Kindle Unlimited
Unbegrenztes Lesen. Millionen von eBooks. Weitere Informationen
ODER
Kindle-Preis: EUR 7,99
inkl. USt.

Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:

Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.

Für andere kaufen

Kaufe und versende dieses eBook an andere Personen.
Weitere Informationen

Kaufen und Versenden von eBooks an andere Personen

Menge auswählen
Versandoption auswählen und eBooks kaufen
Empfänger können auf jedem unterstützten Gerät lesen.

Diese eBooks können nur von Empfängern im gleichen Land eingelöst werden. Einlöse-Links und eBooks können nicht weiterverkauft werden.

Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Orte der Erinnerung: Heft 2 über den Alten Friedhof Schwerin. 2. Auflage von [Lutz Dettmann, Förderverein Alter Friedhof e. V.]

Orte der Erinnerung: Heft 2 über den Alten Friedhof Schwerin. 2. Auflage Kindle Ausgabe

5,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung

Preis
Neu ab Gebraucht ab
Kindle
7,99 €

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Der Förderverein ALTER FRIEDHOF Schwerin e.V.

Der Verein setzt sich für die Bewahrung des ältesten noch genutzten Friedhofes in Schwerin ein. Dabei arbeitet er eng mit der Landeshauptstadt zusammen.

Ziele:

  • Erweiterung der Liste der erhaltenswerten Grabanlagen
  • Bestandsaufnahme der gefährdeten Grabanlagen und deren Sicherung
  • Wiederherstellung und Pflege von Grabanlagen
  • Gewinnung von „Grabpaten“, Fördermitgliedern und von Unternehmen und Institutionen
  • langfristig die Wiederherstellung der alten parkartigen Struktur des Alten Friedhofes

Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir auch Ihre Hilfe.
Möchten Sie helfen, ein Stück altes Schwerin zu bewahren?
Werden Sie Mitglied des Fördervereins! Selbstverständlich können Sie auch als Förderer aktiv werden.

Förderverein Alter Friedhof Schwerin e.V. Obotritenring 245, 19053 Schwerin
Tel.:03 85 / 7 60 79 35
Fax: 03 85 / 7 60 79 36
E-Mail: alterfriedhofschwerin@freenet.de

-- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: paperback.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Der Marienschwesternverein und das Marienkrankenhaus in Schwerin

Das bürgerliche Leben in der großherzoglichen Residenz Schwerin war am Ende des 19. Jahrhunderts vielfältig. Natürlich stand der großherzogliche Hof im Mittelpunkt der Öffentlichkeit, aber auch Theater, Museum, Konzertaufführungen und im Winter die Ballsaison sorgten für Abwechslung und Zerstreuung. Eine Vielzahl von Vereinen existierte, in denen hauptsächlich die Männer Zerstreuung und Abwechslung suchten. Gesangs-, Turn-, Kegel-, Segelvereine, aber auch gemeinnützige Vereine gehörten zum bürgerlichen Leben wie Beruf und Familie. Obwohl in Schwerin zahlreiche Stiftungen existierten, die sich dem Gemeinwohl bedürftiger Frauen widmeten, gab es um 1870 lediglich einen Verein, den für Lehrerinnen und Erzieherinnen, in dem hauptsächlich Frauen ihre Beschäftigung fanden. Doch das sollte sich 1880 mit der Gründung des Mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins ändern. Die Gründungsstatuten lehnten sich stark an die des Deutschen Roten Kreuzes an. Die angehenden Schwestern wurden im damaligen Mutterhaus in der Münzstraße 5 ausgebildet. Ziel des Vereins war die „Pflege im Feld verwundeter und erkrankter Krieger“. Die Schirmherrschaft übernahm die Großherzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin (1856-1929). Die Ausbildung der Schwestern erfolgte im Mutterhaus Münzstraße 5. Bis 1889 übten die ausgebildeten Marienschwestern Krankenpflege im Stadtkrankenhaus. Von Seiten der Stadt erfolgte eine Kündigung der Zusammenarbeit, da in den Zimmern Andachten abgehalten wurden und es nach Aussage der städtischen Krankenhausführung an Respekt gegenüber der Leitung des Krankenhauses fehlte. Da der Verein bereits nach wenigen Jahren über größere Geldmittel verfügte, es gehörte in der Residenzstadt zum „guten Ton“ der bürgerlichen und adligen Damenkreise, Mitglied im Marienverein zu sein (1896 1642 Mitglieder), konnte 1895 ein kleines Krankenhaus im Gebäude Schelfmarkt 1 (später Schelf-Apotheke) eingerichtet werden. Das Gebäude war zuvor für 35 000 Reichsmark vom Mecklenburgischen Finanzministerium angekauft worden. Neben den Krankenzimmern hatte das Gebäude einen Operationsraum und eine Isolierstation. Die bis zu 18 Patienten fassende Krankenstation wurde von einem Arzt und drei Schwestern betreut.

