Neu:
29,90€29,90€
& KOSTENFREIE Retouren
Kostenlose Lieferung:
Mittwoch, 1. Feb.
Nur noch 3 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Rückgaberichtlinien: Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Gebraucht kaufen 5,36 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Organische Chemie: fr Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten...: Für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten . . . (Verdammt Clever!) Taschenbuch – 22. August 2012
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
24,99 € Lies mit kostenfreien App - Taschenbuch
29,90 €
Erweitere deinen Einkauf
verständlich präsentiert. Nicht nur für angehende Chemiker, Biochemiker und Chemieingenieure, sondern auch für alle Studierenden der Lebenswissenschaften, Medizin und Pharmazie zählt die organische Chemie zu den wichtigsten Fächern. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, sind von den grundlegenden Bindungskonzepten, den wichtigsten Reaktionsmechanismen, den unterschiedlichen Reaktivitäten der zentralen funktionellen Gruppen und Verbindungsklassen bis hin zum Konzept der Aromatizität alle prüfungsrelevanten Lerninhalte äußerst verständlich erklärt und abgedeckt.
Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:
* Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.
* Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Defi nitionen und Merksätzen zusammengefasst.
* Ideale Hilfe beim Nachschlagen von relevanten Stichworten und Begriffen bietet ein Glossar.
* Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.
- ISBN-109783527331994
- ISBN-13978-3527331994
- Auflage1.
- HerausgeberWiley-VCH Verlag GmbH
- Erscheinungstermin22. August 2012
- SpracheDeutsch
- Abmessungen16.99 x 1.63 x 24 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe284 Seiten
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Webcritics.de (03.05.2015)
"hervorragend zur Prüfungsvorbereitung sowie als Nachschlagewerk."
uni-online.de (01.02.2013)
"Für das Studium oder zum Einstieg sowie zur Vorlesungsbegleitung, Wiederholung und Prüfungsvorbereitung [...] ein hilfreicher Begleiter."
uni-online.de (06.11.2012)
"Chemie für Schnelle"
Pharmazeutische Zeitung (01.11.2012)
"Es gibt einen hervorragenden Einblick in das Thema Organische Chemie."
uni-online.de (22.10.2012)
"Relevante Themen der organischen Chemie präsentieren sich kompakt, detailtief und verständlich in einem Band."
process.de (01.10.2012)
Klappentext
verständlich präsentiert. Nicht nur für angehende Chemiker, Biochemiker und Chemieingenieure, sondern auch für alle Studierenden der Lebenswissenschaften, Medizin und Pharmazie zählt die organische Chemie zu den wichtigsten Fächern. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, sind von den grundlegenden Bindungskonzepten, den wichtigsten Reaktionsmechanismen, den unterschiedlichen Reaktivitäten der zentralen funktionellen Gruppen und Verbindungsklassen bis hin zum Konzept der Aromatizität alle prüfungsrelevanten Lerninhalte äußerst verständlich erklärt und abgedeckt.
Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:
* Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.
* Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Defi nitionen und Merksätzen zusammengefasst.
* Ideale Hilfe beim Nachschlagen von relevanten Stichworten und Begriffen bietet ein Glossar.
* Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.
Buchrückseite
verständlich präsentiert. Nicht nur für angehende Chemiker, Biochemiker und Chemieingenieure, sondern auch für alle Studierenden der Lebenswissenschaften, Medizin und Pharmazie zählt die organische Chemie zu den wichtigsten Fächern. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, sind von den grundlegenden Bindungskonzepten, den wichtigsten Reaktionsmechanismen, den unterschiedlichen Reaktivitäten der zentralen funktionellen Gruppen und Verbindungsklassen bis hin zum Konzept der Aromatizität alle prüfungsrelevanten Lerninhalte äußerst verständlich erklärt und abgedeckt.
Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:
* Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.
* Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Defi nitionen und Merksätzen zusammengefasst.
* Ideale Hilfe beim Nachschlagen von relevanten Stichworten und Begriffen bietet ein Glossar.
* Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : 3527331999
- Herausgeber : Wiley-VCH Verlag GmbH; 1. Edition (22. August 2012)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 284 Seiten
- ISBN-10 : 9783527331994
- ISBN-13 : 978-3527331994
- Abmessungen : 16.99 x 1.63 x 24 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 718,657 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,214 in Chemie (Bücher)
- Nr. 2,017 in Biologie allgemein (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Zum Buch:
Das Buch ist gut unterteilt in verschiedene Kapitel. Merksätze machen das Lernen abwechslungsreich und mit den Übungsaufgaben (obwohl ich nicht alle davon als sinnvoll erachte), kann man seinen Fortschritt überprüfen.
