halte um zu prüfen ob er noch bläst, würde ich es nicht mal merken wenn mir den einer ausbauen würde ;-)
Ich hatte mir vorsichtshalber eine extra Lüftersteuerung dazu bestellt (da alle PWM Stecker auf meinem Board belegt waren), da ich dachte 2000 Umdrehungen könnten schon hör- und nervbar sein.
Das Geld hätte ich mir sparen können !!!!
Der läuft ständig auf Volllast und ist nicht zu hören. Außer natürlich der Luftstrom.
Jetzt aber das, was die meisten interresiert:
Die Temperaturen ( Normalanwender / kein Extrem Spieler) :
Raumtemperatur ca. 24 Grad
Mainboard vorher ca. 41 Grad - Jetzt: zwischen 32 und 35 Grad.
Gehäuseinneres: Vorher ca. 30 Grad - Jetzt zwischen 23 und 25 Grad.
CPU vorher ca. 40 Grad und höher - Jetzt (in Verbindung mit eigenem CPU Lüfter)zwischen 32 und 36 Grad.
Alleine die Zahlen sprechen schon für sich.
Wie gut muß dann erst der 120mm Lüfter sein!!
Hatte für den leider keinen Platz. Aber der 80 mm Lüfter tut es ja auch :-)
(2 Lüfter, 1 CPU Kühler - auch von Arctic)
Für das alte (Midi-ATX) Gehäuse der Eltern (ehemals ein Fujitsu Siemens Office PC, grauenvoll) kamen leider nur die 80mm Lüfter in Frage.
Bei dem Preis und der dazugehörigen Anzahl an pos. Bewertungen wurde ich auch schnell auf diese Lüfter aufmerksam.
Ich bestellte Sie sofort. Ich wusste von meinen PC (Boxed CPU Kühler) das es schnell mal Warm werden konnte im PC. Daher waren die Änderungen in der Richtung notwendig. Als erste Ernüchterung: Es war leider kein Adapter dabei für den Anschluss ans NT (das MB hat nur eine 3pin Schnittstelle).
Das war hinterher kein Problem mehr da die Lüfter die ich mir bestellt habe (Enermax 120mm) diesen Adapter dabei hatten habe ich diesen verwendet.
Die Lüfter sind Funktional. Nicht so Leise wie erhofft aber im P/L Verhältnis unschlagbar. (und für die Eltern kommt es auch nicht so darauf an)
Der Lüfter vorne pumpt ins Gehäuse während der hinten nach draußen pumpt. Ein tolles Duo.
Gekauft habe ich beim Anbieter Technikbilliger. Die Lieferung war Zuverlässig. Daher kann ich Ihn empfehlen.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Because of this I had to modify the port, to fit into the 2 pins instead, but once that was done the fan functionality should be the same as anybody elses use. Compared to the previous 60mm fan which was very audible, this fan was a huge upgrade. I actually had to put a piece of tape on the fan so I could hear when it turned on because for a while, I was sure it wasn't working due to no noise (however, note that this is over several other smaller fans, in a room with no other noise perhaps it would have been audible, but I could not tell when this was on or off whereas the previous fan was extremely noticeable)
I'm very happy with this purchase.
Just as a note to anybody interested, this is a 12v fan so ensure this is compatible with your use, if you are not using this for a standard PC fan like intended.


Each fan comes with 4 screws, which were a breeze to install. I would have appreciated rubber dampeners for the screw holes, but that's asking a lot considering the price!
After installing, I immediately noticed how quiet these fans were. In fact, they were so quiet that I had to double-check that they were running! The airflow coming out of the back of the case is very impressive considering how quiet they are.
I am building a gaming PC soon and will definitely be buying more of these.

They fit nicely in the new case and were a doddle to install. I liked them so much over bought more for my office desktop.
On the occasion I get to game they keep my case temperature down. For some reason, despite being old, Company of Heroes hammers my rig yet these mighty little warrior fans keep everything cool and ticking over. I'll probably end up buying more for another build soon.
