Neu:
9,95€9,95€
Lieferung für 3,50 €
:
12. - 15. Jun.
Nur noch 5 auf Lager
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
wva-skulima
Verkäufer
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 6,93 €
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,50 € Versandkosten
96 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
100 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Dem Autor folgen
OK
Redefreiheit: Prinzipien für eine vernetzte Welt Gebundene Ausgabe – 26. September 2016
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
20,99 € Lies mit kostenfreier App - Gebundenes Buch
9,95 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe688 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberCarl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
- Erscheinungstermin26. September 2016
- Abmessungen15.5 x 4.5 x 22.1 cm
- ISBN-103446244948
- ISBN-13978-3446244948
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
"Timothy Garton Ash bricht eine Lanze für die Meinungs- und Redefreiheit. ... Garton Ash bietet nicht nur ein kohärentes Update liberaler Ideale von Redefreiheit. Er offeriert auch viele kluge Gedanken über das, was man den Wandel unserer Infrastruktur für öffentliche Debatten nennen könnte. ... Timothy Garton Ashs Opus stellt das bisher wichtigste Manifest für den globalen Kampf um Redefreiheit dar.“ Jan-Werner Müller, Neue Zürcher Zeitung, 28.01.17
"Dieses Buch (…) über den Austausch von Standpunkten in der Erregungsgesellschaft im Internet gilt als eines der besten Sachbücher des Jahres“ Peter Illetschko, Der Standard, 14.12.16
"Ein kluges, konstruktives Buch." Die Welt, 03.12.16
"Wer das Buch jetzt liest, nach der US-Wahl, muss denken: Garton Ash hat das Zeug zum Propheten. ... Es ist ein Plädoyer, das er da vorlegt, ein Regelwerk, eine Aufforderung an große Gruppen, an Regierungschefs, an die Firmenlenker von Google und Facebook, aber auch an jeden Einzelnen von uns." Susanne Beyer, LiteraturSpiegel, Dezember 2016
"Timothy Garton Ash gelingt ein grosser Wurf zur Redefreiheit im Zeitalter des Internets und der digitalen Überwachung. (...) 'Redefreiheit' wird auf Jahre hinaus das Standardwerk zum Thema sein; ein Buch, das nahezu alle Aspekte des globalen Zusammenlebens berührt." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 27.11.16
„Garton Ash ist ein Liberaler, der statt Zensur und Gefängnis mehr Mut zum Disput fordert. ... Der Historiker erläutert seine Prinzipien in einer gründlichen und anschaulichen Darstellung, die sich durch eine geradezu weise Argumentation auszeichnet und durch eine wohltuende Unaufgeregtheit. Und: Er drückt sich nicht vor unbequemen Fragen.“ Roman Herzog, SWR 2 "Forum Buch", 27.11.16
"Eine immer wieder faszinierende Untersuchung. Garton Ashs Buch liefert eine beeindruckende Analyse unserer Wirklichkeiten und bietet durch seine Prinzipien Geländer an." Eva Bucher, Die Zeit, 24.11.16
"Es führt kein Weg daran vorbei, in näherer Zukunft internationale Regelungen (für Redefreiheit im Internet) zu debattieren. Die Initiative Garton Ashs ist ein Anfang." Christiane Müller-Lobeck, taz am Wochenende, 19.11.16
"Sicherlich eines der großen Sachbücher dieses Herbstes." Niels Beintker, Knut Cordsen, Bayern 2 "Diwan live", 22.10.16
"Mit seiner eindringlichen Verteidigung der freien Rede in vernetzten Zeiten hat Timothy Garton Ash ein Frühaufklärungsbuch für das 21. Jahrhundert geschrieben. ... Wer also sollte dieses Buch am besten lesen? Wir alle, die wir uns als mündige Welt- und Netzbürger begreifen." Marc Reichwein, Die Welt, 15.10.16
"Timothy Garton Ash entwirft eine Hausordnung für die Kommunikation in der vernetzten Welt." Andreas Rödder, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.16
"Ein wirklich allumfassendes Buch, das auch ein paar Redundanzen enthält. … Trotzdem dominiert immer wieder der genuin liberale Ansatz, die Redefreiheit nicht durch Gesetze oder Maßnahmen von Regierungen oder Privatkonzernen einschränken zu lassen, sondern selbst … Normen und Praktiken für den Gebrauch dieser essenziellen Freiheit zu entwickeln." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 05.10.16
