
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Meine fetten Jahre sind vorbei: Wie ich meine Kindheit verdaute, um der dicke Trommler zu bleiben Gebundene Ausgabe – 29. Oktober 2018
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 4,93 € | — | 4,93 € |
- Kindle
14,99 € Lies mit kostenfreien App - Gebundenes Buch
4,93 €
Wenn Reinhard Stummreiter heute unter tosendem Beifall die Bühne verlässt, legt er hinter den Kulissen erst die große Trommel ab und dann den dicken Kunstbauch. Der war lange Zeit echt. Knapp 300 Kilo brachte der Kabarettist auf die Waage. Bis er von seinem besorgten »Kommandanten« vor die Wahl gestellt wurde: Abnehmen oder die Altneihauser Feuerwehrkapell’n verlassen. Ein harter Schlag, denn die Auftritte sind Stummreiters Leben, und so rafft er sich auf und halbiert sein Körpergewicht: »Das Leben hat so viel zu bieten, ich möchte gerne wieder daran teilnehmen.« Damit spricht er allen Dicken aus der Seele und zeigt, dass jeder das eigentlich unmöglich Geglaubte schaffen kann.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe240 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberKösel-Verlag
- Erscheinungstermin29. Oktober 2018
- Abmessungen14.4 x 2.5 x 22.1 cm
- ISBN-103466347149
- ISBN-13978-3466347148
Beliebte Titel dieses Autors
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : Kösel-Verlag (29. Oktober 2018)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 240 Seiten
- ISBN-10 : 3466347149
- ISBN-13 : 978-3466347148
- Abmessungen : 14.4 x 2.5 x 22.1 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 772,291 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1,224 in Essstörungen (Bücher)
- Nr. 4,036 in Biografien von Komponisten & Musikern
- Nr. 4,710 in Persönlichkeit (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Im Alter von 12 Jahren begann Shirley Michaela Seul mit dem, was sie bis heute am liebsten tut: schreiben. Seither hat die vielseitige, mit diversen Literaturpreisen ausgezeichnete Autorin zahlreiche Bücher auch unter Pseudonymen veröffentlicht: Romane, Sachbücher, Ratgeber, Biographien, Krimis, Memoires. Zudem arbeitet sie seit vielen Jahren sehr erfolgreich als Ghostwriterin, womit sie sich einige Plätze auf der Bestsellerliste erschrieben hat. Viele ihrer Titel sind übersetzt. Ihr Buch in Zusammenarbeit mit der blinden Anwältin Pamela Pabst diente als Vorlage für die erfolgreiche ZDF Serie „Die Heiland“. In ihrer Kriminalromanserie um das sechsbeinige Ermittlerduo Franza und Flipper sind mittlerweile vier Fälle erschienen – mit starker Unterstützung: In ihrem Blog erzählt die Autorin vom Hundeleben ihrer Muse: https://shirley-michaela-seul.de/hundeblog/. Die Autorin lebt im Fünfseenland bei München.
Website: https://shirley-michaela-seul.de
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Das, vor allem, verbleibt dem Leser nach dem Ende der Lektüre dieser speziellen Autobiographie.
Und das Wissen zudem: Wer aktuell einen der berühmt-berüchtigten, karnevalistischen Auftritte der „Altneuhauser Feierwehrkapelln“ besucht und sich am „dicken Trommler“ erfreut, der betrachtet zugleich einen Mann mit einem „Kunstbauch“.
Den er nicht immer bruachte, ganz im Gegenteil.
280 Kilo waren es zu „guten Zeiten“ mit Fleischkäsebrötchen und einem beständigen „nebenher mal“ zu einem der bekannten Fast-Food-Burger-Läden.
Was, gekoppelt mit der Bewegungslosigkeit des damaligen Berufs, LKW-Fahrer, zur stattlichen, ungesunden, gefährlichen Körperfülle führte.
Was, wie Stummreiter lebendig zu erzählen versteht, natürlich tiefere Gründe hatte. Wenn der Trommler üben den frühen Tod seiner Mutter spricht, bestens plakativ seine Zeit als Gaststättenbetreiber Revue passieren lässt, das private Dilemma unprätentiös mit ausbreitet, dann wird ebenso deutlich, dass Stummreiter durchaus eine „Frohnatur“ ist, und dennoch seinen Weg und seine Geschichte intensiv reflektiert hat.
Der „JoJo-Effekt“ war dabei genauso wohlbekannt, wie der Versuch mittels einer „Drink-Kur“ kräftig abzuspecken, was am Ende allerdings eine noch radikalere Methode bedurfte, um dauerhaft Erfolg zu haben.
Und es ist auch eine Geschichte über menschliche Nähe, über den wichtigen Einfluss des Chefs der Kapelle für diesen „Weg zur Gesundheit“, über die Liebe (auch dies lebendig und dennoch ohne Überhöhung mit seiner „Evi“ erzählt) und Freundschaft und vieles mehr.
Und da Stummreiter auch die Rückschläge und Belastungen nicht auslässt, ergibt sich am Ende ein überaus rundes Bild, das nicht nur eine konkrete Geschichte unterhaltsam und berührend erzählt, sondern auch für andere Betroffene, so sie es möchten, Wege aufzeigt (anstrengende, keine Frage), aus dem Dilemma von Genuss-Essen, Frust-Essen, Sucht-Essen sich selbst herauszuziehen. Wobei die richtige Hilfe ohne Zweifel wichtig und notwendig ist. Auch das ist ein Ergebnis der Lektüre, dass ein „sich alleine quälen“ per se fast zum Scheitern verurteilt ist.
Eine anregende, interessante, persönliche, mit Humor versehen Lektüre, die an den richtigen Stellen auch emotional berührt.
Das Buch gibt einem den Mut alle Widrigkeiten des Lebens zu überstehen und die Hoffnung an ein Happyend nicht aufzugeben. Wollte es garnicht weglegen.
Vielen Dank für die tiefen Einblick in ein nicht perfektes Leben.
Es macht Mut, an sich selbst zu glauben und nicht aufzugeben, auch wenn es mal hart kommt.
Sehr empfehlenswert!