Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
97 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
91 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Den Autoren folgen
OK
Micro-Inputs Veränderungscoaching: Die wichtigsten Modelle, Erklärungshilfen und Visualisierungen für das Coaching von Veränderungsprozessen - Klimaneutrale Ausgabe (Edition Training aktuell) Broschiert – 17. September 2020
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe304 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgebermanagerSeminare Verlags GmbH
- Erscheinungstermin17. September 2020
- Abmessungen16.7 x 2 x 23.8 cm
- ISBN-109783958910171
- ISBN-13978-3958910171
Wird oft zusammen gekauft
- +
- +
Weitere Artikel entdecken
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Die Fallbeispiele reichen von individueller Belastung, Burn-out-Vorbeugung oder Karriereplanung über Neustrukturierungen von Teams bis zur Arbeitsaufteilung in einem Vorstandsteam. Fazit: ein sehr praxisnahes und praxistaugliches Buch mit anregenden und anschaulichen Methoden, Menschen in Veränderungen zu unterstützen.
--Rezensent Hubert Kuhn in der Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Organisationsmanagement (ZOE), Ausgabe 1 / 2017
Die beiden Autorinnen Martina Nohl und Anna Egger präsentieren eine gelungene und harmonische Zusammenarbeit von Text und Grafik.
Damit regen sie dazu an, Sprache und Bilder in der eigenen Coaching-Arbeit eng verzahnt wirken zu lassen. (...) Wenn Nutzer des Buchs einen einzigen der 'Micro-Inputs' in eine Coaching-Sitzung integrieren, kann der zu einem mächtigen Verstärker der Wahrnehmung werden und den vom Klienten angestrebten Veränderungsprozess beschleunigen.
--Björn Rohde-Liebenau in seiner Rezension auf der Homepage von coaching-report.de
Wenn Mediatorinnen und Mediatoren mit dem Buch arbeiten, können sie bei ihren Klienten mit grafischer Kompetenz punkten.
Ist das zeichnerische Talent nicht allzu ausgeprägt, liefert der exklusive Download-Service für die Leserinnen und Leser digitale Vorlagen und Arbeitsmaterialien. Zur dieser Zusatzleistung gehören u.a. Blanko-Bilder, Fragebögen, Listen oder auch der Change-Würfel und somit ganz konkretes Handwerkszeug, das die eigene Berufspraxis vereinfacht
--Irene Seidel in ihrer ausführlichen Rezension in der Zeitschrift 'Mediator' (DGM Deutsche Gesellschaft für Mediation, Ausgabe 2/2017.
Rezension
Quelle: Björn Rohde-Liebenau in seiner Rezension auf www.coaching-report.de
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : 3958910173
- Herausgeber : managerSeminare Verlags GmbH; 3. Auflage 2020 (17. September 2020)
- Sprache : Deutsch
- Broschiert : 304 Seiten
- ISBN-10 : 9783958910171
- ISBN-13 : 978-3958910171
- Abmessungen : 16.7 x 2 x 23.8 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 77,418 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 99 in Consulting (Bücher)
- Nr. 165 in IT-Projektmanagement
- Nr. 314 in Soft Skills (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Über die Autoren
Dr. Martina Nohl ist Inhaberin der Online-Akademie für Coachs. Hier bildet sie Coachs und Berater mit Grundausbildung in zehntägigen Fortbildungen zu Change-Coachs, Life- und Careerdesign Coachs, Essenzcoachs und Creative-Coachs aus. In ihrer Praxis arbeitet sie als Laufbahnberaterin, Positionierungs- und Essenzcoach ("Finde dein Warum") in der Nähe von Heidelberg.
Coachs und Beratende unterstützt sie mit Fachbüchern im Bereich Positionierung und Marketing für Coachs, Veränderungscoaching und Laufbahnberatung.
Mit ihren Büchern und Arbeitsheften stellt sie interessierten Menschen Handwerkszeug, Strategien und Hintergrundwissen zur Verfügung, damit ein (beruflich) erfülltes Leben möglich wird.
Sie begleitet in der Beratung besonders gerne Menschen, die es tiefer wissen wollen und ihre individuelle Lebensvision entdecken wollen. Ziel ihrer Klienten ist dabei immer, hier in der Welt und bei sich selbst anzukommen und ein Leben und einen Job zu gestalten, in dem sie sich zuhause fühlen.
Anna Egger, MA
Mit großer Leidenschaft widme ich mich visuellen Denkprozessen und begeistere mich für Sketchnotes, visuelle Prozessgestaltung und Graphic Recording.
Mit „visual TOOLS 2GO“ oder „Sketchnotes” habe ich schon über 100 Workshops geleitet und Teilnehmenden die Scheu vorm Skizzieren genommen!
Ich arbeite mittlerweile seit 2010 selbstständig als Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Visualisierungstechniken, Moderation und Führung. Dabei liegt mein Fokus auf systemischem Management, Ritualen zur wertschätzenden Führung und der Stärkung von Resilienz – jedes einzelnen wie dem Unternehmen als Ganzem!
