Marke | Raspberry Pi |
---|---|
Hersteller | Raspberry Pi Spain |
Modell/Serie | Raspberry Pi 3 Model B |
Produktabmessungen | 12.19 x 7.59 x 3.4 cm; 45 Gramm |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich. |
Modellnummer | RASPBERRYPI3-MODB-1GB |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Farbe | Grün |
Formfaktor | All-in-One |
Display-Größe | 60 Zoll |
Bildschirmauflösung | 1920 x 1080 |
Lösung | 1080p Full HD |
Prozessormarke | Quad Core ARM cortex-a53 |
Prozessortyp | ARM 7100 |
Prozessorgeschwindigkeit | 1.2 GHz |
Prozessorsockel | PLCC |
Prozessorkerne | 4 |
Größe des Arbeitsspeichers | 1 GB |
Speichertechnik | DDR |
Speicher-Art | Unknown |
Speichergeschwindigkeit | 1.2 GHz |
Festplatten-Technologie | keine |
Festplatteninterface | USB |
Grafik-Coprozessor | AMD Radeon R7 Series |
Chipsatzhersteller | AMD |
Beschreibung Grafikkarte | BCM2837, BCM43438 |
Grafikkartenspeicher | Shared |
Speichergröße Grafikkarte | 1 |
Interface Grafikkarte | PCI Express |
Konnektivitätstyp | WLAN |
WLAN Typ | 802.11bgn |
Anzahl USB 2.0 Schnittstellen | 4 |
Anzahl HDMI Schnittstellen | 1 |
Volt | 5 Volt |
Optischer Speicher | Nein |
Antriebsart | DC |
Hardware Plattform | PC |
Betriebssystem | Linux |
Batterien enthalten | Nein |
Kapazität Lithium-Akku | 2 Kilowattstunden |
Gewicht Lithium-Akku | 3 Kilogramm |
Anzahl der Lithium-Ionen-Zellen | 5 |
Anzahl der Lithium-Metall-Zellen | 5 |
Artikelgewicht | 45 g |
Neu:
129,90€129,90€
Kostenlose Lieferung:
Mittwoch, 22. Mär.
Versand durch: Instock Germany Verkauft von: Instock Germany
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen
124,99€124,99€
Kostenlose Lieferung:
23. - 24. Mär.
Versand durch: Keidos Computerteile Verkauft von: Keidos Computerteile
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
89 % positiv in den letzten 12 Monaten
100 % positiv in den letzten 12 Monaten
100 % positiv in den letzten 12 Monaten
-
-
-
-
-
VIDEO
-
-
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Raspberry Pi 3 Model B ARM-Cortex-A53 4x 1,2GHz, 1GB RAM, WLAN, Bluetooth, LAN, 4x USB
Erweitere deinen Einkauf
Marke | Raspberry Pi |
Modell/Serie | Raspberry Pi 3 Model B |
Speicherkapazität | 1 GB |
CPU-Modell | ARM 7100 |
CPU-Taktfrequenz | 1.2 GHz |
Info zu diesem Artikel
- Gib dein Modell ein, um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
- 1.2 GHz Quad Core ARM cortex-a53
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Wird oft zusammen gekauft
- +
- +
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
WARNUNG:
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B01CD5VC92 |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,7 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 5,905 in Computer & Zubehör (Siehe Top 100 in Computer & Zubehör) Nr. 30 in Mainboards |
Im Angebot von Amazon.de seit | 29. Februar 2016 |
Amazon.de Rückgabegarantie
Feedback
Produktbeschreibung des Herstellers
Raspberry Pi 3 Modell B

- Prozessor: Broadcom BCM2387 Chipsatz
- Prozessorgeschwindigkeit: 1,2 GHz
- RAM-Größe: 1 GB
- Beschreibung der Grafikkarte: VideoCore IV
- Anzahl der USB 2.0-Anschlüsse: 4
- Konnektivität: Integriertes 802.11 bgn Wireless LAN und Bluetooth 4.1.
