Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
PANOMAXX3 Panoramakopf mit klick Stopps, Nodalpunktadapter, 360° pano Head
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
- Gib dein Modell ein, um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt.
- Modell 2018 / Sehr stabile/steife Konstruktion. Für Kameras+Objektiv bis zu 4 Kg
- Arca kompatibles Schlittensystem, Klickstopps alle 22,5° am vertikalen Schwenkarm
- Horizontaler Rotator mit 3,4,6,8,10,14,18,20,28 und 36 Klickstopps
- "Made in Germany", geeignet für alle XXL DSLR-, Mirrorless- und Kompaktkameras
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Der PANOMAXX3 PREMIUM ist die optimale Lösung für die Erstellung von Panoramafotos in Stitchtechnik. Er ist aus schwarz gefärbten Aluminium gefertigt und wiegt nur 0,7 Kg. Alle Digitalkameras und die dazu passenden Weitwinkel- und Fisheyeobjektive können auf den optischen Knotenpunkt (NPP) ausgerichtet werden, um ein nahtloses 360°x180° Panoramafoto zu erstellen. Es ist mit den Arca Schwalbenschwanzführungen aller anderen Hersteller kompatibel. - Sehr stabile/steife Konstruktion. Für Kameras+Objektiv bis zu 4 Kg - Schwarz eloxiertes Aluminium, mit Arca kompatiblen Schlittensystem - gelaserte Skalen auf allen Achsen zum einfachen justieren der Kamera - integrierte Wasserwaage zur horizontalen Ausrichtung - Rotator mit 3,4,6,8,10,14,18,20,28 und 36 Klickstopps mit einfachen Wechsel durch Rändelschraube - Klickstopps alle 22,5° am vertikalen Schwenkarm - Geeignet für alle XXL DSLR-, Mirrorless- und Kompaktkameras. Die Einstellung ist kinderleicht und dauert nur wenige Minuten.Der PANOMAXX3 besteht aus einem auf der X- und Y-Achse verstellbaren Winkel, um die Kamera im Portraitmodus auf den sog. NPP "no-parallax-point" auszurichten und einem Drehkopf mit "Klick-Stopp"-System. Der NPP ist die Achse des Objektivs um die sich die Kamera drehen muss, um ein nahtloses Panorama erstellen zu können. Das "Klick-Stopp"-System ist eine federgelagerte Kugel die in festen Abständen einrastet. Die Einteilung ist sehr einfach verstellbar. Mit einer Rändelschraube wechseln sie zwischen denTeilungen. Mit dieser 100% Rasterung können Sie schnell und unkompliziert perfekte Fotopanoramen zaubern! Mit dem vertikalen Schwenkarm können Sie die Digitalkamera vertikal auf dem NPP ausgerichtet drehen, um sphärische Panoramen mit einer vertikalen 180° Abbildung zu erstellen.
Produktinformation
- Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) : Nein
- Verpackungsabmessungen : 24.38 x 12.45 x 5.33 cm; 700 Gramm
- Im Angebot von Amazon.de seit : 1. Juni 2011
- Hersteller : KONADO
- ASIN : B0053SYUGO
- Modellnummer : adapter
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 28. Juli 2012
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
"Nur" vier Sterne vergebe ich aber des wegen weil die Produktbeschreibung nicht näher auf spezifische Details eingeht und ich diese quasi selbst "knacken" mußte.
1.)
In der Einlaufphase der Aluteilscheibe bildet sich ein erheblicher Abrieb, Diese Spähne bewirken ohne Reinigung eine ruppige und unnötig schwergängige Funktion. Nachdem ich dadurch ein (Test)Panorama versaut habe bemerkte ich die Verunreinigung und entfernte diese mit einem Pinsel und Pressluft.
Jetzt läuft der Klickstopp mit einem Tröpfchen Öl wie Geschmiert.
Tip an den Hersteller:Entweder einen Vermerk in der Beschreibung oder nur bereits eingefahrene Teilscheiben liefern.
2.
Falsche Angaben zu Kamerabefestigung an der Nodalpunk-Einstellschiene.
Denn wenn man die Kamera so wie in der Beschreibung auf Seite 17 befestigt, bildet sie die Mitte des Adapters und des Statives unnötig groß und Nachbearbeitungs-Intesiv ab.
So wie die Anordnung aufgrund der Skala,(sowohl die Nodalpunktskala wie die Winkelskala für die Horozontale Einteilung)logisch erscheint weil sie nur so richtig herum abzulesen ist kann die Kamera beim unteren Abschluß nicht unter(!) dem Stativ hindurch Fotografieren.
Macht man es aber genau umgekehrt, d.h. alle Zahlen stehen Kopf und das (außermittige)Stativgevinde an der Kamera befindet sich unterhalb der Mittelachse des Ojektives (von vorne gesehen) dann bildet sie kaum noch Material der Kamerabefestigung ab und das Stativ steht im unbearbeiteten Panorama fast leer da.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 28. Juli 2012
"Nur" vier Sterne vergebe ich aber des wegen weil die Produktbeschreibung nicht näher auf spezifische Details eingeht und ich diese quasi selbst "knacken" mußte.
1.)
In der Einlaufphase der Aluteilscheibe bildet sich ein erheblicher Abrieb, Diese Spähne bewirken ohne Reinigung eine ruppige und unnötig schwergängige Funktion. Nachdem ich dadurch ein (Test)Panorama versaut habe bemerkte ich die Verunreinigung und entfernte diese mit einem Pinsel und Pressluft.
Jetzt läuft der Klickstopp mit einem Tröpfchen Öl wie Geschmiert.
Tip an den Hersteller:Entweder einen Vermerk in der Beschreibung oder nur bereits eingefahrene Teilscheiben liefern.
2.
Falsche Angaben zu Kamerabefestigung an der Nodalpunk-Einstellschiene.
Denn wenn man die Kamera so wie in der Beschreibung auf Seite 17 befestigt, bildet sie die Mitte des Adapters und des Statives unnötig groß und Nachbearbeitungs-Intesiv ab.
So wie die Anordnung aufgrund der Skala,(sowohl die Nodalpunktskala wie die Winkelskala für die Horozontale Einteilung)logisch erscheint weil sie nur so richtig herum abzulesen ist kann die Kamera beim unteren Abschluß nicht unter(!) dem Stativ hindurch Fotografieren.
Macht man es aber genau umgekehrt, d.h. alle Zahlen stehen Kopf und das (außermittige)Stativgevinde an der Kamera befindet sich unterhalb der Mittelachse des Ojektives (von vorne gesehen) dann bildet sie kaum noch Material der Kamerabefestigung ab und das Stativ steht im unbearbeiteten Panorama fast leer da.