Meiner langjährigen Erfahrung im Seminarbereich und in der Moderation in unterschiedlichen Organisationen und Institutionen verdanke ich meine Flexibilität und KnowHow in der Prozessbegleitung und im Coaching. Weitere Interessen sind Spielpädagogik, Kreativitätstechniken, Fotografie und Steinbildhauerei.
Weil’s drauf ankommt, wie’s ankommt!
Mein Arbeitsstil ist pragmatisch, überraschend, spritzig und auf die jeweilige Themenwelt der Teilnehmenden abgestimmt: Stets auf der Suche nach originellen Lösungen!
www.anna-egger.com
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 6. Februar 2017
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
In diesem Fall ist klar letzteres der Fall.
Punkte, die mir eher nicht gefallen haben:
Nicht alle Interventionen haben eine Originalität, die dazu führen sollte, dass hierzu ein Artikel zu erstellen ist (Beispiel: Johari-Fenster).
Ich kann andere Foristen hier nicht ausnahmslos bestätigen: Es gibt nicht für alle Interventionen ready-to-use Flipcharts/Zeichnungen zum Kopieren.
Der Preis ist schon stolz, auch im Vergleich zu vielen Büchern (z.B. MinMax-Interventionen von Manfred Prior), die für unter 10 EUR auch eine Fülle an Substanz bieten.
...und klare Pluspunkte des Buches:
Es gibt Interventionen, die mir bereits bekannt waren, jedoch in diesem Buch eine interessante Weiterentwicklung erfahren (z.B. "Säulen der Identität").
Es gibt Interventionen, die mir persönlich nahezu unbekannt waren und die eine enorme Bereicherung für den eigenen Wissensschatz darstellen (z.B. "Komfortzone weiten").
Jede einzelne Intervention wird mit einem anschaulichen Beispiel lebendig. Die Beispiele sind nahezu immer interessant zu lesen und erleichtern die Umsetzung des "Theoriestoffes" wesentlich.
Ich habe circa 43 einzelne Interventionen (in sieben Veränderungsphasen) gezählt. Mindestens 15 bis 20 davon geben mir als erfahrenen Veränderungsberater einen nützlichen Impuls, obwohl ich bereits viel Materie hierzu schon vor Lesen dieses Buches gesichtet habe.
Das für mich persönlich stärkste Argument: Der angebotene Fächer an erläuterten Interventionen ist sehr, sehr breit. Für einen Berater/Coach, der mit Einzelpersonen und Teams in Veränderungen zu tun hat, ist dieses Buch als ein inspirierendes Kompendium zu verstehen.
Letzteres Argument rückt für mich das Buch eigentlich in den "Sechs-Sterne-Bereich", durch die leichten Abzüge (siehe oben) immer noch eine solide 5-Sterne Bewertung.
Klare Kaufempfehlung!
...über ein Jahr später (Sommer 2018):
Ich kann bestätigen, mehrere der im Buch zu findenden Formate im Coaching verwendet zu haben. Natürlich habe ich hier und da etwas an meine und die Bedürfnisse des Coachees angepasst. Trotzdem bin ich von dem Buch noch immer sehr begeistert.

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 6. Februar 2017
In diesem Fall ist klar letzteres der Fall.
Punkte, die mir eher nicht gefallen haben:
Nicht alle Interventionen haben eine Originalität, die dazu führen sollte, dass hierzu ein Artikel zu erstellen ist (Beispiel: Johari-Fenster).
Ich kann andere Foristen hier nicht ausnahmslos bestätigen: Es gibt nicht für alle Interventionen ready-to-use Flipcharts/Zeichnungen zum Kopieren.
Der Preis ist schon stolz, auch im Vergleich zu vielen Büchern (z.B. MinMax-Interventionen von Manfred Prior), die für unter 10 EUR auch eine Fülle an Substanz bieten.
...und klare Pluspunkte des Buches:
Es gibt Interventionen, die mir bereits bekannt waren, jedoch in diesem Buch eine interessante Weiterentwicklung erfahren (z.B. "Säulen der Identität").
Es gibt Interventionen, die mir persönlich nahezu unbekannt waren und die eine enorme Bereicherung für den eigenen Wissensschatz darstellen (z.B. "Komfortzone weiten").
Jede einzelne Intervention wird mit einem anschaulichen Beispiel lebendig. Die Beispiele sind nahezu immer interessant zu lesen und erleichtern die Umsetzung des "Theoriestoffes" wesentlich.
Ich habe circa 43 einzelne Interventionen (in sieben Veränderungsphasen) gezählt. Mindestens 15 bis 20 davon geben mir als erfahrenen Veränderungsberater einen nützlichen Impuls, obwohl ich bereits viel Materie hierzu schon vor Lesen dieses Buches gesichtet habe.