Das Raspberry Pi 3 Model B ist die dritte Generation Raspberry Pi. Dieser leistungsstarke Singleboard-Computer in Kreditkartengröße kann für viele Anwendungen verwendet werden und ersetzt das originale Raspberry Pi Model B+ und Raspberry Pi 2 Model B. Während das beliebte Board-Format beibehalten wird, bringt Ihnen das Raspberry Pi 3 Modell B einen leistungsstärkeren Prozessor, 10 x schneller als die erste Generation von Raspberry Pi. Darüber hinaus fügt es drahtlose LAN- und Bluetooth-Konnektivität hinzu, was es zur idealen Lösung für leistungsstarke verbundene Designs macht.
Galerie
|
|
|
|
---|---|---|---|
|
|
|
|
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
![]() Dieser Artikel Raspberry Pi 3 Model B ARM-Cortex-A53 4x 1,2GHz, 1GB RAM, WLAN, Bluetooth, LAN, 4x USB | ![]() Raspberry Pi Spain Pi 3 A+ 512 MB 4 x 1.4GHz, 1811853 | ![]() Raspberry Pi 2 - 900MHz quad-core ARM Cortex-A7 CPU, 1GB LPDDR2 SDRAM, complete compatibility with Raspberry Pi 1 | ![]() Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB, ARM-Cortex-A72 4 x, 1,50 GHz, 4 GB RAM, WLAN-ac, Bluetooth 5, LAN, 4 x USB, 2 x Micro-HDMI | |
---|---|---|---|---|
Kundenbewertung | 4,7 von 5 Sternen (11264) | 4,7 von 5 Sternen (911) | 4,8 von 5 Sternen (4763) | 4,8 von 5 Sternen (12922) |
Preis | 129,90 € | 60,95 € | 99,55 € | 199,90 € |
Verkauft von | Instock Germany | hypingtrade | okluge | hypingtrade |
Artikelabmessungen | 12.19 x 7.59 x 3.4 cm | 9.6 x 7.11 x 2.69 cm | 12.7 x 10.16 x 7.62 cm | 10 x 7 x 3 cm |
Artikelgewicht | 45 Gramm | 0.28 Gramm | 41 Gramm | 50 Gramm |
Modelljahr | 2016 | — | 2015 | — |
Produktleitfäden und Dokumente
Wichtige Informationen
Haftungsausschluss
<p>Neuware vom Fachhändler, Rechnung inkl. MwSt., Versand an Packstation möglich</p>
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 3. Januar 2017
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Da mich das Thema Mikrokontroller interessierte, begann ich, im Netz Informationen auszuwerten, Preise, für und wider und Nutzungsmöglichkeiten zu vergleichen. Ich wusste nicht, ob es für meine Belange und den Einstig ein Arduino sein soll, oder doch ein Raspberry. Nach wirklich langem hin und her und vielen Stunden Information entschied ich mich für den Raspberry Pi 3, zumal ich mich für die Entwicklungsumgebungen für Java, C, C++ und C# reizten und was soll ich sagen, habe den Raspberry Pi3 B vor einigen Tagen bei Amazon/Snogard bestellt und ... ich bin hellauf begeistert und fühle mich wie ein kleiner Junge mit einem supermäßig neuen Spielzeug.
Die Ware kam heute gut verpackt in einem etwas überdimensionierten Karton (vermutlich ist es die Mindestgröße, um beim Paketversand nicht übersehen zu werden). Dazu habe ich trotz weniger guten Berichten im Netz eine Samsung EVO MicroSD 32 GB bestellt.
Nun als erstes die MicroSD auf meinem Desktop PC mit FAT32 formatiert und dann mit NOOBS bespielt, einem Installer für den Raspberry Pi, den man über die Internetpräsenz von Raspberry herunterladen kann. Danach die bespielte Karte in den dafür vorgesehenen Steckkartenplatz im Raspberry Pi eingeschoben, Keyboard und Maus meines Rechners per USB , Lautsprecher über den AudioAusgang angeschlossen, ein HMDI Kabel zum Anschluss an meinen Monitor lag hier so herum und schließlich hatte ich die Stromversorgung per Ladekabel meines Samsung S4 sicher zu stellen (Solange keine zusätzlichen Strom kostende Peripherie angeschlossen ist, sollte meinen Informationen nach 2.0 A mit 5V Eingangsspannung ausreichend sein und genau das leistet das Ladekabel des Samsung S4).
