9 Ergebnisse für Computer & Zubehör : PC-Komponenten : Interner Speicher : Solid State Drives : 100 - 200 EUR : Amazon.de : Nicht verfügbare Artikel einschließen : Letzte 3 Monate
Im Zusammenhang mit SSD fällt auch oft der Begriff der SSD Festplatte. Streng genommen ist dieser allerdings falsch. SSD bedeutet nämlich Solid State Drive. Für alle die, die dem Englischen nicht mächtig sind: Drive bedeutet Laufwerk oder Festplatte. Damit wäre der Begriff quasi doppelt verwendet. Weswegen er streng genommen deplatziert ist. Nun hat er sich aber umgangssprachlich so durchgesetzt und kann demnach auch verwendet werden. Allerdings scheint er auch regelmäßig zu Verwirrungen zu führen. Die meisten Konsumenten wählen eine Festplatte nämlich rein nach der Speicherkapazität. Und da Sie bei HDD Modellen zum selben Preis mehr Speicher bekommen, ist die SSD oft uninteressant. Klar, beide sind Festplatten aber das ist nicht der entscheidende Punkt. Bei der Solid State Drive geht es vorrangig um die Geschwindigkeit. Sie löst das Problem, dass Sie Ihren Laptop oder PC starten und dann erst mal einige Sekunden oder sogar Minuten warten müssen, bis das gewünschte Programm sich öffnet.
Wann brauche ich eine SSD?
Derzeit scheint der Trend in die Richtung zu gehen, dass die SSD Variante die HDD nach und nach ablöst. Dies hat nicht zuletzt damit zu tun, dass wie so oft im Technikbereich, die Preise mehr und mehr nachlassen. Ob Sie nun aber aktiv umsteigen sollten, hängt ganz von dem Gebrauch Ihres Computers ab. Sollten Sie Ihn hauptsächlich zum Speichern von Fotos und Videos verwenden und gegebenenfalls noch ein paar Dokumente auf der Festplatte haben, lohnt sich der Umbau nicht. Wenn Sie allerdings häufig zocken oder andere Programme regelmäßig benutzen, kann die SSD Ihnen viel Zeit ersparen. In diesem Fall wäre eine Aufrüstung ratsam. Hier noch eine Liste weiterer Vorteile, die Ihnen eventuell hilft, zu entscheiden, ob Sie eine SSD brauchen oder nicht:
Neben der absolut überlegenen Geschwindigkeit verbraucht Sie auch weniger Strom. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch nur bei einem Viertel einer HDD. Noch dazu sind die SSD Varianten robuster und machen keinerlei Geräusche. Außerdem sind Sie leichter und weniger anfällig für Hitze.
Wie baue ich die SSD richtig ein?
Haben Sie sich nun für den Umbau oder eine Aufrüstung entschieden und eine SSD erworben, geht es an den Einbau. Dieser unterscheidet sich eigentlich kaum von dem der HDD Variante. Schalten Sie Ihren PC oder Laptop zunächst aus und öffnen Sie anschließend das Gehäuse. Suchen Sie nun nach einem freien Festplattenschacht, setzen Sie die SSD ein und verschrauben Sie diese. Hier kann es allerdings zu einem kleinen Problem kommen. Da die HDD Modelle oft größer sind, kann es sein, dass Sie keinen passenden Schacht finden. Dann brauchen Sie zusätzlich einen Einbaurahmen, welcher aber schon ab fünf Euro erhältlich ist. Verbinden Sie die neue Festplatte nun mit einem freien Strom- und einem freien SATA-Anschluss und schon sind Sie fertig. Haben Sie alles richtig gemacht, sollte die neue SSD beim nächsten Systemstart automatisch erkannt werden. In vielen fällen wird außerdem noch eine Software mitgeliefert, über die die Festplatte nun richtig konfiguriert werden kann.
Was muss ich beim Kauf einer SSD beachten?
Welche SSD für Sie die Richtige ist, hängt nicht nur vom Zweck dieser ab, sondern auch davon, in welchem Gerät Sie verbaut werden soll. Zum Beispiel sollten Sie auf einen geringen Energieverbrauch achten, wenn diese in Ihrem Laptop eingebaut werden soll. Achten Sie außerdem darauf, wie viel Speicherplatz Sie nun eigentlich brauchen. Hier gilt: lieber etwas zu viel als zu wenig. So ersparen Sie sich den Kauf einer zweiten SSD Festplatte oder nervige Datenschiebereien, um etwas mehr Platz zu schaffen.
Momentanes Problem beim Laden dieses Menüs.
Über Amazon | Geld verdienen mit Amazon | Amazon-Zahlungsarten | Wir helfen Ihnen |