Chemisches Grundwissen (zB Orbitalmodell und Elektronenkonfiguration) werden vorausgesetzt. Ich bin mir sicher, dass für das Fach Pharmazie vertiefende Literatur nötig ist, allerdings bietet sich das Buch gut an, um Grundlagen zu schaffen und behandelte Themen zu wiederholen.
Also für alle die mit Vollhardts "Organischer Chemie" überfordert sind, kann ich das Buch nur empfehlen.
Zur Lieferung:
Alles schnell, Paket hat sogar in den Briefkasten gepasst. Das Buch ist wirklich nicht dick.
Der Einstieg in die organische Chemie wurde passenderweise mit den Bindungskonzepten gestaltet, ohne Hybridisierung und Bindungstyp lässt sich nicht viel Aussagen. Der Autor hat für den prinzipiellen Aufbau des Buches die Struktur aus seinem Buch "Allgemeine Chemie" beibehalten. Das bedeutet eine feste Strukturierung, angefangen beim thematischem Ausblick zu Beginn eines Kapitels, über den Inhalt, gegliedert in Unterkapiteln sowie dem Ende mit einer kurzen Zusammenfassung und Übungsaufgaben.
Der Inhalt eines (Unter-)Kapitels weist dabei ebenfalls wieder die vom Autor bevorzugte Struktur mit "Wichtig zu wissen" Hinweisen auf. Diese Struktur hat den Vorteil einen schnellen Überblick zu verschaffen, jedoch sind die Hinweise auch in diesem Buch manchmal durch unglückliche Positionierung an falscher (meist zu weit hinten liegender) Stelle.
Die Gliederrung der Inhalte ist gut gewählt, so folgt auf die Bindungskonzepte direkt das Grundlagenkapitel (wie oben erwähnt allerdings ohne Nomenklatur!), wo zunächst alle möglichen Darstellungsvarianten anhand von Beispielen aufgezeigt und ausführlich erklärt werden. In dem Kapitel der Aromaten und Heteroaromaten geht der Autor auf die verschiedensten Aromaten ein, dabei sehe ich hier ein mehr oder minder schwerwiegendes Problem.
Neben einer Vielzahl von Aromaten werden auch annelierte Systeme betrachtet, und hier wird kurzzeitig auch auf die Nomenklatur eingegangen. Der Autor gibt dabei auch eine hinreichende Erklärung der Nomenklatur an, da er jedoch im Laufe des Buches auch immer wieder auf den Aufbau von Proteinen und DNA zurückgreift kann ich nicht verstehen, warum das Purin gänzlich nicht erwähnt wird in dem Buch. Dieser Heterozyklus ist essentiell in der Biochemie und gehört auf jeden Fall erwähnt, insbesondere da der Heterozyklus eine "abnorme" Nummerierung der im Zyklus befindlichen Atome besitzt.
Ein weiterer, auffallender Punkt ist, dass Thematiken die bereits im Buch "Allgemeine Chemie" ausführlich behandelt wurden in diesem Buch nur sehr knapp beschrieben werden. Dies gilt vor z.B. für das Thema der Wasserstoffbrückenbindung, welches sich nur knapp über eine Seite erstreckt. Umso verwunderter bin ich, dass sich die Übungsaufgaben auch auf die Inhalte aus dem anderen Buch des Autors beziehen. Jedoch werden nicht nur Inhalte ausgespart, so wird z.B. das HSAB-Konzept ausführlicher erklärt.
Der Hauptschwerpunkt dieses Buches liegt jedoch deutlich auf den Reaktionsmechanismen, und damit natürlich auch den funktionellen Gruppen. Besonders lobenswert ist an dieser Stelle, dass vor Präsentation der Reaktionsmechanismen zunächst eine Legende mit diversen, verwendeten Formelzeichen kommt. Dem Leser wird somit in einer knappen halben Seite das nötige Handwerkszeug zum Verständnis der visualisierten Mechanismen gegeben.