NOOBS bietet dem User auf einer grafischen Oberfläche eine Liste mit weiteren Betriebssystemen außer dem Raspbian an, einer abgespeckten Linux Distribution, sobald man die Zugangsdaten für das WLAN eingegeben hat. Nach gefühlten fünf Minuten war die Installation bereits abgeschlossen und was soll man sagen ... ein voll funktionstüchtiges Betriebssystem mit Office Anwendungen (nein, kein Windows), Browser zu surfen und einer Anzahl von Entwicklungsumgebungen für Java, Python, Scratch (Programmier-Lernprogramm für Kinder und Einsteiger in die Materie) und einigem mehr, wie versprochen.
Natürlich musste ich mir gleich einen Eindruck von der Performanz des vielgepriesenen Pi 3 machen, wonach dieser gegenüber dem Pi2 mit einer Leistungssteigerung von etwa 50% mitbringt, also youtube anvisiert und ... tatsächlich, ich merke nur einen geringen Unterschied zu meinem PC, die Videos laufen flüssig, der Ton ist okay, der Prozessor läuft mit etwa 21% - 27% Auslastung. Da ist also noch mehr drin.
Wie man es von den neueren Linux Distributionen kennt, hat man zusätzlich die Möglichkeit, alle möglichen Programme über den Dateimanager zu selektieren und zu installieren, etwa CodeBlocks als Entwicklungsumgebung für C++. Der Raspberry Pi3 scheint einem Desktop-Rechner in Nichts nachzustehen-. Der einzige Unterschied, den ich im ersten Augenblick erkennen kann, ist der fest verbaute Arbeitsspeicher mit 1 GB RAM. Aber gut, 1GB ist trotzdem noch eine Menge. Ich habe eine gute Wahl getroffen und bin nun im Besitz eines mini-PC's mit zahlreichen Aufrüstungs und Einsatzmöglichkeiten. Einem mini-PC, auf dem ich sozusagen überall und zu jeder Zeit surfen, arbeiten und programmieren kann, vorausgesetzt, ich habe einen Bildschirm und Tastatur und Maus zur Verfügung. Um dem Abhilfe zu leisten, habe ich sogleich noch eine mini-Tastatur von Rii bestellt, welche wohl vorzüglich zwischen zwei Hände passt und deren Tasten immer noch groß genug sind, um jeweils nur eine zu erwischen. Ausserdem erwarte ich ein Gehäuse und ein paar Passivkühler, die ich erst nachbestellt habe.
Thema Maker und Internet of Things: Ich werde wohl davon absehen, an die PINs meines neuen Schatzes zu gehen und in den nächsten Tagen einen Arduino inkl. Sensor-Kit bestellen zu rel. geringen Unkosten bestellen. Mit diesem kann ich meine Kenntnisse vertiefen und zusätzlichen Spass haben, ohne die Elektronik des Raspberries irgendwie zu gefährden, denn ich habe diesen kleinen PC schon jetzt ziemlich liebgewonnen.
Das Raspberry Pi 3 Model B erhält eine volle Kaufempfehlung von mir.
Für nun insg. etwa 90,- € Investitionskosten
(Raspberry Pi 3 B, Samsung EVO 32 GB MicroSDHC, Plater 2.4GHz Mini I8 Tastatur incl. Mausfunktion, Gehäuse, Passivkühler)
ist für mich ein Einstieg in eine neue Art von Bequemlichkeit und vielem mehr gelungen. Dafür 5 Sterne.
Was ist neu:
Der Prozessor ist neu und unterstützt jetzt auch 64bit. Leider kann man das momentan noch nicht so wirklich gebrauchen, da es noch keine Passenden Pakete gibt, und vermutlich der Ram auch schneller zuneige gehen würde. Schön ist aber der leicht angehobene Takt – so hat er auch ohne zu übertakten etwas mehr Wumms.
