DECT steht im Verdacht durch die ausgesendeten Funkwellen Elektrosmog zu verursachen und so die Gesundheit eines Babys zu gefährden.
Da sich Babyphone aber nur bei Geräuschen einschalten und Funkwellen senden ist diese Gefahr eher als sehr gering einzustufen.
Außerdem sollte man ein Babyphone (egal welches) auch nicht direkt an den Kopf eines Babys stellen. Wenn man ein Babyphone mit vernünftiger Sprachqualität hat kann man es auch 2-3 Meter weit entfernt aufstellen und es arbeitet immer noch genau so zuverlässig als wenn es direkt neben dem Baby stehen sollte.
Alleine dafür lohnt es sich bereits schon etwas mehr Geld für ein Babyphone in die Hand zu nehmen.
Die Sprachqualität des SCD733/26 ist absolut klar und sehr gut verständlich, damit wäre der wichtigste Punkt schon mal positiv.
Der Sternenhimmel und die Schlaflieder können individuell dazu geschaltet werden, was ein nettes Gadget, aber nicht unbedingt notwendig ist. Schön ist allerdings das der Sternenhimmel an der Decke wandert und nicht still auf einer Stelle steht.
Funktioneller finde ich dabei schon die Raumtemperatur- und die Akkustandanzeige wenn man das Gerät kabellos betreiben möchte. Man kann es aber auch dauerhaft am Stromnetz lassen.
Insgesamt arbeitet das Babyphone von Avent absolut zuverlässig ohne störende Nebengeräusche wie rauschen oder sonst was. Dafür lohnt sich die Mehrausgabe auf jeden Fall.
Ich kann das Babyphone SDC733/26 von Avent absolut weiter empfehlen und würde es mir auch selbst wieder kaufen.
Vielen Dank das Sie sich die Zeit genommen haben um meine Rezension zu lesen. Ich hoffe das ich Ihnen damit ein wenig behilflich sein konnte.