Der Aufbau der Reaktionsmechanismen erfolgt in klassischer Art und Weise wie es auch die eingängige Standardliteratur macht. Addition, Substitution und Eliminierung. Jeweils natürlich mit allen "Unterversionen" des jeweiligen Reaktionstyps sowie den Namensreaktionen. Jedoch ist die Anzahl der erläuterten Namensreaktionen recht gering, so vermisse ich schmerzlich z.B. die DCC-Kupplung oder Traube-Synthese (welche wohl aufgrund des fehlenden Purins auch nicht erwähnt wird), welche ich aus der Biochemie kenne. Zum Glück werden aber die Schiffsen Basen ausführlich behandelt in diesem Buch.
Das letzte Kapitel befasst sich mit den funktionellen Gruppen, geordnet in die entsprechenden Stoffklassen geht der Autor u.a. darauf ein, wie die Stoffklasse umgesetzt werden kann. Dabei handelt es sich nicht um eine bloße Textbeschreibung oder eine simples Überführungsdiagramm, zu allen gezeigten möglichen Umlagerungen werden auch die Reaktionswege angegeben. Entsprechend der Anzahl an Möglichkeiten sowie der detaillierten Beschreibungen ist dieses Kapitel sehr umfangreich.
Im Anhang gibt es zunächst ein Carbonsäure- und Olefinschema, sie wirken auf den ersten Blick ziemlich chaotisch, jedoch ist angesichts der Fülle an Informationen die diese Schemata beinhalten kaum eine bessere Umsetzung möglich. Ähnlich wie im Buch "Allgemeine Chemie" gibt es auch hier wieder ein Glossar, das die wichtigsten Begriffe kurz und knapp erläutert. Ebenso sind die Lösungen ähnlich ausführlich gestaltet worden.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass der Autor Olaf Kühl ein durchaus gelungenes Buch zur organischen Chemie verfasst hat. Im direkten Vergleich zu seinem anderen Titel "Allgemeine Chemie" fällt positiv auf, dass Strukturierung und Beschreibungen wesentlich akkurater sind, die Formulierungen wirken nicht so holprig. Auch die gewählten Beispiele für Reaktionen, Stoffklassen und funktionelle Gruppen sind passend gewählt worden. Der Autor hat hier nur mit einigen kleinen Ausnahmen ein gutes Fachbuch zusammengestellt, jedoch gibt es eben halt ein paar "Macken". Dass das Purin in einem solchen Buch gänzlich unterschlagen wird erachte ich als richtigen Makel, ist es doch eine biologisch wichtige und weit verbreitete Substanz.
Deswegen, und wegen der Notwendigkeit von Zweitliteratur (im speziellen "Allgemeine Chemie" vom selbigen Autor) nur 4 von 5 Sternen.
Organische Chemie
Für Biochemiker, Lebenswissenschaftler,
Mediziner, Pharmazeuten ...
Wiley-VCH Weinheim 2012
ISBN 978-3-527-33199-4
Der bekannte Fachbuchverlag Wiley-VCH in Weinheim startet in diesem Jahr eine neue Lehrbuchreihe mit dem prägnanten Titel "Verdammt Clever". Ziel dieser Lehrbuchreihe ist es Teildiziplinen der Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, kompakt und verständlich, aber dennoch anspruchsvoll zu präsentieren.
Wir wollen uns hier mit dem Band "Organische Chemie" von Olaf Kühl, Privatdozent am Institut für Biochemie an der Universität Greifswald, beschäftigen. Der genannte Autor beklagt im Vorwort, daß es zwar eine Vielzahl von Chemiebüchern für Studierende der Chemie gibt, die auf 1000 und mehr Seiten die gesamte Organische, Anorganische oder Physikalische Chemie darstellen, aber kaum Lehrbücher, die kompakt aber dennoch anspruchsvoll eine Teildiziplin für Studierende der Lebenswissenschaften aufarbeiten und präsentieren. Ergänzend sei angemerkt, weitere Bände der Lehrbuchreihe sind im Druck oder geplant, um den Lebenswissenschaftlern die chemischen Grundlagen ihrer Wissenschaft näherzubringen.