Schon nach kurzer Zeit erreichte die Kapazität des Hauses ihre Grenzen und der Vorstand des Vereins suchte nach einem geeigneten, unbebauten Baugrundstück. Die Wahl fiel auf ein Grundstück am Jungfernstieg. Dieser Plan wurde von den meist betuchten Anwohnern verhindert, war doch der Jungfernstieg größtenteils mit Stadtvillen bebaut. Man befürchtete eine Abwertung der Grundstücke und den Geruch der Desinfektionsmittel, auch würde der Anblick der Kranken störend wirken. Daraufhin lehnte der Landtag 1903 die Mittel für einen Neubau ab. So blieb es zunächst beim alten Haus. Um zusätzlichen Raum zu schaffen, wurde 1905/06 das Gebäude umgebaut. Dass dies nur eine Interimslösung darstellte, war bereits bei Baubeginn klar. So wurden die an das Grundstück Schelfmarkt Nr. 1 angrenzenden Parzellen in der Lützowstraße (Röntgenstraße) sowie Teile der Gartenfläche des Schelfmarktes Nr. 2 erworben. Mit der Entwurfsplanung wurde der Schweriner Architekt Gustav Hamann beauftragt. Im Juli 1913 fand die Vorstellung des Projektes statt. Hamann plante einen dreigeschossigen 19-achsigen Baukörper mit hohem Satteldach. Zwei Seitenrisalite und ein Mittelrisalit sollten die langgestreckte Putzfassade gliedern. Die Krankenzimmer orientierten sich nach Süden in den ruhigen Innenhof, an der Nordseite lagen Flure, Sanitär- und kleinere Aufenthaltsbereiche. Der Verein konnte 215 000 RM, teils durch Lotterie und Spenden, aufbringen. Die tatsächlichen Baukosten betrugen 208 000 RM. Am 22.09.1914 wurde das Krankenhaus seiner Bestimmung übergeben. Bereits wenige Wochen später, der Erste Weltkrieg war unmittelbar vor der Eröffnung des Gebäudes ausgebrochen, wurde das Marienkrankenhaus nun doch als Lazarett zur „Pflege im Feld verwundeter und erkrankter Krieger“ betrieben. 1914 standen 50 Betten zur Verfügung. Die Landstände bewilligten einen jährlichen Zuschuss von 6 000 Reichsmark.

Die Arbeit des Marien-Frauen-Vereins stand mit Beginn des Krieges unter der Kuratel des Deutschen Roten Kreuzes. Die Aufgaben des Vereins wuchsen beachtlich.

