
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Lösungsorientiertes Coaching: Kurzzeit-Coaching für die Praxis (essentials) Taschenbuch – 6. September 2017
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 11,27 € | — | 11,27 € |
- Kindle
4,99 € Lies mit kostenfreien App - Taschenbuch
11,27 €
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
14,99 €
(103)
Auf Lager.
- ISBN-109783658191955
- ISBN-13978-3658191955
- Auflage1. Aufl. 2018
- Erscheinungstermin6. September 2017
- SpracheDeutsch
- Abmessungen14.81 x 0.46 x 21.01 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe76 Seiten
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Buchrückseite
Der Inhalt
- Lösungsfokussierung
- Ablauf und Anwendung des lösungsfokussierten Coachings
- Über 130 lösungsorientierte Fragen
- Handwerkszeug zum lösungsfokussierten Coaching
Der AutorJörg Middendorf ist Diplom-Psychologe, Senior Coach (DBVC) und leitet das BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung in Frechen-Königsdorf.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : 3658191953
- Herausgeber : Springer; 1. Aufl. 2018 Edition (6. September 2017)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 76 Seiten
- ISBN-10 : 9783658191955
- ISBN-13 : 978-3658191955
- Abmessungen : 14.81 x 0.46 x 21.01 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 564,481 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 648 in Coaching (Bücher)
- Nr. 741 in Organisationspsychologie (Bücher)
- Nr. 922 in Consulting (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Jörg Middendorf ist Diplom-Psychologe, Master Certified Coach (ICF) und seit über 25 als Business Coach tätig. Er leitet das BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung bei Köln und bringt die jährliche Coaching-Umfrage Deutschland heraus, die aktuelle Daten zum deutschen Coaching-Markt zur Verfügung stellt.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Das Lösungsorientierte Coaching geht zurück auf Steve de Shazer und die Lösungsfokussierte Therapie (SFBT, Solution-Focused Brief Therapy) aus dem Jahr 1982.
Im deutschsprachigen Raum hat sich die Übersetzung lösungsorientiert durchgesetzt. Der Ansatz wurde unmittelbar aus der Praxis - ursprünglich der Psychotherapie - entwickelt und wurde aufgrund seiner Wirksamkeit schnell in anderen Beratungsformen übernommen. Einige Tools sind vielen Beraterinnen vertraut, etwa Skalierungsfragen oder die berühmte „Wunderfrage“.
Auf den Punkt gebracht fokussiert der Ansatz das Wahrnehmen der eigenen Ressourcen und eines attraktiven Ziels – oder mit Middendorfs Worten: „Wir schaffen uns unsere eigene Realität, aufgrund derer wir agieren und reagieren.“ (S. 5) Entlang von acht knackigen „Lehrsätzen“ (Steve de Shazer, 2007) erhält der Leser ein klares Bild dieser Coachingrichtung. Eine Kostprobe: Was nicht kaputt ist, muss man auch nicht reparieren. Das heißt, wenn der Klient einen Weg gefunden hat, mit seinem Problem umzugehen, muss die Beraterin nicht auf etwas „Verdecktes“ (also ihre eigenen Ideen) hinarbeiten, um dem „defizitbehafteten Menschen“ zu helfen. Berater und Klient begegnen sich auf Augenhöhe; und der Klient bleibt der Experte für sein Thema.
Im Anschluss wird der Ablauf eines lösungsfokussierten Coachings ausführlich vorgestellt: vom jeweiligen Ziel der Phase, über passenden Interventionen und Methoden bis hin zu konkreten Fragenkatalogen. Schließlich erhält die Leserin konkretes Handwerkzeug und erfährt, dass es sich bei der „Wunderfrage“ nicht nur um eine Frage, sondern vielmehr um einen Dialog zwischen Klient und Berater handelt.
Mediatoren werden sich insbesondere in Fragen der Haltung zu Hause fühlen, so dass das lösungsorientierte Coaching eine ideale Ergänzung für 1:1 Formate in ihrer Beratungstätigkeit darstellt.
Mir gefällt die kurze und knackige Aufbereitung des Themas außerordentlich gut! Damit ist es als Handbuch für die praktischen ersten Anwendungen lösungsorientierten Coachings phantastisch geeignet! Insbesondere der Ansatz, dass Lösungsthemen nichts mit Problemthemen zu tun haben (müssen) kommt dabei klar heraus (ist auch an mehreren Stellen erwähnt). Überall im Buch sind die Grafiken gut platziert, könnten in Kap. 2 aber auch etwas kleiner sein.
Sehr schön, dass auch der Ablauf eines Coachings (Kap. 3) detailliert dargestellt wurde. Im Anschluss an Kap. 3.5 wäre vielleicht eine Zusammenfassung der Schritte aus Kap. 3.1 - 3.5 ganz hilfreich. Dem Kap. 3.6 könnte man vielleicht sogar ein eigenes Kapitel widmen und noch etwas ausweiten/ergänzen. Evtl. könnte man an dieser Stelle auf das Thema Konflikt-Coaching eingehen.
Der Einsatz von Wunder- und Skalenfragen in Kap. 4 ist super erläutert. Sehr schön, dass hier nicht noch eine weitere Anreihung von anderen Fragetechniken vorgestellt wird! Die Bezeichnung FFST empfand ich beim ersten Lesen etwas irritierend, nun habe ich mich schon etwas daran "gewöhnt". Ich bin mir dennoch nicht sicher, ob die Einführung dieses Begriffes notwendig ist bzw. wirklich hilft...
Am Ende des Buches könnte auch bei diesem prägnanten Text noch ein Register helfen um Begriffe im Text schneller wiederzufinden.
Die Referenzen sind okay bis auf die Referenz auf S. 6 zur Student's Corner. Hier wäre die Angabe "Kim Berg, I." mit Angabe der Jahreszahl (die lässt sich bestimmt noch herausfinden) besser. Mit der Angabe "siehe Literaturhinweis Student's Corner" habe ich die Referenz zuerst nicht gefunden. Aber okay, das ist ja nur eine Kleinigkeit.
Insgesamt ist das Buch für mich eine gelungenen Sache!