Neu:
37,90€37,90€
Lieferung für 3,70 €
:
1. - 5. Apr.
Versand durch: woetzel-buchversand Verkauft von: woetzel-buchversand
Gebraucht kaufen 13,38 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,70 € Versandkosten
84 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Den Autoren folgen
OK
Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2012
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
Erweitere deinen Einkauf
Hier hilft dieses Buch: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfährt der Leser, wie agile Softwareprojekte aufgesetzt und durchgeführt werden können, welche typischen Fehler dabei auftreten und wie diese zu vermeiden sind. Vorgestellt werden alternative Vorgehensweisen, mit denen ein Projekt schnell auf die Erfolgsspur gelangt. Auf Basis eines beispielhaften Projekts werden die Schlüsselstellen beleuchtet und konkrete Empfehlungen zur Ausgestaltung des Scrum-Rahmenwerks gegeben.
Die Autoren gehen detailliert auf reale Projektsituationen und Problemfelder ein und lassen zahlreiche Praxistipps aus ihrem Erfahrungsschatz einfließen: Von der Suche nach dem richtigen Product Owner, dem Setup des Teams über einen erfolgreichen Start und die Durchführung eines Softwareprojekts bis hin zur Ausgestaltung und Variation von Scrum-Meetings bleiben dabei keine Fragen unbeantwortet. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser Checklisten, die ihm bei seiner täglichen Projektarbeit eine wertvolle Unterstützung bieten.
Der Anhang enthält ein umfangreiches Glossar sowie Verweise zu Blogs, Websites und Literatur als weiterführende Empfehlung.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe348 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberdpunkt.verlag GmbH
- Erscheinungstermin1. Oktober 2012
- ISBN-103898647927
- ISBN-13978-3898647922
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Die Erläuterungen sind informativ, aber keine schwere Kost. Auch wenn die begleitende Story insgesamt den kleineren Teil des Buchs einnimmt, hilft sie, diese Erläuterungen auch gleich auf ein praktisches Beispiel zu projizieren. So macht es Vergnügen, das Buch zu lesen. (Javamagazin, 9.2013)
Sven Röpstorff und Robert Wiechmann (projekt-log.de) haben mit Scrum in der Praxis ein wirklich tolles Buch vorgelegt. (...) ein absoluter Kauftipp besonders für Einsteiger/innen in die agilen Vorgehensweisen. (pm-blog.com, Dr. Stefan Hagen)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann unterstützt als festangestellter Agiler Projektmanager Scrum- und Kanban-Teams bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Herausforderungen. Er hat Spaß daran, Teams zu einer Einheit zusammenzuschweißen, sein Wissen weiterzugeben und von seinen Teams zu lernen. Er ist laufend bestrebt, in den Austausch mit agilen Praktikern zu treten. Dies tut er unter anderem als Sprecher oder Teilnehmer auf Konferenzen oder als Blogger auf projekt-log.de.
Produktinformation
- Herausgeber : dpunkt.verlag GmbH; 1., Auflage (1. Oktober 2012)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 348 Seiten
- ISBN-10 : 3898647927
- ISBN-13 : 978-3898647922
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,208,279 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 6,223 in Informatik (Bücher)
- Nr. 59,299 in Ingenieurwissenschaft & Technik (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann ist langjähriger Certified Scrum Professional® (CSP) und unterstützt mit Herzblut Organisationen bei ihrer agilen Transition. Neben dem Aufbau und der Beratung von Scrum- und Kanban-Teams in der Softwareentwicklung lässt er auch alle weiteren Unternehmensbereiche nicht aus dem Auge.
Als Coach und freiberuflicher Berater, hat er Freude daran, Teams jeglicher Fasson zu einer Einheit zusammenzuschweißen und unterstützt sie dabei, ihre eigene Kraft zu entdecken und zu stärken. Die Basis seiner Arbeit baut auf Respekt, Vertrauen sowie Wertschätzung auf. Wichtig ist ihm das Zusammenspiel von Zielorientierung, Klarheit, Einfachheit, Selbstverantwortung, Kreativität und Spaß. Sein Mut, offen auch unbequeme Dinge anzusprechen, lässt die Arbeit mit ihm praxisorientiert und auf Augenhöhe sein.
