
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Pu der Bär: Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald Gebundene Ausgabe – 5. Oktober 2009
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Gekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 2,99 € | — | 2,99 € |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 16,00 € | 9,98 € |
Audio-CD, Hörbuch, CD
"Bitte wiederholen" | 5,61 € | 3,52 € |
- Lesealter6–8 Jahre
- Seitenzahl der Print-Ausgabe224 Seiten
- SpracheDeutsch
- Abmessungen15.3 x 2 x 21.7 cm
- HerausgeberDressler
- Erscheinungstermin5. Oktober 2009
- ISBN-103791526790
- ISBN-13978-3791526799
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
- Pu der Bär. Gesamtausgabe: Enthält die Bände »Pu der Bär« und »Pu baut in Haus«Alan Alexander MilneGebundene Ausgabe
Produktbeschreibungen
Amazon.de
Die autorisierte Fortsetzung des Klassikers lässt den Leser in den Hundertsechzig-Morgen-Wald zurückkehren und versammelt in zehn Geschichten die altbekannten, geliebten Freunde. Christopher Robin ist über die Sommerferien daheim und wird von Pu, Ferkel, I-Ah, Kaninchen, Oile, Tieger, Känga und Ruh mit einer Willkommensparty überrascht. Er ruft einen Buchstabierwettbewerb ins Leben und versucht, mit dem bunten Haufen Schule zu spielen -- doch natürlich ist sein Bemühen vergeblich. Zu den bekannten Waldbewohnern gesellt sich außerdem ein neues Tier: die eitle Otterdame Lotti, die großen Wert auf gute Manieren legt.
Im Großen und Ganzen hat sich also nicht viel verändert im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Natürlich sind Christopher Robin und Pu nicht mehr ganz die Alten, aber Benedictus’ Geschichten sind dem Original verblüffend genau nachempfunden. Auch die Illustrationen von Mark Burgess halten sich getreu an die originalen Zeichnungen des Briten E.H. Shepard. So mag man darüber streiten, ob ein Klassiker überhaupt fortgesetzt werden sollte. Doch in diesem Fall kann man sich getrost über ein gelungenes Kinderbuch (empfohlen ab sechs Jahren) und über ein Wiedersehen mit alten Bekannten freuen. -- Alexandra Plath
Produktinformation
- Herausgeber : Dressler; 2. Edition (5. Oktober 2009)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3791526790
- ISBN-13 : 978-3791526799
- Lesealter : 6–8 Jahre
- Abmessungen : 15.3 x 2 x 21.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 175,304 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 25,820 in Belletristik für Kinder
- Nr. 60,275 in Liebesromane (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Nicht nur Christopher Robin ist älter geworden, sondern in gewisser Weise auch die Tiere. Pu ist nicht mehr ganz so dumm, Ferkel nicht mehr ganz so ängstlich, IAh nicht mehr ganz so depressiv.
Natürlich hat das Buch keine Chance, wenn man es mit dem Orginal vergleicht. So wie das eben mit allen großen Werken ist. Doch sieht man es als ein Buch für sich, ist es wunderschön und erfrischend witzig.
Natürlich freuen sich alle, als Christopher Robin in den Ferien wieder in den Hundertsechzig-Morgen-Wald kommt. Zusammen erleben sie neue Abenteuer. Veranstalten einen Buchstabierwettbewerb, spielen Schule, versuchen Oile aus ihrem Haus zu locken und pflegen den kranken Tieger wieder gesund. Es gibt auch ein neues Tier, die Otterdame Lotti. Die Tiere sind erst nicht besonders begeistert, aber Christopher Robin heißt sie herzlich Willkommen im Wald. Lotti ist nicht besonders freundlich und hält sich eher für was besseres.
Es macht nichts, dass alle ein bisschen älter geworden sind, denn ich hatte den Eindruck, während das Orginal gut auch jüngere Kinder verstehen, ist dies hier doch klar erst für Schulkinder geeignet.
Vor allen Dingen will ich auch die Illustrationen lobend erwähnen. Sie sind total warmherzig und machen aus dem Buch etwas ganz besonderes.
Vorlesen ,wer Winnie Pooth mag wird es lieben. Der tausendmorgenwald wartet mit tollen kurzen Kapiteln und einfacher Schrift
Für kinder genau das richtige
Ich bin ein großer Pooh Fan und könnte es jeden Tag lesen.kann ich jeden empfehlen
Christopher Robin ist zurück!
Dieses Gerücht geht im Hundertsechzig-Morgen-Wald um und Pu und seine Freunde sind ganz aufgeregt vor Freude.
