Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Den Autoren folgen
Alle anzeigenOK
NewWorkPlaybook: Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung Taschenbuch – 13. Januar 2023
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
- Kindle
23,99 € Lies mit kostenfreien App - Taschenbuch
29,80 €
Erweitere deinen Einkauf
Prof. Dr. Tobias Dauth, HHL Leipzig Graduate School of Management
„Ein wichtiger und verständlicher Beitrag zur Entmystifizierung von New Work – theoretisch und praktisch.“
Alexandra Heinrichs, Head of Global Talent, Unilever
„Der Reisebegleiter, der den Weg zu New Work konkretisiert und erfolgreich macht!“
Christine Gaida, Aufsichtsrätin & Leiterin Kundenbetreuung, ING Deutschland
Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung
Wissenschaft und Praxis sind sich einig: Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist in der heutigen Zeit einer der wichtigsten Stellhebel für den Unternehmenserfolg. Kein Wunder also, dass New Work auf keiner ernstzunehmenden Management-Agenda mehr fehlen darf. Doch nachhaltig erfolgreich mit New Work sind nur die wenigsten Unternehmen. Denn dafür bedarf es eines strukturierten, strategischen Vorgehens, um mit gezielten New Work-Instrumenten die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und gleichzeitig die Ziele des Unternehmens zu erfüllen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu mehr Unternehmenserfolg und Mitarbeiterzufriedenheit
Mit über 15 Erfolgsbeispielen aus der Praxis und 36 konkret einsetzbaren Tools zeigt dieses Buch einen systematischen Prozess von der Identifikation der Handlungsfelder (New Work-Audit) und der Erarbeitung passender New Work-Instrumente bis zu deren Umsetzung und Skalierung im Unternehmen auf. Die wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte 7x7-Methodik führt dabei in je 7 Schritten durch die 7 möglichen Handlungsfelder von New Work – und bringt die Anliegen der Mitarbeitenden und des Managements zusammen. Denn nur mit einer sanften Veränderung, die die Mitarbeitenden mitnimmt, können auch nachhaltig radikale Verbesserungen erwirkt werden.
Die Autorinnen und Autoren
Kerstin Dämon hat an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft ihr Handwerk gelernt. Von 2011 bis 2018 berichtete sie im Online-Ressort der WirtschaftsWoche über Management- und Digitalisierungsthemen. Anschließend wechselte sie zu innogy, wo sie unter anderem in der HR- und Change-Kommunikation aktiv war. Mittlerweile ist sie Referentin für digitale Kommunikation bei der VDV eTicket Service GmbH und engagiert sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Mobilitätsbranche.
Saskia Eversloh ist ausgebildete Journalistin, Kommunikations- und Wirtschafts-wissenschaftlerin (M.A./MBA) sowie Trainerin, Coach und Autorin (New Work: Knigge reloaded, Sonderband Zukunft der Arbeit, Kolumne New Work Insights etc.). Sie unterstützt Unternehmen und Behörden beratend und operativ bei New Work-Strategieentwicklung, Pilot-Projektierung und Veränderungskommunikation sowie bei interaktiven Mitarbeiter-beteiligungsformaten und mentalem Wandel.
Lucas Sauberschwarz ist Geschäftsführer der Managementberatung venture.idea und Direktor des Center for Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen, Schweiz.
Lysander Weiß ist Partner der Managementberatung venture.idea, Researcher an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Dozent für strategisches Management und Unternehmertum.
- ISBN-103800663619
- ISBN-13978-3800663613
- Auflage1.
- HerausgeberVahlen
- Erscheinungstermin13. Januar 2023
- SpracheDeutsch
- Abmessungen18.8 x 1.6 x 23.8 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe246 Seiten
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Produktinformation
- Herausgeber : Vahlen; 1. Edition (13. Januar 2023)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 246 Seiten
- ISBN-10 : 3800663619
- ISBN-13 : 978-3800663613
- Abmessungen : 18.8 x 1.6 x 23.8 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 7,755 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 17 in Strategisches Management (Bücher)
- Nr. 18 in Unternehmerin
- Nr. 41 in Motivation für Management (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
As partner at the award-winning management consultancy Venture Idea, doctoral candidate at the leading German business school HHL, bestselling author and keynote speaker, Lysander Weiss offers forward-thinking research and advisory for strategic renewal in established companies.