Er ist Mitgründer von Agile by Nature (www.agile–by–nature.de), einem Netzwerk für Agil–Interessierte aus dem Norden Deutschlands, Blogger (www.scrum–projekt.de), Buch– und Fachartikelautor (www.scrum–in–der–praxis.de).
Weitere Informationen zu Robert Wiechmann finden Sie auf www.agile–coach.de.
Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Coach mit über 20 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden (Scrum, Kanban). Er ist immer auf der Suche nach Verbesserungen und neuen Wegen, um Agilität einem immer größer werdenden Publikum auf interessante und spielerische Weise nahezubringen. Seiner Meinung nach kann man agile Vorgehensweisen am besten dadurch veranschaulichen, dass man sie für die Menschen sichtbar, fühlbar, erlebbar macht. Seine Erfahrungen aus vielen Jahren in unterschiedlichen Projekten teilt er als Autor, Konferenzsprecher und Blogger.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
An wen richtet sich das Buch?
Das Buch ist zum Einen für Leser geeignet die beginnen sich mit der Scrum Methodik zu beschäftigen und einen praxisnahen Einstieg wünschen. Zum Anderen ist dies Buch auch ein prima Nachschlagewerk für Scrum Erfahrene, denn es werden sehr viele Praxistips und Checklisten angeboten sowie typische Problemfelder und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhalt
Eingeleitet wird das Buch “Scrum in der Praxis” durch die Darstellung der agilen Werte (Respekt, Offenheit, Mut, Einfachheit, Fokussierung, Commitment) und Prinzipien die für jedes Scrum Projekt notwendig sind, ohne die auch die Potentiale von agilen Projekten nicht gehoben werden können.
Anschließend werden ein Scrum Projektteam mit ihren Aufgaben sowie die Projektstakeholder vorgestellt. Dieses Projektteam begleitet den Leser durch das ganze Buch. Im Prinzip erzählen die Autoren mit Ihrem Buch eine Geschichte zum agilen Projektmanagement in dem das Projektteam die Hauptrolle spielt und den gesamten agilen Projektablauf mit den typischen Hindernissen durchspielt. Die einzelnen Abschnitte der Geschichte, wie “die Vorbereitung”, “die Durchführung” und “die Veröffentlichung” werden mir dem notwendigen Wissen und allerlei Erfahrungen aus der Praxis angereichert.
Die absolute Stärke von “Scrum in der Praxis” ist in meinen Augen die Praxistauglichkeit. Egal in welcher Phase sich das Projekt sich gerade befindet, man findet zu allen wesentlichen Punkten wirklich hilfreiche Inhalte. Zu nennen sind hier z.B. die diversen Checklisten zur Vorbereitung des Kick Offs, Meetings, des Sprint Zero… sowie die unterschiedlichen Schätzmethodiken vorgestellt, bei denen der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Insgesamt wird in dem Buch dazu ermuntert die Teammitglieder immer wieder neu geistig und auch spielerisch zu fordern. Je nach Projektteam kann diese Art und Weise zu arbeiten eine echte Bereicherung darstellen und eine positiv beschwingte Zusammenarbeit ermöglichen.
Mein Fazit zum Buch
Es waren einige konkrete Fragestellungen die ich mir durch die Lektüre des Buchs “Scrum in der Praxis” beantworten wollte:
Wie ist der Ablauf agiler Projekte?
Wie sind agile Projekte organisiert und wie wirkt sich die Organisation auf die Projektmitglieder aus?
Was sind die Stärken beim agilen Projektvorgehen gegenüber klassischem Projektvorgehen?
Welche Herausforderungen gibt es bei agilen Projekten?
Die Punkte 1 und 2 wurden von “Scrum in der Praxis” deutlich übererfüllt. Durch die erzählte Geschichte konnte ich mich sehr gut in die einzelnen Projektsituationen und in den Projektablauf hineinversetzen. Auch wenn ein Buch echte Projekterfahrung nicht ersetzen kann, bringt dies Buch einen Einblick den ich mir kaum besser Vorstellen könnte.
