Andere Verkäufer auf Amazon
Bestellen Sie jetzt und wir liefern, sobald der Artikel verfügbar ist. Sie erhalten von uns eine E-Mail mit dem voraussichtlichen Lieferdatum, sobald uns diese Information vorliegt.
+ 2,89 € Versandkosten
97 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Mein erster Selbstmord: Roman Taschenbuch – 20. August 2012
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 13,90 € | 13,90 € | — |
- Kindle
10,99 € Lies mit kostenfreien App -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Taschenbuch
13,90 €
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe224 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberBoD – Books on Demand
- Erscheinungstermin20. August 2012
- Abmessungen12.7 x 1.3 x 20.32 cm
- ISBN-10384820164X
- ISBN-13978-3848201648
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : BoD – Books on Demand; 1. Edition (20. August 2012)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 224 Seiten
- ISBN-10 : 384820164X
- ISBN-13 : 978-3848201648
- Abmessungen : 12.7 x 1.3 x 20.32 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,430,073 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 109,538 in Gegenwartsliteratur
- Nr. 209,347 in Literatur (Bücher)
- Nr. 642,106 in Unterhaltungsliteratur
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Carola Wolff lebt in Berlin, zusammen mit Stapeln ungezogener Bücher, die überall herum lümmeln und einer extensiven Sammlung literarischer Teebecher.
Sie ist gelernte Buchhändlerin, hat einen BA in englischer Literatur und ein Faible für alles Britische.
Als Autorin, die sowohl bei Verlagen als auch als Selfpublisherin veröffentlicht, hat sie den zweiten Platz beim Autoren@LeipzigAward erreicht, war auf der Auswahlliste des Leserpreises von LovelyBooks vertreten und gewann einen Fanfiction-Preis.
In ihren Romanen und Geschichten tummeln sich u.a. eine erfolglose Selbstmörderin (Mein erster Selbstmord), ein im Park ausgesetzter Mann, ein verliebter Teufel (Ladies Night) und sprechende Raben (Ausgerechnet Muse).
Wenn Carola nicht gerade völlig selbstvergessen ihre Computertastatur bearbeitet, kann man sie in Buchläden beim verzückten Schnüffeln an frisch Gedrucktem erwischen oder in Papeterien auf der Jagd nach schönen Notizbüchern beobachten.
Ihr größter Wunsch: eine Handtasche, die innen drin so groß ist wie die Tardis (ja, sie ist ein großer Doctor Who Fan).
Wer mehr über sprechende Raben und magische Musenküsse wissen möchte, der sei hiermit herzlich eingeladen, Carola auf Twitter, Facebook oder ihrer Homepage www.carolawolff.de beim Schreiben zu begleiten.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Unterhaltsam wird die Geschichte durch die Sprache, schnodderig, ironisch und vollgestopft mit Vergleichen und Bildern, die mich oft schmunzeln ließen. Und dann sind da noch Janus, eine Phantasiegestalt aus Maxis Büchern, die sich in ihrem Hirn verselbständigt hat, und Lulu, Maxis zweites Ich, die für amüsante Dialoge und Situationen sorgen. Eine Sache muss noch erwähnt werden. Es gibt viele Sätze in englischer Sprache. Mein Schulenglisch reichte aber aus, um zu folgen. Wichtige Passagen werden auch übersetzt. Oft werden englischsprachige Zitate als Kapitelüberschriften gewählt, die ich nicht immer komplett verstanden habe. Alles in Allem habe ich das Buch mit Vergnügen in einem Rutsch gelesen und empfehle es weiter.
Und ja: Das Leben lohnt sich! Solange es Bücher, wie diese gibt!
Ich lese normalerweise keine BoD-Produkte. Aber hier stimmt die Qualität!
In diesem Fall denke ich: Unfassbar, wie feige manche Verlage sind …
Super Geschichte und einfach klasse gesprochen. Zumal es mal was ganz anderes ist. :)
Maxi Winter ist eine erfolgreiche Kinderbuchautorin, neben dem Erfolg wohnt aber auch eine manische Depression, die alles in ihrem Leben überschattet.
Grant Buchanan, Brite, leidenschaftlicher Koch, aber auch Einbrecher wider Willen.
Zwei Menschen, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam habe und doch treffen ihre Leben aufeinander, als Maxi beschließt ihr Leben in den Stillstand zu manövrieren. Ein Schweizer Taschenmesser wird zur Tatwaffe, blöd ist nur, wenn man dann von einem Einbrecher aufgefunden wird, der beschließt, einen einfach nicht sterben zu lassen. Die beiden hassen sich, aber es ist Hass, aus dem ganz viel wachsen kann.