In his research, he focuses on current management challenges in strategy & innovation, such as organizational ambidexterity, corporate venturing and innovative strategy development.
In his work, he builds on academic research and practical experience to advice established companies in their strategy, innovation and transformation challenges with proprietary management methods and models.
In his keynote speeches, he inspires his audience with new impulses for the future based on his research and his experience from working together with more than half of the DAX companies and SMEs in over 60 projects in more than 20 industries.
In his bestselling books, he offers new insights and practical guidance to innovate successfully inside and outside of established companies.
The leading German business magazine "WirtschaftsWoche" named Lysander Weiss and Venture Idea "Best of Consulting 2018" in the category "Innovation & Growth". Additionally, Venture Idea won the "Best of Consulting 2019"-Award in the category „Strategy“, followed by the nomination "Best Consultants in Germany" in 2020 and 2021 by BrandEins Magazine.
Lysander Weiss (*1988) lives in Düsseldorf, Germany.
-----
Als Partner der preisgekrönten Unternehmensberatung Venture Idea, Doktorand an der führenden deutschen Business School HHL, Bestsellerautor und Keynote-Speaker bietet Lysander Weiss zukunftsweisende Forschung und Beratung für die strategische Erneuerung in etablierten Unternehmen.
In seiner Forschung konzentriert er sich auf aktuelle Managementherausforderungen im Bereich Strategie & Innovation, wie z.B. organisatorische Ambidexterität, Corporate Venturing und innovative Strategieentwicklung.
In seiner Arbeit baut er auf akademischer Forschung und praktischer Erfahrung auf, um etablierte Unternehmen in ihren Strategie-, Innovations- und Transformationsherausforderungen mit proprietären Managementmethoden und -modellen zu beraten.
In seinen Keynote-Reden gibt er seinem Publikum neue Impulse für die Zukunft, die auf seiner Forschung und seinen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit mehr als der Hälfte der DAX-Unternehmen und KMUs in über 60 Projekten in mehr als 20 Branchen basieren.
In seinen Bestsellern bietet er neue Einblicke und praktische Anleitungen für erfolgreiche Innovationen innerhalb und außerhalb etablierter Unternehmen.
Das führende deutsche Wirtschaftsmagazin "WirtschaftsWoche" zeichnete Lysander Weiss und Venture Idea als "Best of Consulting 2018" in der Kategorie "Innovation & Wachstum" aus. Zusätzlich gewann Venture Idea den "Best of Consulting 2019"-Award in der Kategorie "Strategie", gefolgt von der Nominierung "Beste Berater in Deutschland 2020" durch das BrandEins Magazin.
Lysander Weiss (*1988) lebt in Düsseldorf, Deutschland
Lucas Sauberschwarz ist Direktor des Center for Corporate Innovation & Co-Direktor des Center for New Work am SGMI Management Institute St. Gallen, Geschäftsführer der preisgekrönten Unternehmensberatung Venture Idea, Bestseller-Autor und Keynote Speaker. Er zählt zu den führenden Experten in den Bereichen Strategie, Innovation und New Work.
Die WirtschaftsWoche zeichnete Lucas Sauberschwarz mit seinem Unternehmen Venture Idea als Deutschlands beste Unternehmensberatung in den Bereichen Innovation & Wachstum (2018) und Strategie (2019) aus, gefolgt von der Nominierung "Beste Berater in Deutschland" (2020, 2021, 2022) durch das BrandEins Magazin. Das Handelsblatt titelte, dass Sauberschwarz und seine Kollegen „Elefanten die Angst vor Mäusen nehmen“. In den vergangenen Jahren hat Sauberschwarz mit mehr als der Hälfte der DAX-Unternehmen zusammengearbeitet und die eigens entwickelten 5C-Methodik in mehr als 30 unterschiedlichen Branchen erfolgreich zur Anwendung gebracht.