"Timothy Garton Ash's umfassende Vorschläge sind darum so überzeugend, weil er immer das Für und Wider abwägt und immer auch unterschiedliche kulturelle Perspektiven in die Waagschale wirft, also nicht nur die westliche. Der Schlüssel sei Dialog, über alle Kulturen hinweg, so sein Fazit, die beste Zivilität ist die, die ohne Zwang entsteht." Vera Linß, Deutschlandradio Kultur, 30.09.16
"Der Bogen, den Garton Ashs Buch spannt, ist denkbar umfassend, er reicht von der Kulturphilosophie bis zum Völkerrecht, vom Journalismus bis zur Wissenschaft. ... Auch wer die letzten Jahre nicht verschlafen hat, findet hier ein konzises Handbuch mit Übersichten, wie sie so plastisch nur britischen Historikern gelingen." Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 28.09.16
"Timothy Garton Ash stellt sehr reflektierte und gleichzeitig alltagsnahe Überlegungen an. ... Sein sehr lesenswertes, mit zahlreichen spannenden Beispielen gespicktes Buch ist ein wertvoller Beitrag zu einer dringend zu führenden Debatte." Christoph Sterz, Deutschlandfunk, 26.09.16
"Mit seinem von klugen Überlegungen, Anregungen und gut recherchierten Hintergünden überquellenden Buch trägt Timothy Garton Ash wohltuend zur Strukturierung und womöglich zur Deeskalation einer hitzigen Debatte bei." Karen Horn, NZZ am Sonntag, 25.09.16
"Der Hanser Verlag bewirbt es als 'Standardwerk der Rede- und Meinungsfreiheit im 21. Jahrhundert' – und das wohl zu Recht." Tobias Becker, Literatur Spiegel, Oktober 2016
"Ein hochinteressanter Ansatz. (...) Eine Fundgrube für alle, die über eine Diskursethik neu und ergebnisoffen nachdenken möchten." Horst Meier, NDR Kultur, 22.09.16
"Ein herausforderndes Buch, ein anregendes. Eins, das auf über 600 Seiten viel Raum für Diskussionen bietet." Vera Gonsch, NDR Info, 10.10.16
Werbetext
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Helmut Dierlamm, Jahrgang 1955, übersetzte u.a. Timothy Garton Ash, Henry Kissinger, Naomi Klein, Walter Laqueur, Barack Obama und Tom Segev.
Thomas Pfeiffer, Jahrgang 1962, Übersetzer von Christopher Clark, Al Gore, Robert Skidelsky, Adam Tooze, Bob Woodward, Seymour Hersh.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 4. Edition (26. September 2016)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 688 Seiten
- ISBN-10 : 3446244948
- ISBN-13 : 978-3446244948
- Originaltitel : Free Speech: Ten Principles for a Connected World
- Abmessungen : 15.5 x 4.5 x 22.1 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 300,416 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 753 in Interviews
- Nr. 5,582 in Lexika, Hand- & Jahrbücher
- Nr. 7,576 in Gesellschaft (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
wollen wir mit unserer Redefreiheit umgehen? Jeder darf in unserer Demokratie
für sich Redefreiheit beanspruchen. Aber hat dies nur Vorteile?
Unsere Zeit ist mitten drin im Umbruch und wo genau es hingeht ist
längst nicht vorraussehbar. Aber die Redefreiheit sollten wir uns als
hohes Gut bewahren. Ash betont mehr als ein Mal: Ziel soll es nicht
sein, dass wir uns alle zu jedem Thema einig sind. Ziel muss sein, dass
wir uns kultiviert unsere Ansichten anhören und miteinander leben.
Was ein wenig den Unterhaltungswert dieses doch ziemlich umfassenden
Werkes erhöht, ist die Versachlichung des Themas durch den Autor, indem
er unsere Welt in Hunde (Staaten), Katzen (Medien) und Mäuse (jeder
einzelne von uns) einteilt. Dies ist nicht nur unterhaltsam, es trägt auch
zum besseren Verstehen der Thesen des Autors bei.
Spannend finde ich auch die Einlassungen des Autors zur Religion Es geht
zum einen darum wie wir in all unserer Freiheit über Religion, unsere oder
die des Nachbarn reden und es geht um das große Thema Toleranz.
Dieses Buch lässt m.E. Fragen offen und vieles hätte ich gern beim Autor
nachgefragt. Auf alle Fälle jedoch ist dieses Buch ein brillianter Einstieg zum
Thema Rechte und Pflichten eines jeden Staatsbürgers. Würde jeder nach den
hier aufgestellten "Prinzipien für eine vernetzte Welt" leben, bräuchte ich mir
keine Sorgen mehr um unsere Demokratie zu machen!