Meine Meinung:
Inhaltlich hat mich das Buch schon lange angesprochen, gelesen habe ich es jetzt doch erst spät, weil sich die Befürchtung einschlich, dass vermutlich Grant als strahlender Held in der Rüstung auftreten wird, Maxi aus ihrem Kerker befreit und beide dann bis an ihr Lebensende glücklich sind. Die Ernsthaftigkeit einer psychischen Erkrankung leidet. Zusammenfassen lässt sich, dass es nicht eingetreten ist, man sich manchmal an ein Buch wagen sollte, obwohl der Kopf vielleicht im ersten Moment sagt, lieber nicht.
Einen Roman über eine manische Depression habe ich noch nie gelesen, bin mir jetzt auch ehrlich gesagt nicht so sicher, ob es auf diesen Sektor viele Bücher gibt, ist es doch die „klassische“ Depression, die viel öfters thematisiert wird., umso gespannter war ich deswegen natürlich auf die Geschichte. Man hat sein Bild im Kopf, wie eine solche Erkrankung aussieht, mag zwar nicht in Schubladen denken, tut es dann aber doch viel zu oft. Die Erzählung ist authentisch, man fühlt die Zerrissenheit in Maxi. Man begleitet sie in ein sexuelles Abenteuer, nur um kurz danach mit ihr auf einem Hochhaus zu stehen und dann möchte man sie einfach nur an den Schultern packen, festhalten, damit sie nicht auseinanderbricht.
Es ist schon skurril, da findet ein Einbrecher, in der Wohnung, die er eigentlich ausräumen möchte, jemanden vor, der versucht hat sich zu töten. Im ersten Moment völlig perplex, entscheidet sich Grant dazu, erst einmal hier zu bleiben. Maxi möchte nicht in die Psychiatrie, weshalb sie mal nicht die Polizei rufen kann, so dass die zwei sich eben aneinander gewöhnen, sich arrangieren. Grant, der ja wieder verschwinden könnte, macht es sich zur Aufgabe, auf Maxi aufzupassen, sie wieder in die richtige Bahn zu lenken, was er keinesfalls aufdringlich oder übertrieben versucht. Er ist halt einfach da, stört das Bild nicht groß. Untereinander beschließen sie, dass er nur im Haus bleibt, um für Maxi den Chauffeur zu spielen, weil Tatsache ist auch, Grant ist eingebrochen, weil er Geld braucht und dieses Geld hat Maxi. Nie würde jemand zugeben, dass sie nur Seite an Seite bleiben, weil es doch eine gewisse Art der Hassliebe ist, die die beiden verbindet. Jetzt klingt es doch ein wenig nach einer Liebesgeschichte und diese gibt es natürlich auch, aber fein eingewebt, nicht übertrieben und der Held in der strahlenden Rüstung, er ist auch eher nur ein Mann, der helfen möchte.
Die Erkrankung infiltriert jede Szene, was sehr gut die Beschaffenheit einer psychischen Erkrankung darstellt: klebrig und zäh, überspannt sie das ganze Leben eines Betroffenen, setzt sich in Ritzen fest und erschwert einen normalen Alltag, macht ihn beinahe unmöglich. Bei Maxi hat man das Gefühl, sie hat sich ergeben, kämpft nicht mehr, sondern lässt sich treiben, viel zu mutlos wirkt sie in manchen Szenen, aber eben weil Grant sich einfach zu ihr setzt, da ist, wird diese beklemmende Traurigkeit doch ein wenig aufgelockert. Man ist im Buch vermutlich niemals wirklich glücklich, aber man bekommt eine Ahnung dafür, dass es die Hoffnung ist, die man niemals aufgeben darf und wenn man selbst nicht in der Lage ist sie zu sehen, es manchmal einfach einen anderen Blickwinkel braucht.
Fazit:
Eine manische Depression ist eine Achterbahnfahrt, die man beim lesen des Buches ebenfalls unternimmt. Fest angeschnallt, sitzt man im Sitz und wird zwischen den Gefühlen hin- und hergerissen, bis man irgendwann atemlos und mit einem Schwindel aus dem Wagen steigt. Das Buch lässt Abgründe bereisen, aber auch Hoffnung in der Dunkelheit keimen. Über diese Erkrankung habe ich noch nie einen Roman gelesen, so dass diese Exkursion für mich neu, aber sehr lohnenswert war.