Verschaffen wir uns einem kurzen inhaltlichen Überblick:
Das Lehrbuch startet mit einem Abkürzungsverzeichnis, ohne die die Chemie nicht auskommt; Abkürzungen, die allerdings zum Verständnis unbedingt nötig sind und hier schnell nachgeschlagen werden können. Lobenswert und vorbildlich ist zudem das 22-seitge ausführliche Glossar, das kurz und prägnant etwa 150 wichtige Fachbegriffe erklärt: z.B. die Fischer-Projektion und andere, der Unterschied zwischen Konformation und Konfiguration, die Bedeutung der Akürzung CIP, die Wirkungsweise der I(nduktiven) und M(esomerer) Effekte etc..
Die ersten beiden Kapitel behandeln die Bindungskonepte und Grundlagen der Organischen Chemie: Hybridisierung und räumliche Darstellung von Bindungsstrukturen in Projektionen, das Carbeniumion und Carbanion und verschiedene Katalysatoren.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Übersicht in dem die Schlüsselthemen zusammengestellt werden. Merksätze werden im Text unter "Wichtig zu wissen" und symbolisch durch einen Schlüssel hervorgehoben. Kurze Beispiele (Symbol: gezahnte Räder) und Tipps (Symbol Hand mit Zeigefinger) ergänzen treffend die Textinhalte. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung (Noch einmal in Kürze") und einem Wissenstest ab. Die vollständigen Lösungen befinden sich zur Kontrolle im Anhang des Buches.
Der Inhalt des gesamten Buch entspricht in etwa dem Stoff einer 1-semestrigen Grundvorlesung aus dem Blickpunkt der Lebenswissenschaftler, wie sie an den Universitäten schon seit Jahren üblich ist. Wir beschränken uns deshalb hier auf einen knappen, inhaltlichen Abriss der folgenden Kapitel:
Das 3. Kapitel behandelt die Aromatizität und Heteroaromatizität: Neben der unvermeidlichen Nomenklatur werden Elektronenverschiebungen an Ringsystemen betrachtet.
Im 4. Kapitel werden Reaktivität und Polarität der kovalenten Bindung besprochen.
Das 5. Kapitel führt anhand des Lewis-Base-Konzepts in Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie ein.
Das 6. Kapitel beschreibt die zahlreichen Reaktionsmechnismen: z.B elektro- und nukleo-phile Additions- und Substitutionsreaktionen, Eliminierungsmechanismen und verschiedene Umlagerungsreaktionen
Im 7. Kapitel werden die Bedeutungen und Reaktionen der funktionellen Gruppen (Alkohole, Amine. Aldehyde, Ketone, Ester usw.) erläutert. Die Reaktionsmechanismen sind übersichtlich gezeichnet und prägen sich somit besonders gut im Gedächtnis ein.
Fazit
Das Lehrbuch zur Organischen Chemie von Olaf Kühl aus der neuen Lehrbuchreihe "Verdammt clever" des bekannten Fachbuchverlages Wiley-VCH" stellt ein gelungenes Konzept dar, das den unbedingt notwendigen und prüfungsrelevanten Grundlagenstoff didaktisch prägnant und kompakt auf nur 272 Seiten zusammenfaßt. Im Vordergrund stehen eindeutig die Anforderungen der Studenten der Lebenswissenschaften, für die Organische Chemie zwar ein Nebenfach ist, aber in der Bedeutung nicht überschätzt werden kann. Für das Studium oder zum Einstieg sowie zur Vorlesungsbegleitung, Wiederholung und Prüfungsvorbereitung also ein hilfreicher Begleiter. Kurz: "Verdammt clever" studiert, ergo bestimmt effizient schlauer!
Freiburg i.Br, November 2012
Dr. Achim Schmetz
![]() |
- Jetzt verkaufen
- Verkaufen bei Amazon Business
- Verkaufen bei Amazon Handmade
- Partnerprogramm
- Versand durch Amazon
- Deine Marke aufbauen und schützen
- Prime durch Verkäufer
- Bewerbe deine Produkte
- Dein Buch mit uns veröffentlichen
- Amazon Pay
- Hosten eines Amazon Hubs
- ›Mehr von „Mit uns Geld verdienen“ anzeigen
- Amazon und COVID-19
- Lieferung verfolgen oder Bestellung anzeigen
- Versand & Verfügbarkeit
- Amazon Prime
- Rückgabe & Ersatz
- Recycling (einschließlich Entsorgung von Elektro- & Elektronikaltgeräten)
- Verträge kündigen
- Vodafone-Verträge kündigen
- Meine Inhalte und Geräte
- Amazon App
- Amazon Assistant
- Kundenservice