Christopher Robin hat seinerseits auch Neuigkeiten im Gepäck: Er geht nun in die Schule.
Die Freunde veranstalten gemeinsam Buchstabierwettbewerbe, machen eine Volkszählungen, suchen Honig oder träumen von Afrika.
Abschließend finden sich Steckbriefe über David Benedictus und Mark Burgess sowie über A. A. Milne und Harry Rowohlt.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre
Illustrationen:
Den Vorsatz des Buches schmückt eine Karte des Hundertsechzig-Morgen-Walds und die zehn Abenteuer werden ergänzt durch zahlreiche große und kleine Illustrationen.
Diese wurden den Original-Zeichnungen von Ernest H. Shepard nachempfunden. Und genauso wie beim Original wurden sie von Mark Burgess mit viel Liebe zum Detail und farbenfroh gestaltet.
Mein Eindruck:
Alan Alexander Milne schrieb die Abenteuer von Winnie-der-Pu für seinen Sohn, Christopher Robin, und erschuf für ihn die unbeschwerte und fantasievolle Welt im Hundertsechzig-Morgen-Wald.
Seine Erzählungen haben - obwohl sie fast hundert Jahre alt sind - nichts von ihrer Leichtigkeit und ihrem Charme verloren. Es sind zeitlose Geschichten mit außergewöhnlichen Charakteren.
In diesem Buch versammeln sich zehn neue Abenteuer, beginnend mit der Rückkehr von Christopher Robin.
In England sind sie bereits 2009 erschienen, zum achtzigsten Geburtstag von Pu, wurden von Harry Rowohlt (der auch das Original übersetzt hat) ins Deutsche übertragen. Das Buch ist zunächst bei Dressler erschienen und wurde nun bei Atrium neu aufgelegt.
Dass David Benedictus mit seiner Weitererzählung in große Fußstapfen tritt, ist ihm bewusst und er macht dies im Vorwort deutlich.
Behutsam erzählt er die Geschichten im Hundertsechzig-Morgen-Wald weiter und bleibt dabei dem ursprünglichen Kern treu: Pu dichtet wieder ganz meisterlich, es kommt zu falsch verstandenen Nachrichten und zu lustigen Verwechslungen.
Die Charaktere sind so grundverschieden und man schließt sie schnell ins Herz:
Christopher Robin wirkt erwachsener. Und auch die Bewohner des Waldes sind reifer und leicht verändert/gealtert.
Pu ist ruhig und gemütlich, ein unerschütterlicher Optimist. Er hat das Herz am rechten Fleck.
Ferkel ist übervorsichtig und ängstlich, aber wenn es darauf ankommt, sofort zur Stelle. Wie auch Pu gibt es immer wieder humorvolle Weisheiten von sich:
"Es ist ungerade seltsam [...] wenn es elf (Honigtöpfe) sind. Und wenn es zehn sind, ist es geradezu seltsam." (vgl. S. 15)
Tieger dagegen ist ungestüm und abenteuerlustig. I-Ah ist der Pessimist der Truppe und dauerhaft traurig und Eule ist altklug und weiß alles.
Es gibt aber nicht nur ein Wiedersehen mit alten Bekannten, sondern es tauchen auch neue Charaktere auf wie z. B. Otterdame Lotti.
Mein Highlight sind die Ratschläge aus dem Buch "1001 Tipp, wie man sich in den Schulferien sinnvoll beschäftigt" :-) Diese wunderbare Lektüre wurde Christopher Robin zum Geburtstag geschenkt. Tipp aus Seite 3: Geräteschuppen aufräumen.
Nach Seite 7 hat Christopher Robin aufgehört zu lesen :-D
In den warmherzig erzählten Geschichten verstecken sich Weisheiten und Wahrheiten, so dass dieses Buch nicht nur für Kinder ein (Vor-) Lesevergnügen ist.
Freundschaft und Zusammenhalt, Respekt und Akzeptanz, aber auch Trauer, Heimweh und Hoffnung werden thematisiert.
Ein wahrer Kinderbuchschatz und für Jung und Alt ein (Vor-) Lesevergnügen.
Fazit:
Die zeitlosen Abenteuer des wohl berühmtesten Bären werden weitererzählt:
Weise, warmherzig und berührend. Voller Humor und Liebe zum Wort.
Vervollständigt werden die Geschichten durch zahlreiche farbenfrohe, liebevoll gestaltete Illustrationen, die den Original-Zeichnungen nachempfunden sind.
...
Rezensiertes Buch "Pu der Bär - Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald" aus dem Jahr 2020, erschienen im Atrium Verlag