Saskia Eversloh ist eine der ersten New Work-Autorinnen im deutschsprachigen Raum. Sie hat zahlreiche Artikel zu den Themen Arbeitsmarktentwicklungen, Enterprise 4.0 und New Leadership für die Verlagsgruppe Handelsblatt geschrieben und ihre eigene Kolumne "New Work Insights" in der Wirtschaftswoche geführt.
Das Buch "New Work: Knigge reloaded - Umgang und Netiquette in einer agilen Arbeitswelt" hat sie bereits im Vor-Corona-Jahr 2019 gemeinsam mit ihrer Co-Autorin Isabelle Schürmann (Personality Consult: New Work, New Style) konzipiert, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationsstrukturen, Teambuilding, virtuelle und hybride Führung aufzuzeigen.
Anfang 2020 ist sie damit aktueller denn je auf den Buchmarkt gekommen (C.H. Beck 2/2020). Mit Corona haben New Work, Digitalisierung und agiles Arbeiten einen gewaltigen Schub bekommen - und das über Start up-Szene und White Color Management hinaus.
Es folgten diverse Fachbeiträge zu Sammelbänden wie etwa "New Work heißt auch neu denken" zum Stand der Organisationsentwicklung und Human Resources in Deutschland in: "HR Consulting Review: Sonderband Zukunft der Arbeit" von Jens Nachtwei und Antonia Sureth von der Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Podcasts und Kolumnen u.a. bei Xing New Work SE.
2021 hat Saskia Eversloh gemeinsam mit ihrer ehemaligen Wirtschaftswochen-Kollegin Kerstin Dämon und der mehrfach als "Best of Consulting Mittelstand" (Strategy & Innovation) ausgezeichneten Management- und Unternehmensberatung "Venture Idea" die 7x7-Methodik zur mitarbeiterorientierten Unternehmenstransformation entwickelt, die Ende 2022 als "NewWorkPlaybook. Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung" bei C.H. Beck in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachbuchreihe Vahlen erscheint.
Saskia Eversloh ist ausgebildetet Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftlerin mit langjähriger Change-Erfahrung in Medienhäusern und Internationalen Organisationen. Als Beraterin, Trainerin und Coach unterstützt sie Unternehmen und Behörden beratend und operativ bei New Work-Strategieentwicklung, Pilot-Projektierung und interaktiven Mitarbeiterbeteiligungsformaten im Rahmen ihrer kulturellen und digitalen Transformation.
Aus den Medien kommend - u.a. stv. Leiterin Deutsche Welle Akademie, Projektmagerin Internet Handelsblatt Media Group - arbeitet sie seit jeher agil und digital und hat diverse Digitalisierungs- und Transformationsprozesse
begleitet. Dieses Wissen gibt sie heute selbstständig und in Kooperation mit ihren Netzwerkpartnern weiter.
Kontakt: www.eversloh.com, LinkedIn, Xing
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Auch für Teilzeitbeschäftigte waren die Arbeitsbedingungen schwierig: „Planbarkeit für Teilzeitbeschäftigte hieß, dass man donnerstags erfährt, wann man nächste Woche arbeiten muss“, sagt Guido Zander, SSZ-Experte für Arbeitszeit & Workforce Management. Der Experte begleitete die BSR dabei, einen neuen Arbeitszeitplan für die Mitarbeitenden zu konzipieren, der Rücksicht auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht.
Nun ist ein neuer Jahresplan in Arbeit, der unter anderem eine familienfreundliche Schicht mit späterem Beginn vorsieht. Außerdem gibt es ein Modell, in dem Mitarbeitende drei Tage pro Woche frei haben. Sie können sich dann entscheiden, ob sie in einer Arbeitswoche zwei, drei oder sogar vier Tage arbeiten; für diese Flexibilität erhalten sie eine Prämie. Bereits in der Pilotphase sei die Mitarbeiterzufriedenheit um elf Prozent gestiegen. Die Berliner Stadtreinigung ist eines der vielen Best Practices aus dem New Work Playbook von Kerstin Dämon, Saskia Eversloh, Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß.