Neben der Arbeit der Schwestern im Marienkrankenhaus wurden von den Mitgliedern 27 Nähstuben und vier Schreibstuben betrieben. Ehrenamtlich wurden „Liebesgaben“ für die Frontsoldaten gesammelt, Familien von Kriegsopfern betreut und ostpreußische Flüchtlinge versorgt. Ende 1914 hatte der Verein bereits 600 Mitglieder, die, sofern sie ausgebildet waren, auch in anderen Lazaretten halfen. 1915 gab es 43 Zweigvereine, ab Oktober 1915 wurden 78 Hilfskrankenschwestern im Mutterhaus des Vereins am Schelfmarkt ausgebildet. Das Vereinsvermögen betrug 1916 145 800 Reichsmark. Das Gebäude wurde als „Vereinslazarett-Marienhaus“ mit 100 Betten geführt. 1918 wurde die Ausbildungsstätte als staatliche Krankenpflegeschule anerkannt. 1919, jetzt wieder Zivilkrankenhaus, wurde das Gebäude, nach der Verschmelzung des Marien-Frauen-Vereins mit dem 1864 gegründeten Mecklenburgischen Roten Kreuz, in die Obhut des DRK überführt. Die Marienschwestern arbeiteten wie gewohnt weiter. Seit dem 9.März 1923 Eigentum des Roten Kreuzes, wurde die Einrichtung von 1924 bis 1930 vom Land finanziell unterstützt. 1926 erwarb das DRK weitere Grundstücke für eine geplante Erweiterung in westlicher Richtung. 1927 begannen die Erweiterungsarbeiten durch das Bauunternehmen Carl Glatz & Sohn. Federführend war der Architekt Emil Liss, der sich in seinem Entwurf an dem von Hamann geschaffenen Bau orientierte. Die Bauarbeiten fanden im Herbst 1928 ihren Abschluss. Zusätzlich waren eine Entbindungsstation, eine Röntgenabteilung und 30 Betten geschaffen worden. 1932 arbeiteten 104 Schwestern und Hilfsschwestern im Haus. Dazu kamen noch 18 Schwesternschülerinnen, die hier in der Praxis ausgebildet wurden. Auch gab es Leihschwestern und pensionierte Schwestern, die Dienst taten. 1941, das Krankenhaus war nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wieder Lazarett geworden, begannen Planungen für eine erneute Erweiterung. Diese wurde kriegsbedingt nicht ausgeführt.

Am 1.Dezember 1945, acht Monate nach Kriegsende, wurde die „Städtische Poliklinik im Marienkrankenhaus“ als erste Poliklinik in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Aus der Not heraus wollte man das verbliebene Ärztepersonal und die Technik in einem Gebäude konzentrieren, um so die gesundheitliche Versorgung für die Bevölkerung der Stadt Schwerin und des Umlandes zu gewährleisten. Doch die Nachkriegsgeschichte des Gebäudes soll hier nicht erzählt werden, obwohl in der Poliklinik noch zahlreiches Fachpersonal arbeitete, welches unter dem Kuratel des Marienfrauen-Vereins ausgebildet worden war.

Nach dem Tod der Oberschwester Elly von Quitzow, erwarb der Marien-Frauen-Verein 1917 eine eigene Begräbnisstätte auf dem Alten Friedhof. Der Vertrag über die 56 qm große Fläche vermerkt dazu 15 „Leichenbreiten“. Im Volksmund wird die Anlage Schwesternberg genannt. In den folgenden 28 Jahren wurden noch mindestens sieben Schwestern hier begraben. Die letzte Beisetzung fand 1956 statt.

-- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: paperback.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B089WC9WWT
  • Herausgeber ‏ : ‎ EDITION digital; 2. Edition (1. Juli 2020)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Dateigröße ‏ : ‎ 1167 KB
  • Text-to-Speech (Vorlesemodus) ‏ : ‎ Aktiviert
  • Screenreader ‏ : ‎ Unterstützt
  • Verbesserter Schriftsatz ‏ : ‎ Aktiviert
  • X-Ray ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Word Wise ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Haftnotizen ‏ : ‎ Mit Kindle Scribe
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 123 Seiten
  • Kundenrezensionen:
    5,0 von 5 Sternen 1 Sternebewertung

Kundenrezensionen

5,0 von 5 Sternen
5 von 5
1 globale Bewertung
5 Sterne
100%
4 Sterne 0% (0%) 0%
3 Sterne 0% (0%) 0%
2 Sterne 0% (0%) 0%
1 Stern 0% (0%) 0%

Keine Kundenrezensionen

Es sind 0 Kundenrezensionen und 1 Kundenbewertung vorhanden.
Ein Problem melden

Enthält dieser Artikel unangemessenen Inhalt?
Glauben Sie, dass dieser Artikel gegen ein Urheberrecht verstößt?
Liegen bei diesem Artikel Qualitäts- oder Formatierungsprobleme vor?