Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
97 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
89 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Praxishandbuch Videospiel- und Internetabhängigkeit: Ätiologie, Diagnostik und Therapie Taschenbuch – 13. Oktober 2020
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
39,99 € Lies mit kostenfreier App - Taschenbuch
40,00 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Das Praxishandbuch erklärt die Ätiologie, zeigt Komorbiditäten der kontrovers diskutierten Diagnose „Gaming Disorder", des abhängigen Gebrauchs der sog. neuen Medien.
Sie erhalten Informationen zu allen gängigen Therapieoptionen - vor allem psychotherapeutisch unter dem Fokus einer Teilabstinenz. Fallbeispiele unterstützen das Verständnis und sorgen für zusätzlichen Praxisbezug.
Die Maßnahmen zur Änderung des abhängigen Videospiel- bzw. Internetkonsum sind dabei auf Augenhöhe mit den Betroffenen. Und auch die aus Sicht der Autoren so essentiell wichtigen spielimmanenten Faktoren finden Beachtung. So gelingt der Sprung zurück in das „richtige Leben".
- ISBN-103437230913
- ISBN-13978-3437230912
- Auflage1.
- HerausgeberUrban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
- Erscheinungstermin13. Oktober 2020
- SpracheDeutsch
- Abmessungen16.9 x 1.5 x 24.1 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe184 Seiten
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Verlags

Praxisnah und gut strukturiert
In diesem praxisnahen Buch findet sich der Leser gut zurecht.
Farbige Kästen (Merke, Bewertung etc.) enthalten wichtige, einzuprägende Informationen. Cave-Kästen geben Hinweise auf besonders zu beachtende Umstände.
Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her und machen das Thema anschaulich.
Tabellen strukturieren den Text und bereiten komplexe Informationen übersichtlich auf.

Praxisnah und gut strukturiert
In diesem praxisnahen Buch findet sich der Leser gut zurecht.
Farbige Kästen (Merke, Bewertung etc.) enthalten wichtige, einzuprägende Informationen. Cave-Kästen geben Hinweise auf besonders zu beachtende Umstände.
Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her und machen das Thema anschaulich.
Tabellen strukturieren den Text und bereiten komplexe Informationen übersichtlich auf.

Praxisnah und gut strukturiert
In diesem praxisnahen Buch findet sich der Leser gut zurecht.
Farbige Kästen (Merke, Bewertung etc.) enthalten wichtige, einzuprägende Informationen. Cave-Kästen geben Hinweise auf besonders zu beachtende Umstände.
Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her und machen das Thema anschaulich.
Tabellen strukturieren den Text und bereiten komplexe Informationen übersichtlich auf.

Praxisnah und gut strukturiert
In diesem praxisnahen Buch findet sich der Leser gut zurecht.
Farbige Kästen (Merke, Bewertung etc.) enthalten wichtige, einzuprägende Informationen. Cave-Kästen geben Hinweise auf besonders zu beachtende Umstände.
Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her und machen das Thema anschaulich.
Tabellen strukturieren den Text und bereiten komplexe Informationen übersichtlich auf.





