Malte Rubach

OK
Über Malte Rubach
Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach hat nach Stationen in Gießen, San Diego und Madison im Bereich der Kaffeeforschung an der Technischen Universität München promoviert.
Er ist ein gefragter Experte, wenn es rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung, Nachhaltigkeit und Innovation geht. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht, sowie in Publikumsmedien, wie der The New York Times und der Folha de S. Paulo.
Als Buchautor schrieb er unter anderem "Die Ökobilanz auf dem Teller - Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können" und hat die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt analysiert. Das Buch schaffte es auf die Bestsellerliste "Nachhaltigkeit“.
Zuletzt erschien im Oktober 2022 sein Buch "88 Ernährungs-Mythen - Was Sie über Ihr Essen wissen sollten" bei Droemer Knaur.
(C) Autorenfoto: Ingolf Hatz
(C) Autorenvideo: Marjorie Rubach
Kunden kauften auch Bücher von
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Malte Rubach
Der bekannte Ernährungswissenschaftler bietet Orientierung im Dschungel der Ernährungsmythen – wissenschaftlich fundiert und einfach umsetzbar!
Kaffee, Milch, Zucker, Zusatzstoffe und tierische Lebensmittel gelten im Bewusstsein vieler als mitverantwortlich für Krankheiten und Umweltschäden. Ist das richtig?
Noch nie verfügten wir über so viele Informationen zu unserer Ernährung, gleichzeitig war die Verunsicherung auch noch nie so groß. Wem soll man glauben?
"Am besten der Wissenschaft", meint der promovierte Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach.
Er entzaubert die 88 gängigsten Ernährungsmythen mit klaren Fakten und liefert in kompakter und kurzweiliger Form das wichtigste Wissen, das aufgeklärte Verbraucher*innen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung brauchen. Es geht z.B. um die Fragen, ob Knoblauch den Blutdruck senken, kann, ob Milch wirklich krebserregend ist, ob Weizen wirklich dumm macht und stille Entzündungen im Körper verantwortlich sind für Krankheiten. 88 solcher spannenden Fragen werden im Sinne einer gesunden Ernährung einem Faktencheck unterworfen und führen durch den wissenschaftlichen Hintergrund zu einem deutlich entspannteren und gesunden Ess-Verhalten.
Daraus ergibt sich ein klarer Ernährungs-Kompass, um kluge Entscheidungen zu treffen - für die eigene Gesundheit und die Zukunft unseres Planeten.
Endlich Schluss mit den Kaffee-Mythen - was die starke Bohne für unsere Gesundheit tun kann
Eine Tasse Kaffee, tausend Inhaltsstoffe, eine Million Möglichkeiten. Dr. Malte Rubach ist Ernährungs-Wissenschaftler und ein echter Kaffee-Experte. Mit diesem Kaffee-Ratgeber führt er uns nicht nur auf eine spannende Entdeckungs-Reise in die Welt des Kaffees, sondern geht insbesondere auf die positiven Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit ein.
Denn was viele nicht wissen: Die starke Bohne macht nicht nur wach, sie wirkt auch positiv auf Herz und Kreislauf, die Leber, die Nieren und die Verdauung. Sie hilft bei Migräne und kann sogar bei Ängsten und Depressionen eine Stütze sein. So macht Gesundheit Spaß!
Dr. Malte Rubach räumt in diesem Buch außerdem mit allen Kaffee-Mythen auf und erklärt, wie man die gesundheits-fördernden Eigenschaften am besten für sich einsetzt.
Mit Tipps zur Anwendung, neusten Forschungs-Ergebnissen und tollen Rezepten frisch aus der Kaffee-Rösterei - für die innere und äußere Anwendung.
- Mit einem Vorwort von SVEN RENZ, ehemaliger Bundesliga-Triathlet und Nutritionist -
Es ist ein alter Menschheitstraum: ein langes Leben in Glück und Gesundheit. Die moderne Altersforschung bietet eine ganze Reihe gesicherter Erkenntnisse, wie wir länger körperlich wie mental fit bleiben. Beides hängt eng miteinander zusammen.
