
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
IT-Near- und Offshoring in der Praxis, Erfahrungen und Lösungen Gebundene Ausgabe – 1. Juli 2008
Dieses Buch behandelt die wesentlichen Aspekte des Themas IT-Near- und -Offshoring:
* Die Rolle von IT-Dienstleistungen im Zuge der Globalisierung inklusive der Vorstellung wichtiger IT-Near- und -Offshore-Standorte
* Sourcing-Optionen, -Strategien und -Entscheidungen
* Konkrete Erfahrungen von über 50 Experten der Anwender- und Anbieterseite sowie Fachleuten aus dem Umfeld von IT-Near- und -Offshoring, basierend auf einer umfassenden qualitativen Studie
* Die wesentlichen Schritte, die beim Aufbau einer Projekt- oder Linienzusammenarbeit mit einer Near- oder Offshore-Organisation beachtet werden sollten.
Dabei werden die möglichen Alternativen einer Zusammenarbeit betrachtet, vom "Captive" Near- oder Offshoring über Joint Ventures, die Zusammenarbeit mit einheimischen Dienstleistern mit eigenen Offshore-Ressourcen bis hin zur direkten Vertragsbeziehung mit einem ausländischen Dienstleister. Auch die oft unterschätzten kulturellen Aspekte werden eingehend behandelt.
Die Autoren konzentrieren sich dabei primär auf die Betrachtung von Near- und Offshoring in der IT-Softwareentwicklung und -wartung.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe294 Seiten
- SpracheDeutsch
- Herausgeberdpunkt.verlag GmbH
- Erscheinungstermin1. Juli 2008
- ISBN-103898645339
- ISBN-13978-3898645331
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Jens Borchers ist Diplom-Mathematiker und hat zunächst in der Flugzeugindustrie und danach als Berater im Bereich unternehmenskritischer Transaktionssysteme gearbeitet, bevor er sich Mitte der achtziger Jahre auf große Reengineering-Projekte spezialisiert hat. Schon ab 1990 hat er dabei in Großprojekten erstmals mit Offshore-Ressourcen gearbeitet und danach eine eigene IT-Niederlassung in Indien aufgebaut. Heute ist er bei einer großen Unternehmensberatung mit der Abwicklung komplexer Projekte betraut. Er ist Autor und Herausgeber diverser Fachartikel und Bücher zu den Themenkreisen 'Reengineering', 'Qualitätsmanagement' und 'Offshoring' sowie in der Gesellschaft für Informatik aktiv, unter anderem als Leiter des Arbeitskreises 'Software-Offshoring'.
Ronald Krick ist Dipl.-Wirtschaftsinformatiker und als freier Unternehmensberater tätig. Vor seiner Selbstständigkeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten in Hamburg und Braunschweig beschäftigt. Sein aktueller Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beratung in Fragen des IT-Outsourcings, insbesondere in Bezug auf Near- und Offshore-Vorhaben. Daneben arbeitet er als Projektcoach für Planung, Technologiefragen und Abwicklung von IT-Projekten. Er hat bei seinen Auslandsstudien und -einsätzen besonders gute Einblicke
Produktinformation
- Herausgeber : dpunkt.verlag GmbH; 1. Edition (1. Juli 2008)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 294 Seiten
- ISBN-10 : 3898645339
- ISBN-13 : 978-3898645331
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,132,331 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 10,808 in Informatik (Bücher)
- Nr. 194,312 in Business & Karriere (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Einsteigern bietet das Werk eine umfassende Einführung zum Thema, gewisse Grundkenntnisse im Bereich des (nationalen) Outsourcings erleichtern die Lektüre.
Auch für den mit allen Wassern gewaschenen Praktiker wird insbesondere Kapitel 4 werden die Darstellung der Ergebnisse einer Studie basierend auf Experteninterviews - einiges zu bieten haben. Jetzt aber erst mal der Reihe nach:
In Kapitel 1 wird die Aktualität des Themas dargestellt und zentrale Begriffe werden definiert. Etwas überraschend distanzieren sich die Autoren von den Begriffen IT-Near- und Offshor*ing*, obwohl im Titel des Buches verwendet. Tatsächlich tragen die von den Autoren präferierten Varianten "IT-Near- und Offshore" (ggf. mit erklärenden Zusätzen) zu einer klaren Darstellung bei. Dass die Autoren (oder der Verlag?) eine abweichende Begriffsverwendung im Buchtitel wählen, dürfte wohl kommerziellen Überlegungen geschuldet sein.