Individualisierung, gesellschaftliche Entwicklungen, (De-)Globalisierung, Nachhaltigkeit und Vernetzung: Die Welt ist im Wandel, und damit auch die Arbeitswelt. Mitarbeitende haben neue Bedürfnisse nach Sicherheit, Selbstwirksamkeit oder auch Flexibilität, Organisationen müssen wiederum schauen, wie sie zukunftsfähig werden oder bleiben. Für die New-Work-Experten Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß stellen die Mitarbeitenden den Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche Unternehmen dar.
Und ja, Organisationen haben da auch ihre Vorstellungen, wünschen sich motivierte, agile, flexible und lernfreudige Mitarbeitende. „Nicht Dienst nach Vorschrift ist gefragt, sondern das Denken und Handeln von Entrepreneuren – wie Start-ups im eigenen Großunternehmen“, fassen die Autoren und Autorinnen zusammen. Um das zu verwirklichen, werden Strategie-Workshops, Maßnahmen über Maßnahmen und HR-Kampagnen aufgezogen – aber der Erfolg ist großflächig betrachtet nicht sichtbar. Studien zeigen, dass viele Mitarbeitende maximal Dienst nach Vorschrift machen, mit dem Gedanken spielen, den Job zu wechseln, und den Sinn hinter ihrer Tätigkeit stark anzweifeln.
Dabei wird „New Work“ immer als Lösung prophezeit – wobei aber jeder seine eigene Idee davon hat, was hinter dem Buzzword stecken könnte. Wenn das groß aufgefahrene Programm dann nicht die gewünschte Wirkung zeigt, ist für viele Führungskräfte und Entscheider New Work gescheitert – eine voreilige Meinung mit einem Denkfehler: New Work ist eben nicht das eine Konzept und der eine gerade Weg hin zum Erfolg. Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß haben gemeinsam mit Kerstin Dämon und Saskia Eversloh ein Playbook gestaltet, das Organisationen die 7 x 7 Methodik an die Hand gibt. Das Ziel: In sieben Bereichen neue und bessere Wege der (Zusammen-)Arbeit finden und individuell umsetzen.
Anstatt New-Work-Tools einzusetzen, die bei anderen ganz gut funktioniert haben, definieren Organisationen mit der Methodik ihre ganz eigenen Startbedingungen und Ziele. Gemeinsam werden dann Instrumente entwickelt, die im Hier und Jetzt sanfte Veränderungen mit sich bringen, aber in der Praxis Großes bewirken. Die Berliner Stadtreinigung hat die Arbeitszeitmodelle angepasst. In der Deutschen Telekom hat sich eine Abteilung mittels Selbstorganisation neu erfunden, nachdem sie wegen Kosten und fehlender Flexibilität aufgelöst werden sollte. In der Otto Group gibt es interne Websites, auf denen Mitarbeitende Workhacks sammeln und mit allen teilen. So individuell Unternehmen sind, so individuell sind die Wege zu einem neuen guten Arbeiten. Im New Work Playbook finden sich inspirierende Best Practices und mit der 7 x 7 Methodik ein Modell, mit dem Organisationen sofort in die sanfte, aber bestimmte Veränderung starten können.
Roter-Reiter-Fazit: Wir bringt man New Work in die Organisation – und was ist das eigentlich? Die New-Work-Experten Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß bieten gemeinsam mit Kerstin Dämon und Saskia Eversloh den Weg zu einem individuellen Verständnis guter Arbeitsmodelle. Das New Work Playbook lädt zum Experimentieren im Kleinen und Großen ein und macht Lust auf sanfte Veränderungen.
Christiane Kürschner, roter-reiter .de