Das Handling leidet etwas unter dem einfachen Aufbau. Da kein Schnellwechseladapter dabei ist, muss ich erst den Neiger vom Stativ schrauben, dann wird der Adapter zusammengesetzt und auf das Stativ geschraubt und schließlich die Kamera angesetzt. Dabei wird mit einer Schraube die Kamera befestigt und der Nodalpunkt eingestellt. Das macht es etwas fummelig. Ich werde mir wohl einen Kugelkopf mit zusetzlichem Schnellwechseladapter besorgen, damit das Ganze schneller geht.
Die Stabilität des Adapters geht in Ordnung. Geringe Abweichungen rechnet das Pano-Tool raus. Allerdings sollte man den Panoteller nur im Uhrzeigersinn drehen, da sich sonst auch mal die Fixierschraube lösen kann. Mit einem Fernauslöser geht das Fotografieren dann recht schnell. Die Rastung wirkt präzise und ist gut spürbar. Es sind zwei alternative Platten mit anderer Winkelteilung dabei. Die möchte ich aber nicht in der Natur wechseln, da man mehrere Kleinteile (Kugellager Unterlagscheibe) in der Hand hat. Das sollte man im Hotelzimmer machen oder besser sich auf ein Objektiv und eine Brennweite beschränken.
Fazit: Für den Preis ist die Qualität OK; zum Aufbau muss man etwas Zeit mitbringen; das Gewicht ist erträglich.
Der "pano-MAXX 360°x180° Klick-Stop Panoramakopf / Nodalpunktadapter" wird im zerlegten Zustand geliefert und muss selber zusammengebaut werden. Die Qualität der einzelnen Komponenten ist gut und lässt für den Anfang nur wenige Wünsch offen. Die Klick-Stop-Raste am Fuß ist etwas gewöhnungsbedürftig und man muss schon etwas üben um die Schraube nicht zu fest anzuziehen. Ist die Schraube zu fest, dann kommt es anscheinend zu starker Abnutzung und zur Rillenbildung.
Ist der Adapter erst zusammengebaut und die Kamera montiert, dann muss man nur noch die passenden Einstellungen für den Nodalpunkt finden. Mit schweren Kamera-Objektiv Kombinationen gestaltet sich die Einstellung etwas schwer, da Konstruktionsbedingt die Schraubverbindungen mit viel Kraft festgezogen werden müssen. Mit ein wenig Übung ist die Montage aber kein Problem.
Hat man die passenden Einstellungen und die passende Klick-Stop-Scheibe gefunden, dann macht das Fotografieren mit dem Nodalpunktadapter eine Menge Spaß. Der Adapter ist zwar nicht der Beste auf dem Markt, aber für den kleinen Geldbeutel auf jedenfall eine gute Alternative.
Für meine Ansprüche (Anfänger mit Nikon D3100) ist er vollkommen ausreichend.
Der Nodalpuntkadapter ist stabil gebaut und dank der Skalen und der Libelle gut auszurichten bzw. einzustellen. Vom Gewicht her ist er auch erträglich. Besser geht zwar immmer, aber für den Preis im Zubehörmarkt für DSLRs wohl kaum.
Also: Wer wie ich in die Panoramafotografie reinschnuppern will, für den reicht das Teil allemal aus.
Allerdings hab ich noch nicht versucht 2 Bilder mit 1,6x 100mm zusammenzufügen...
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

It feels solid and the moving parts all move smoothly and precisely.
On my set up there is enough length on the 'Y axis' to find the NPP up to 135mm focal length.
It can be tricky to find the NPP at first as the system for loosening the slider is a bit cumbersome when you have the camera attached. However once you have worked out the NPP for all your focal lengths, it is easy as you can just set it to the right point before attaching the camera.

Thanks guys.


La costruzione è decisamente robusta. Arriva imballata discretamente bene e dentro un apposita sacca contenitore. All'inzio bisogna "assemblarla" ovvero capire come si avvita il braccio snotato alla base. Il procedimento non è difficilissimo ma neanche immediato (le viti passano unicamente attraverso un asola.
la rotazione orizzontale accomoda praticamente tutte le focali da 8 a 70 mm tramite la programmazione con due viti (c'è una guida cartacea inclusa). La staffa per la rotazione verticale è invece a scatti di 12,5 gradi. Con le mie lenti (14 e 17mm) basta fargli fare scatti di 45° per le foto sferiche.
Per il momento sono molto soddisfatto. Risulta anche la più economica sul mercato.

ottimo anche il manuale che riporta tutte le tabelle necessarie, ovviamente vanno tarati correttamente i punti sulle slitte ed il gioco è fatto
Io lo monto su un treppiedi (ha le filettature da 3/8 ed 1/4) ma su una testa sferica o a tre movimenti ma con regolazioni micrometriche è meglio per regolarla in piano perfetto