Von der Diagnose zur Therapie
Mögliche Test- und Therapieverfahren sind ausführlich dargestellt und erklärt. Auch hier bringt die Tabellenform häufig besseren Überblick über alle Möglichkeiten.
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 1. Edition (13. Oktober 2020)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 184 Seiten
- ISBN-10 : 3437230913
- ISBN-13 : 978-3437230912
- Abmessungen : 16.9 x 1.5 x 24.1 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 204,725 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 130 in Pathologie (Bücher)
- Nr. 562 in Psychiatrie (Bücher)
- Nr. 1,085 in Klinische Psychologie (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Dr. Daniel Illy ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und lebt in Berlin. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit und psychotherapeutischen Ausbildung hatte er die Möglichkeit, mit vielen betroffenen Patienten zu arbeiten. Aus dieser Arbeit und der Leidenschaft am Schreiben entstanden die hier vorgestellten Bücher.
Der 1985 geborene Autor hat in Mainz und Südafrika Medizin studiert. Bereits während des Studiums begann er sich für die Behandlung von psychischen Erkrankungen zu interessieren. Neben seiner Tätigkeit als Arzt hat Dr. Daniel Illy im Rahmen der doppelten Facharztweiterbildung sowohl eine Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten für Erwachsene, als auch auch für Kinder und Jugendliche abgeschlossen. Ferner arbeitet er mit klinischer Hypnose und ist ausgebildeter Gruppentherapeut. Im Rahmen seiner psychiatrischen Ausbildung hat er umfangreiche Erfahrungen sowohl in der Arbeit mit Erwachsenen, als auch mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Die Ratgeberreihe "Hilfe für den Alltag" zeichnet sich durch die leichte Verständlichkeit und den psychotherapeutischen Ansatz aus. Mit einfachen Worten erklärt der Autor umfassend die jeweiligen Krankheitsbilder und was dagegen am besten hilft. Jedes Kapitel befasst sich mit einem anderen Aspekt der Erkrankungen und bietet therapeutische Hilfe in Form von kurzen Aufgaben an. Dr. Daniel Illy ist es gelungen, das im Rahmen einer Psychotherapie vermittelte Wissen in Form von Ratgebern aufzuarbeiten. Die liebevollen und verständlichen Illustrationen von Elisabeth Deim unterstreichen die Anschaulichkeit der Bücher. Die Häufung ähnlicher Fragen seiner Patienten veranlassten ihn dazu, die vorliegende Reihe zu konzipieren. Bislang sind Bücher zum Thema Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Bipolaren Störungen sowie der Videospiel- und Internetabhängigkeit erschienen.
Weitere Bücher, ein Praxishandbuch und ein Therapiemanual, beschäftigen sich mit dem für Dr. Illy aktuell wichtigsten Thema: Der Behandlung der Videospiel- und Internetabhängigkeit. In diese Bücher floss seine Erfahrung bei der Gründung dreier Spezialsprechstunden und der Entwicklung eines Therapiekonzepts mit ein. Es folgten Bücher speziell zur Abhängigkeit von Sozialen Netzwerken, um insbesondere die Zielgruppe (junger) Frauen und Mädchen besser erreichen zu können.
Im Juni 2016 erschien zudem sein Debütroman "ELYA-49". In diesem zeichnet der Autor das Bild einer dystopischen Gesellschaft und inszeniert vor dem Hintergrund einer erschreckend unter die Haut gehenden postapokalyptischen Welt ein temporeiches und psychologisch intelligentes Abenteuer. Der zweite Teil des Romans "TEA" erschien im Dezember 2019 und setzt die Geschichte fort. Die mit Spannung erwartete Fortsetzung des Indie-Geheimtipps sprengt letztlich sämtliche Genre-Konventionen.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
MIT VIEL INSIDERWISSEN
Schon nach den ersten Seiten ist klar, dass sich die Autoren intensiv seit Jahren mit der Gaming-Kultur auseinandersetzen. Sie erklären Suchtmechanismen wie Free2Play-Modelle, Mikrotransaktionen oder Lootboxen an aktuellen Spiele wie der FIFA-Reihe oder Fortnite gehen auf die Reizthemen der vergangenen Jahre ein (Böhmermanns Bericht über Glücksspielelemente in Coin Master, Manfred Spitzers Buch “Digitale Demenz”). Sie kennen Indie-Spiele wie Kerbal Space Program oder Terraria und zitieren Spielemagazine (The Pod) und Wirtschaftsdaten von Spiele-Publishern und finden einen nüchternen, sachlichen Umgang mit der müßigen Killerspieldebatte.
Der Aufbau des Buches folgt einem bewährten Muster, angefangen bei Symptomen (und der Diskussion um die Aufnahme in die diagnostischen Manuale ICD und DSM) über Ursachen, Entstehungsmodelle (psychodynamische, systemische, biopsychosoziale und neuropsychologische) und Diagnostik (mit einer ausführlichen Liste geeigneter psychologischer Testverfahren).
Ein recht umfangreiches Kapitel befasst sich mit den psychologischen Begleiterkrankungen, an einer oder mehreren fast alle Computerspielsüchtigen leiden - Depressionen, Ängste, ADHS.
Besonders hier wird klar, wie detailliert sich die Autoren mit dem wissenschaftlichen Stand der Forschung auseinandersetzen - etwa als sie die Originalstudien zu Manfred Spitzers “Digitale Demenz” neu bewerten und zu einer recht gegenteiligen Interpretation kommen. Oder wenn sie allerneueste Studien zitieren, nach denen Mädchen und Frauen wohl gleich häufig von der Abhängigkeit betroffen sind (aber es aus noch unklaren Gründen nicht in die Beratungsstellen schaffen).
MODERNE PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND BEHANDLUNG
Der letzte große Teil dreht sich auf ca. 60 Seiten um die Möglichkeiten zu Beratung und Therapie. Hier zeigen die Autoren, wie eine moderne, wissenschaftlich fundierte Behandlung von Videospiel- und Internetabhängigkeit auszusehen hat.
Es werden psychotherapeutische Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aus der Psychoanalyse und aus systemischer und Familientherapie vorgestellt. Die zahlreichen Fallbeispiele geben auch einen guten Einblick in die Arbeitsweise von Beratungsstellen - wie sie einerseits Computerspielsucht als psychisches Störungsbild ernst nehmen, andererseits aber Computerspielen als Hobby nicht gleichzeitig stigmatisieren.
FAZIT
Obwohl Videospielsucht als Gaming Disorder 2018 offiziell anerkannt wurde, fehlte auf dem deutschsprachigen Markt ein aktuelles wissenschaftliches Übersichtswerk. Diese Lücke kann das Praxisbuch nun endlich füllen.
Es ist damit allerdings auch ein Fachbuch - Laien wie Betroffene oder Angehörige werden von der Informationsfülle wohl erschlagen. Für sie ist “Ratgeber Videospiel- und Internetabhängigkeit: Hilfe für den Alltag”, ebenfalls von Daniel Illy, wohl die bessere Wahl.
Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater oder Berater kommen an diesem Buch nicht vorbei, wenn sie wirklich ein tiefes Verständnis für das Störungsbild bekommen wollen. Eine klare Empfehlung.