
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Lolst du noch oder roflst du schon?: Die Feränderung der deutschen Sprache Taschenbuch – 21. Juli 2012
- Seitenzahl der Print-Ausgabe176 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberMetronom Verlag
- Erscheinungstermin21. Juli 2012
- Abmessungen14.7 x 1.8 x 21.5 cm
- ISBN-103980531546
- ISBN-13978-3980531542
Produktinformation
- Herausgeber : Metronom Verlag; 1., Aufl. Edition (21. Juli 2012)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 176 Seiten
- ISBN-10 : 3980531546
- ISBN-13 : 978-3980531542
- Abmessungen : 14.7 x 1.8 x 21.5 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,562,624 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 6,242 in Fachbücher Linguistik
- Nr. 255,692 in Film, Kunst & Kultur (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 15. Februar 2013
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Leeeiiiider ist dieses Buch (meiner Meinung nach) echt langweilig aufgebaut. Man bekommt ein Bild aus einem Video, plus Geschichte zum Video plus QR-Code zum Scannen und anschauen (die meisten kennt man jedoch) und darunter dann auf ca. 1-4 Seiten die verschiedensten Kommentare, die auf Youtube dazu verfasst wurden... Okay, bei vielen davon schlägt man echt die Hände über dem Kopf zusammen, aber ganz ehrlich? Ich hatte etwas lustigeres erwartet. Man liest es und denkt sich "ja, die sind echt blöd." aber wirklich "lustig" ist das nicht gerade...
Meine Meinung!
So das war aber auch leider schon alles, was ich positives darüber sagen kann.
Leider habe ich mir mehr erwartet von dem beworbenen Aufklärungsgedanken über die Sprache der Jugend. Es findet sich in diesem Buch kaum ein selbst geschriebenes Wort der Autoren, geschweige denn eine sachliche oder auch nur lustige Zusammenfassung einzelner Themen.
Es beinhaltet lediglich die Auflistung von Kommentaren zu Youtube Videos. Mehr nicht!
Ich sehe daher keinen Grund, warum man sich dieses Buch kaufen sollte. Alles, ja wirklich alles was da drin steht ist 1:1 von Youtube übernommen.
Aber vielleicht ist auch das ein Zeichen der "Feränderung" in den heutigen copy-paste-Zeiten.
Klares NEIN für Unentschlossene, sorry!
Vielmehr blättert man eher kapitelbezogen so zum Zeitvertreib darin rum.
Das Buch besteht aus Bildausschnitten von Youtube-Filmchen, die den diversen Kategorien wie z. B. Sport, Politik, TV usw. zugeordnet sind.
Unter jedem dieser YouTube-Bildausschnitte stehen dann die original 1:1 übernommenen Kommentare zu besagten Videoclips. Smartphonebesitzer könnten sich die Filmchen auch direkt (QR Code) anschauen.
Die Autoren haben ein ganz interessantes Vorwort geschrieben, welches einen das Buch "näher" bringt und geben auch zu den jeweiligen Kapiteln kurze Erklärungen.
Was vielleicht für die, die sich nicht in sozialen Netzwerken tummeln "wissenswert" ist, ist das Glossar.
Während des Herumblätterns ist mir jetzt nicht aufgefallen, dass sich die deutsche Sprache radikal verändert haben soll, das sind eben Kommentare (...so spricht ja keiner) . . . die sind teilweise "strohdumm" - "hohl" dahin geschrieben, haben Rechtschreibfehler (kann passieren) oder sind einfach halt nur Kommentar zum jeweiligen Clip.
Wie das eben so ist . . .
Tiefer geht das Buch aber in Bezug auf Internet + Entwicklung der Sprache, Jugend + Sprache in den www-Netzwelten nicht ein.
Das Buch "LOLST DU NOCH ODER ROFLST DU SCHON?" ist im Metronomverlag erschienen, hat 176 Seiten die auf 8 Kapitel aufgeteilt sind.