Die wohl wichtigste Neuerung für den Praktischen Betrieb ist das eingebaute WLAN und Bluetooth Modul.
Installation:
Einfacher geht es fast nicht. Für den Anfang habe ich mir die Noobs Distibution heruntergeladen. Man muss nur noch die SD Karte formatieren und dann das Archiev darauf entpacken. Beim ersten wird man dann gefragt was man installieren will – ich habe mich für die Standartkombination von Raspbian und OpenELEC entschieden.
Zuerst hatte ich eine 128GB karte probiert – diese ist aber mit ExFat und nicht FAT32 formatiert – daher geht Noobs nicht – wenn man manuell die Partitionen erstellt funktioniert sie aber einwandfrei!
Desktopersaz:
Natürlich ist der Raspberry langsamer als ein normaler PC. Aber für Surfen, Youtube und etwas Office reicht er aus. Dank integriertem WiFi wurde der kleine direkt ins WLAn eingebunden und die Tastatur und Maus per Bluetooth. Der braucht also nur noch zwei Kabel (HDMI und Strom per USB) was den Kabelsalat zusätzlich eindämmt.
Mediancenter:
Ein Mediencenter mit OpenELEC ist bei mir der Haupteinsatzzweck. Wifi und Bluetooth sind hier wirklich das Beste was hinzugefügt werden konnte. Fernbedienung und Wiimote werden per Bluetooth angesprochen – damit macht die Bedienung echt spaß. USB und HDMI direkt vom Fernseher hinter dem er klebt. Somit kann man bequem Videos vom NAS anschauen oder klassiker spielen.
Geschwindigkeit:
Fühlt sich relativ zügig und insgesamt brauchbar an – natürlich nicht so schnell wie ein „richtiger“ Computer aber nie störend langsam. Man kann durchaus Surfen und etwas Hintergrundmusik dudeln lassen oder natürlich Videos in bis zu FullHD abspielen.
Hier noch ein schneller Benchmark zur groben Einschätzung:
eine kleine Auswahl der Benchmarks aufgenommen mit openssl speed (immer mit 256 Blockgröße) und anderer Rechner zum Vergleich:
AES 128 Pi3 47955 Pi1 20866 Intel i7-2600 116615
AES 256 Pi3 36532 Pi1 15864 Intel i7-2600 83054
MD5 Pi3 70702 Pi1 26704 Intel i7-2600 383437
SHA 256 Pi3 48696 Pi1 19115 Intel i7-2600 229130
SHA 512 Pi3 20520 Pi1 8018 Intel i7-2600 267892
Dabei ist zu beachten, dass immer nur rein Kern ausgelastet wird – unterm Strich ist der Pi3 mit seinen 4 Kernen also ähnlich schnell wie ein Core 2 Duo mit zwei kernen und knapp 2 GHz.
WLAN:
Der WLAN empfang ist für so eine kleine Antenne überraschen gut. Etwa gleich gut wie mit einem Handy. Auch ist der Durchsatz bei gutem Empfang besser als über das Kabel – mehr als ausreichend für Streaming selbst bei hohen Bitraten. Aussetzer oder Störungen konnte ich selbst bei aktivem Bluetooth keine beobachten.
Stromverbrauch:
Ich habe den Stromverbrauchprimärseitig an einem Amazon USB Netzteil gemessen
Im Idle zustand (Menü / Desktop) 1,9W
Beim Video Abspielen (1080P) 2,5W
Vollast 3,9W
Ausgeschaltet 1,2W
Fazit:
Gerade Wifi und Bluetooth sind neben der ordentlichen Geschwindigkeitsaufwertung eine willkommene Erweiterung des Raspberry Pi. Da der Preis ja ähnlich wie bisher ist sollte jeder interessierte am besten gleich zur Version 3 greifen. Gerade als Mediancenter macht er jedenfalls eine top Figur. Daher klar 5 Sterne.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

I'm comfortable with computers but I'm not a coder or engineer. This is our 3rd Pi (we have a Pi 2 and a Zero) I feel that the Pi Model B has reached a nice balance with this iteration - Out of the box, there's little you are likely to need to get going - Wifi and Bluetooth add huge functionality and simplicity, freeing up a USB port. The increased processor power is always welcome, too.