In Kapitel 2 werden zunächst die Mechanismen der Globalisierung detaillierter dargestellt. Danach schließt sich eine kurzweilige, dafür leider nicht sehr systematische, Darstellung der wichtigsten Near- und Offshore-Standorte an.
In Kapitel 3 geht es um die Entwicklung und Gestaltungsoptionen für eine internationale Sourcing-Strategie. Dabei werden die wesentlichen Aspekte angesprochen (Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken, Entscheidungen), die Diskussion von IT-Spezifika wird dabei nicht vergessen.
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Dabei legt die Studie relativ ungewöhnliche und auch interessante Schwerpunkte. Insbesondere zu den "weichen" Aspekten der Zusammenarbeit mit ausländischen Dienstleistern (Kulturunterschiede, (interne) Akzeptanz, Vertrauen und Beziehungen) dürfte keine vergleichbare Sammlung von (neuen) praxisrelevanten Erkenntnissen, Analysen und Lösungsansätzen existieren. Dass dieses sehr wichtige Themen sind, ist nach dem Lesen des Kapitels klar. Da fragt man sich, wieso die "Standardwerke" diesen Aspekten so wenig Aufmerksamkeit schenken.
Grade für Neulinge hat Kapitel 5 einen hohen praktischen Wert. Hier werden sehr praktische Aspekte der Zusammenarbeit (z. B. Hardware und Infrastruktur durchdekliniert).
Ein obligatorischer Ausblick sowie Anhang und Glossar schließen sich an.
Insgesamt ein sehr interessantes Buch zum Thema, das ganz eigene Schwerpunkte setzt, also ggf. auch jede vorhandene Büchersammlung sinnvoll ergänzt.
Insbesondere in Bezug auf die "weichen" Faktoren könnte es sich zum Klassiker/Standardwerk entwickeln.
Die ersten drei Kapitel führen übersichtlich und auf Basis (meist) aktueller Daten in das Thema ein. Im Mittelpunkt steht eine qualitative explorative Studie in Kapitel 4. Das Vorgehen bei der Erstellung der Studie wird nachvollziehbar und trotzdem wissenschaftlich sauber beschrieben. Die Ergebnisse werden detailliert diskutiert. Dabei kann vor allem die Darstellung kultureller Aspekte überzeugen. Kapitel 5 (Umsetzung einer Near- bzw. Offshore-Strategie) kann das hohe Niveau nicht halten. Es ist ziemlich allgemein gehalten, insb. die Abschnitte zu Soft- und Hardware, und damit wenig nützlich. Das Buch verfügt über ein hervorragendes Glossar und sehr viele Literaturhinweise zum vertiefenden Studium.
Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Lektüre für alle, die mit Near- und Offshoring zu tun haben!
zugelegt, um einen Einführung zu erhalten. Dazu ist das Buch gut geeignet,
auch praktische Aspekte kommen nicht zu kurz und das Thema wird kritisch
beleuchtet. Eine empirische Studie bildet einen Schwerpunkt des Buches, die
dort im Rahmen der Studie analysierten Zusammenhänge sind überwiegend
grundsätzlicher Natur, sodass die Ergebnisse auch in Jahren noch relevant
sein sollten. Zu den angesprochenen grundsätzlichen Fragen gehört zum
Beispiel, wie sich kulturelle Unterschiede zwischen dem auslagernden
Unternehmen und dem ausländischen Dienstleister auswirken. Interessant ist
auch, dass sich das Ausmaß solcher Unterschiede ' zumindest mit gewissen
Einschränkungen ' messen lässt.
Schön sind auch die Zitate aus den Experteninterviews, welche die Analysen
auflockern und die Wahrnehmung von Problemen in der Praxis verdeutlichen.
Unter den Lösungsvorschlägen, die in dem Kapitel mit der Studie vorgestellt
werden, dürften auch erfahrene Praktiker neue Ideen für die Lösung ihrer
Probleme finden.
Insgesamt also eine sehr empfehlenswerte Lektüre.