Das für mich persönlich stärkste Argument: Der angebotene Fächer an erläuterten Interventionen ist sehr, sehr breit. Für einen Berater/Coach, der mit Einzelpersonen und Teams in Veränderungen zu tun hat, ist dieses Buch als ein inspirierendes Kompendium zu verstehen.
Letzteres Argument rückt für mich das Buch eigentlich in den "Sechs-Sterne-Bereich", durch die leichten Abzüge (siehe oben) immer noch eine solide 5-Sterne Bewertung.
Klare Kaufempfehlung!
...über ein Jahr später (Sommer 2018):
Ich kann bestätigen, mehrere der im Buch zu findenden Formate im Coaching verwendet zu haben. Natürlich habe ich hier und da etwas an meine und die Bedürfnisse des Coachees angepasst. Trotzdem bin ich von dem Buch noch immer sehr begeistert.


zur Verfügung stehenden Anzahl von Tools. Coaches werden zu „Tooligans“. Trotzdem freue ich mich, dass Marina Nohl und Anna Egger das Buch geschrieben haben. Es ist gut geworden.
Ganz so kleine Interventionen sind die Veränderungshilfen nicht, wie uns der Titel „Micro-Inputs“ vermuten lassen könnte.
Die Bezeichnung hätte für mich besser zum Titel „Die Fragenkollektion“ gepasst, der ebenfalls bei managerSeminare erschienen ist. Die 45 vorgestellten Modelle füllen teilweise locker eine ganze Coaching-Stunde oder mehr. So werden nicht nur die Arbeitshilfen „macro“, sondern bestenfalls auch die damit verbundenen Wirkungen groß.
Das Buch ist prozesshaft aufgebaut: Der Klient erkundet seine vertraute Landschaft, in der möglicherweise sein „Problem“ zuhause ist. Dann packt er seinen Ressourcen-Rucksack und bereitet sich auf den Weg vor: Auf der Reise durch das Niemansland, wo das Alte bereits verabschiedet und das Neue noch nicht da ist, begegnen ihm Drachen und Dämonen. Begleitet durch den Coach nähert sich der Coachee dem Neuland, in dem er beherzt erste Schritte geht und Entscheidungen für die Zukunft trifft. Die metaphorische Arbeit zieht sich durch das ganze Buch, unterstützt durch zahlreiche Visualisierungen von Anna Egger. Sie belegt durch ihre Grafiken, dass Bild-Unterstützung im Coaching nicht Künstlern vorbehalten ist. Zuerst zweifelte ich an meiner Fähigkeit, die skizzierten Burgen, Landschaften und Personen nachempfinden zu können. Umso überraschter war ich, als ich gleich bei meinem ersten Flusslauf ein richtig gutes Ergebnis auf's Papier brachte: Vorzeichnen mit Bleistift wirkt Wunder! Abmalen ist unbedingt zu empfehlen.
Der Aufbau der einzelnen Modelle ist schlüssig:
- Vorstellung des Tools
- theoretische Vorgehensweise
- Anwendungsfelder
- praktisches Fallbeispiel
- weiterführende Ideen
- abschießende Bemerkungen
- Literaturangaben
Durch diesen immer wiederkehrende Rhythmus wird das Buch nicht zu einem Unterhaltungskrimi, den man in einem Rutsch durchliest. Ich hatte nach zwei bis drei Tools meine Dosis erreicht und brauchte eine Verdauungspause. Der Informationsgehalt ist dicht, die Ausführungen teilweise variantenreich. Querverweise zu anderen Modellen erlauben eine in sich stimmige Kombination, unterbrechen aber dadurch teilweise den Lesefluss. Der Preis lohnt, weil der Coachingsprozess dadurch schlüssiger werden kann und Coach wie Coachee einen gemeinsamen roten Faden entwickeln.
Besonders großen Wert legt Martina Nohl auf die körperbetonte Arbeit. Immer wieder nimmt sie Bezug auf die somatischen Marker. In auffallend vielen Modellen arbeitet sie neben den Bildern auch mit Bodenankern und schafft dadurch eine Art 3-D-Vislualisierung. Mir gefällt das sehr gut, weil dadurch das Erfahrungslernen intensiver gefördert wird und der Coachee gleich in die Veränderung hineinspüren kann.
Als Bonus finden sich zum Buch einige Arbeitshilfen als Download im Internet. Die Fragebögen sind ganz praktisch, weil sie zur Stundenvor- oder Nachbereitung gut eingesetzt werden können. Der Change-Würfel oder das Ressourcen-Modell erinnern mich hingegen eher an Mal-Vorlagen aus einem Kinderbuch. Aber manchmal ist dieser Vergleich ja gar nicht so abwegig und durchaus zielführend.
Noch eine Tool-Sammlung also. Aber mit 45 Modellen zum Thema Veränderung übersichtlich genug, um sich nicht im Dschungel der Möglichkeiten zu verirren. Andere Autoren forderten mich mit ihren 100 besten Coaching-Ideen (oder mehr) deutlich mehr heraus.
Mein Gesamteindruck: Fünf Punkte.