One thing I would advise for beginners is to get the official Pi 3 power supply as the demands of the Pi 3 are slightly higher than that of the Pi 2 and I have seen reports of problems when it is under powered.
At the price, it's crazy how much computer you get for your money; and what you can learn to do with it, and that's the real point of these computers - yes you could use it as your main computer for day to day desktop tasks if you really wanted to, but it gets you closer to the 'metal' bringing the relationship between you and the machine to a point where you can bend it to your will once you've started learning how to. Children love learning to code with scratch and that is only the beginning.
Create a retro arcade machine, automate your home, or even turn it into a single use computer which waters the plants automatically. The possibilities are honestly endless.
Read up on it, buy one and have a go. Even if you only learn some principles, it helps to demystify the world of computing and greater understanding of software in particular is an essential tool for the future.

Mas facil aun; te bajas una imagen preconfigurada de Recalbox o Retropie (que es el otro sistema operativo para emular juegos) para el tamaño de tu SD -> 8 GB - 16 GB - 32 GB - 64 GB - 128 GB
La quemas y la metes en la SD y ya esta, a jugar!
Yo tengo una SD de 64 GB y mas de 30.000 juegos dentro:
Atari, Amstrad, Lynx, Spectrum, NES, SNES, Mega Drive, Master System, PSX, Dreamcast, PSP, Neo-Geo, MAME, FBA Libretro, Game Boy, Game Gear... y mas que no recuerdo ahora.
Olvidate de la NES mini que ha sacado Nintendo, esto es mas barato y le puedes meter manteca de la buena.

The performance is amazing on this tiny thing!
I am not commenting on the price by this seller. Yes it's over MSRP, but that's the price for getting it overnight vs standing in line and not getting one because it's sold out. This is just a review of the product itself.
—
The measurements are identical to the Raspberry Pi 2, which is great since all of your accessories will work perfectly. The RPi 3 includes the same 40-pin GPIO header which allows for extensions into the real world. Blinking lights, motors, talking robots, etc. Same CSI and DSI interfaces to enable camera and display modules.
Same as RPi 2, it includes an HDMI out to view on a TV or computer monitor. But it can easily be set up as headless (no display).
The 802.11a/g/n is provided by the BCM43438 chip, which also provides Bluetooth 4.1 capability.
IMPORTANT! Keep in mind to get things running you’ll three things 1) a microSD card (8GB or larger; class 10) 2) a computer to flash the linux operating system into the microSD 3) a USB keyboard+mouse 4) 2amp micro USB power supply.
Performance is killer on this thing. Booting is incredibly fast and I can’t wait to overclock this little desert. It runs at 1.2GHz (64-bit quad-core ARM Cortex A53). It boots faster, it runs faster, it responds faster.
With the integrated WiFi + Bluetooth, you no longer need a USB hub for all your devices. A bluetooth keyboard/mouse will not take RPi 3’s precious USB ports. You’ll have them open for any peripheral you wish, hard drives, microphones, printers, etc.
Good:
Price
Quality of build
Easy of use (assuming you’re techie)
WiFi + BLE support
Much faster processing
Price, again!
The wishful thinking Wish the micro SD card was spring loaded
Wish it had more on-board LEDs for debugging.

4 usb ports, HDMI, network and wifi as well as bluetooth. It's a powerful micro at an amazing price. Either for a specific application or just to muck about with linux, it's well the money.

As an emulation device it can handle everything up to the N64/PSX era without breaking a sweat, and as a media player, it can play pretty much anything you can throw at it, flacs, high-bitrate 1080p video etc. It also makes for a pretty okay web-browser if you don't mind Linux, whilst I found the web performance of the Pi2 to be unacceptable at times, the Pi3 is the first system to make me think it could be a viable desktop system for those on a minuscule budget, or wanting something portable they can throw in their bag.