Den Punkt 3 “die Stärken von agilem Projektvorgehen gegenüber klassischem Vorgehen” werden in dem Buch nicht direkt adressiert, durch meine Erfahrungen im klassischen Projektmanagement konnte ich mir einige Punkte ableiten, in denen ich Vorteile bei agilen Projekten sehe. Aus meiner Sicht steht und fällt das agile Projektmanagement mit der Anwendung der agilen Prinzipien und Werte nicht nur im Projektteam sondern in der gesamten Organisation. Z.B. muss in der Unternehmensorganisation und im Scrum Team ein Klima der Offenheit und Fehlertoleranz herrschen. Wenn Fehler immer bestraft werden oder von anderen Teilen zum eigenen Vorteil ausgenutzt werden wird die geforderte offene Kommunikation nie entstehen.
Der Punkt 4 ist gut dadurch abgedeckt, dass bei jedem Thema im Buch auch auf Probleme in der Praxis eingegangen wird und wie man diesen Problemen begegnen kann. Die Hauptherausforderung bei agilen Projekten sehe ich darin eine Rahmenbedingungen zu schaffen in der agile Projekte besser oder erfolgreicher sein können. Diese Rahmenbedingungen mit den zugehörigen agilen Werten zu etablieren geht nur zu einem kleinen Teil vom Projektteam aus. Viel wichtiger ist dass diese Werte von der Organisation des Unternehmens gewünscht sind und auch durchgesetzt werden.
Ich empfand das Buch “Scrum in der Praxis” als interessante, lehrreiche und leicht eingängige Lektüre. Meine Fragen konnten zum allergrößten Teil beantworten werden und ich habe das gute Gefühl über den Horizont des klassischen Projektmanagement hinaus geblickt zu haben. Für jeden der ein ähnliches Interesse an Scrum und agilem Projektvorgehen hat, oder “Scrum in der Praxis” als Nachschlagewerk sieht, kann ich es uneingeschränkt empfehlen.
Das Buch ist, wie der Titel verspricht, wirklich praxisorientiert. Es gibt eine gute Einführung in Scrum, eine Erklärung der Scrum-Begriffe und Rollen, sowie eine begleitende Geschichte über die Einführung die sich als roter Faden durchs ganze Buch zieht. Egal ob man schon Vorwissen hat oder nicht, das Buch ermöglicht einen guten Start in die agile Welt im Allgemeinen und Scrum im Speziellen.
Ich habe das Buch gekauft weil ich einerseits in einem festgefahrenen Projekt eingesetzt war und dort einige konkrete Probleme lösen wollte, und weil ich andererseits gerade eine eigene Firma gegründet hatte und dort die Produktentwicklung direkt agil gestalten wollte. Das Buch hat mir für beide Anwendungsfälle gut geholfen.
Neben der verständlichen und klaren Beschreibung der Rollen und Artefakte von Scrum enthält jedes Kapitel am Ende direkt anwendbare Checklisten für die einzelnen Momente im Scrum-Alltag. Wie bereite ich eine Retrospektive vor? Wie gestalte ich ein Backlog? Wie kann ich ...? Für eigentlich jede denkbare Situation gibt es eine kurze und anwendbare Checkliste.
Ich habe seit 2012 diverse weitere Bücher über Scrum gelesen, eins möchte ich als wirklich hilfreiche Ergänzung empfehlen. In Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time beschreibt Jeff Sutherland, der "Erfinder" von Scrum, die Entwicklung und die Werte hinter dem Framework. Es geht weniger um die praktische Anwendung, sondern mehr um das ganze Mindset und die unglaublichen Fortschritte die sich mit der Denkweise erzielen lassen. Ohne einen Praxisleitfaden wie "Scrum in der Praxis" hilft einem dieses Buch nicht unbedingt bei der realen Implementierung von Scrum, gemeinsam bilden sie aber eine wertvolle gegenseitige Ergänzung.
Sehr gut gefallen haben mir:
(+) Erstellung und Arbeit mit Storymaps
(+) Zerlegung von User-Stories (z.B. Zerlegen nach Workflow vs. Komplexität vs. Datentypen vs. Aufwand etc.)
(+) Verknüpfung mit einer übergreifenden Releaseplanung
(+) Schätzungen
(+) Sprint "Zero" bzw. Letzte Vorkehrungen vor dem Start
(+) Tipps zum Backlog Grooming