Neu:
34,99€34,99€
KOSTENFREIE Retouren
Kostenlose Lieferung:
Mittwoch, 8. Feb.
Auf Lager.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 15,00 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 0,49 € Versandkosten
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 2,49 € Versandkosten
96 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
René König und die "Kölner Schule": Eine soziologiegeschichtliche Annäherung Taschenbuch – 30. März 2015
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
11,68 € Lies mit kostenfreien App - Taschenbuch
34,99 €
Erweitere deinen Einkauf
Unbestritten gehört René König und die von ihm begründete »Kölner Schule« neben der »Frankfurter Schule« und dem Kreis um Helmut Schelsky zu den zentralen Akteuren im Feld der westdeutschen Nachkriegssoziologie. Ein angemessenes Verständnis der Ausrichtung und Entwicklung der bundesrepublikanischen Sozialwissenschaften, insbesondere der empirischen Sozialforschung, ist folglich nur unter Einbezug der Kölner Soziologie möglich. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass René König und der »Kölner Schule« – im Vergleich etwa zur vielfältig aufgearbeiteten »Frankfurter Schule« – noch keine systematische soziologiehistorische Studie gewidmet wurde.
Das vorliegende Buch versteht sich als eine erste soziologiegeschichtliche Annäherung an dieses Thema. Es umfasst die Zeit von Königs Schweizer Exil Ende der 1930er Jahre bis zur erfolgreichen Institutionalisierung der Kölner Soziologie Mitte der siebziger Jahre. Im Mittelpunkt stehen Königs intellektueller Werdegang, seine Themenschwerpunkte, seine erste Schülerschaft sowie die Institutionalisierungsprozesse und Wirkungen der »Kölner Schule«.
- ISBN-103658081813
- ISBN-13978-3658081812
- Auflage2015.
- Erscheinungstermin30. März 2015
- SpracheDeutsch
- Abmessungen12.7 x 0.74 x 19 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe128 Seiten
Produktbeschreibungen
Buchrückseite
Unbestritten gehört René König und die von ihm begründete »Kölner Schule« neben der »Frankfurter Schule« und dem Kreis um Helmut Schelsky zu den zentralen Akteuren im Feld der westdeutschen Nachkriegssoziologie. Ein angemessenes Verständnis der Ausrichtung und Entwicklung der bundesrepublikanischen Sozialwissenschaften, insbesondere der empirischen Sozialforschung, ist folglich nur unter Einbezug der Kölner Soziologie möglich. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass René König und der »Kölner Schule« – im Vergleich etwa zur vielfältig aufgearbeiteten »Frankfurter Schule« – noch keine systematische soziologiehistorische Studie gewidmet wurde.
Das vorliegende Buch versteht sich als eine erste soziologiegeschichtliche Annäherung an dieses Thema. Es umfasst die Zeit von Königs Schweizer Exil Ende der 1930er Jahre bis zur erfolgreichen Institutionalisierung der Kölner Soziologie Mitte der siebziger Jahre. Im Mittelpunkt stehen Königs intellektueller Werdegang, seine Themenschwerpunkte, seine erste Schülerschaft sowie die Institutionalisierungsprozesse und Wirkungen der »Kölner Schule«.
Der Inhalt
Kontextualisierung: René König im soziologischen Feld nach 1945 ◦ Formierung und Profilierung der „Kölner Schule“ ◦ Wirkungen.
Die Zielgruppen
Soziologen und Soziologinnen, an Soziologiegeschichte Interessierte
Der Autor
Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Produktinformation
- Herausgeber : Springer VS; 2015. Edition (30. März 2015)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 128 Seiten
- ISBN-10 : 3658081813
- ISBN-13 : 978-3658081812
- Abmessungen : 12.7 x 0.74 x 19 cm
Informationen zum Autor

Stephan Moebius, geboren 1973 in Konstanz, studierte Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Er forschte und lehrte an den Universitäten Bremen, Freiburg i.Br., Konstanz, Erfurt und Jena.
Seit 2009 ist er Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Soziologie der Universität Graz. Er ist außerdem wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Schwerpunkte seiner Forschung sind Soziologiegeschichte, Soziologische Theorie, Kultursoziologie, Religionssoziologie, Wissenssoziologie und Intellektuellensoziologie.
2017 erhielt er den Staatspreis "Ars Docendi" für exzellente forschungsbezogene Lehre der Republik Österreich.
Kundenrezensionen
5 Sterne (0%) |
|
0% |
4 Sterne (0%) |
|
0% |
3 Sterne (0%) |
|
0% |
2 Sterne (0%) |
|
0% |
1 Stern (0%) |
|
0% |
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.