Wie lautet also die Wunder-Formel? Kurz gesagt: Es geht um das richtige Maß an Ernährung, Bewegung und Genuss. Der gefragte promovierte Ernährungswissenschaftler und Altersforscher Dr. Malte Rubach erklärt in seinem neuen Gesundheits-Ratgeber mithilfe aller aktuellen wissenschaftlichen Studien, wie es gelingt, gesund und glücklich alt zu werden. Was kann man zum Beispiel für die eigene Herz-Gesundheit tun? Wie lassen sich Knochen stark und Muskeln flexibel und voller Energie erhalten? Warum ist der Faktor Genuss genauso wichtig wie Ernährung und Bewegung? Dr. Rubach deckt alle Mythen zum Thema "Gesund altern" auf: Weshalb leben die Menschen in den sogenannten Blue Zones der Welt wirklich länger? Verkürzt der Konsum von tierischen Produkten das Leben tatsächlich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht er auf den Grund. Fundiert und praktisch umsetzbar mit Hilfe von kleinen Übungen für den Alltag bietet er eine kompakte Essenz des aktuellen Forschungsstands.
Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach zeigt, wie Ordnung im Kühlschrank zu einem gesunden und nachhaltigen Essverhalten führt.
Mit dem "Magic-Eating"-Konzept wird in diesem Gesundheits-Ratgeber jeder Bereich des Kühlschranks und der Speisekammer genau unter die Lupe genommen. In sechs Schritten geht der Ernährungswissenschaftler darauf ein, wo genau und wie Nahrungsmittel aufbewahrt werden sollen, sodass ihre Nährstoffe bestmöglich erhalten bleiben und optimal zur Gesundheit beitragen.
Jedes Lebensmittel kommt auf den Prüfstand und an den richtigen Platz und wird im Zusammenhang einer gesunden und nachhaltigen Ernährung erläutert. Wissenschaftliche Grundlage ist die Planeten-Ernährung, die Mensch und Erde gesund hält und dazu führt, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden.
Wer sich die Zeit nimmt, mit den spielerischen Anleitungen dieses Ratgebers eine gründliche Inventur der eigenen Nahrungszentrale zu machen, wird seine persönliche Ernährungswende erleben.
Mit einem Kühlschrank-Spiel, Kühlschrank-Detox, Zero-Waste-Tipps und allem, was man zur Planeten-Ernährung wissen muss.
Es gibt Zeiten, in denen die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs nicht mehr gewährleistet werden kann. Dazu zählen vor allem und in erster Linie auch Lebensmittel. Auch wenn wir in Deutschland einen sehr hohen Selbstversorgungsgrad mit Grundnahrungsmitteln haben, so ist dies nur eine scheinbare Sicherheit.
Ein eindrucksvolles Beispiel für die Verletzbarkeit der Lebensmittelversorgung und Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs lieferte im Frühjahr 2020 die weltweite Corona-Pandemie. Sei für die Zukunft vorbereitet!
Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan
Wie viel CO₂ verursacht eine Portion Spaghetti bolognese? Etwa 1,5 Kilogramm!– Dieses Beispiel führt uns vor Augen, was die Tierwirtschaft und Lebensmitteltransporte für die Ökobilanz unseres Essens bedeuten. Doch ist es mit dem Umstieg auf Fleisch- und Milchalternativen oder Regionalkost getan? Malte Rubach schaut genauer hin und liefert eine Bestandsaufnahme unseres Ernährungssystems sowie von dessen Auswirkungen auf das Klima. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch Technisierung und steigenden Ressourcenverbrauch geprägt ist. Rubach plädiert für einen maßvollen Genuss und zeigt, was wir in Deutschland guten Gewissens noch essen können.
Mit einem Vorwort von Dr. Gerd Leipold
(Vorsitzender von Greenpeace International 2001–2009)
Multiple chapters describe coffee's positive impact on health and various diseases: type 2 diabetes; neurodegenerative diseases (Parkinson's and Alzheimer's); cancer (prostate, bladder, pancreatic, breast, ovarian, colon and colorectal); cardiovascular health; and liver health. Coffee's positive effects on mood, suicide rate and cognitive performance are addressed as are the negative health impacts of coffee on pregnancy, insulin sensitivity, dehydration, gastric irritation, anxiety, and withdrawal syndrome issues.
Written by many of the top researchers in the world, Coffee: Emerging Health Benefits and Disease Prevention is a must-have reference for food professionals in academia, industry, and governmental and regulatory agencies whose work involves coffee.