
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Den Autoren folgen
Alle anzeigenOK
Der Lärm verstummt, bis Stille in dir ist: Anthologie zum 4. Brüggener Literaturherbst Taschenbuch – 16. Oktober 2012
- Seitenzahl der Print-Ausgabe566 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberGeest-Verlag
- Erscheinungstermin16. Oktober 2012
- Abmessungen13.8 x 3.8 x 20.5 cm
- ISBN-103866853769
- ISBN-13978-3866853768
Produktinformation
- Herausgeber : Geest-Verlag (16. Oktober 2012)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 566 Seiten
- ISBN-10 : 3866853769
- ISBN-13 : 978-3866853768
- Abmessungen : 13.8 x 3.8 x 20.5 cm
Über die Autoren
Claudia Kollschen arbeitet als Autorin und stellvertretende Büchereileiterin in Barmstedt bei Hamburg. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte sie Germanistik und Soziologie. Im Anschluss Veröffentlichung literaturwissenschaftlicher Texte.
Sie schreibt Kurzgeschichten und Erzählungen. Seit 2012 literarische Erfolge bei Wettbewerben (u.a. 1. Plätze beim 4. Kempener Literaturwettbewerb (2013) und beim 4. Brüggener Literaturherbst (2012)) sowie Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften (& Radieschen, Dreischneuß, Dichtungsring, zugetextet.com, Pinneberg wortreich umkreist).
2012 erschien ihr erstes Buch zur Stadtgeschichte: "Barmstedt - Ausflugsziel und Erholungsort". 2014 folgten "150 Jahre BMTV", "Bassum für Kinder und neugierig gebliebene Erwachsene" und "Die Schusterstadt Barmstedt. Die Zeit der Barmstedter Schuhmacher und Schuhfabriken".
Mehr unter www.claudiakollschen.de.
Katja Heimberg, dt. Autorin und Texterin * 1978 in Gronau (Leine) und lebt in Hönze (südliches Niedersachsen).
Lyrik - Prosa (Geschichten für Kinder und alte Menschen) - Zitate - Aphorismen - Sprüche - Werbesprüche - Kartentexte.
8 eigene Bücher (Lyrikbände, Kinderbücher, Anthologien, Aphorismen Band)
1 Geschenkbuch (Butzon und Bercker GmbH)
3 Kalender (Harenberg Verlag; Alpha Edition und Brendow Verlag), weitere zahlreiche Veröffentlichungen.
Ihre Texte beschreiben das "Gefühlte Leben" jedes Einzelnen.
Website: www.autorin-katja-heimberg.de
Dirk Röse, 1966 in Witten (Ruhr) geboren, Lebensabschnitte in Salzgitter Bad, Lingen (Ems), Bad Rothenfelde, Fulda, Hermannsburg, Freiburg, Werlte und Haren (Ems). Lebt im Emsland.
Industriekaufmann. Zivildienst in der häuslichen Krankenpflege. Studium der ev.-luth. Religionspädagogik in Freiburg. War zunächst in der kirchlichen Integration von Spätaussiedlern tätig. Seit 2001 in der freien Wirtschaft beschäftigt. Leitet seit 2004 die Corporate Communications einer mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe.
Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. das Sachbuch »Die 111 schönsten biblischen Namen« (2000), der Roman »Metathesis« (2011), die Science-Fiction-Novelle »Mondpräsidentin« (2012), der mittelalterliche Thriller »Chrodigildis« (2013), der Erzählband »frag·lich·t·e·mo·mente« (2014) und die Alternate-History-Novelle »Der Jeschua-Schrein« (2015). Mitherausgeber der Anthologien »Richter der Nacht« (2013) und »Moorgezeiten« (2016). Publikationen über kirchlichen Unterricht mit Erwachsenen, Elvis Presley, Unternehmensgeschichte und Nachhaltigkeit.
www.dirkroese.com
Am Anfang meiner Lesesucht stand Karl May, wobei ich schön der Reihe nach mit seinen gesammelten Werken Band I. "Durch die Wüste" begann. Mays Reiseerzählungen gehörten fortan zu meiner Lieblingslektüre, dicht gefolgt von den "Lederstrumpfgeschichten" James Fenimore Coopers. Kurz gesagt, die Abteilung "Abenteuerbücher" unserer Kinderbücherei war für mich ein Ort an dem ich Stunden verweilen konnte. Diese Art Lesestoff führte dazu, dass meine Schulaufsätze ziemlich abenteuerlich gehalten waren und meist ein komplettes DIN A5-Heft füllten. Das war der Beginn meiner Fabuliersucht.
Anno 1998 begann ich dann, einige meiner Gedanken, die ich im Laufe etlicher Jahrzehnte niedergeschrieben hatte, mit Erfolg im Internet zu veröffentlichen. Das machte Mut und so erschien 2011 mein erstes Buch, ein Lyrikband. Mittlerweile bin ich mit meinen Geschichten, Illustrationen und Gedichten in über 100 Anthologien und in eigenen Büchern vertreten.
Olga Baumfels, geb. 1960, arbeitet nach abgeschlossenem Studium der Publizistik und Völkerkunde an der Universität in Wissenschaft und Verwaltung. Daneben engagiert sie sich im Umweltschutz und ist als Naturgärtnerin und Schriftstellerin tätig. Sie schreibt Kinder- und Jugendliteratur, All-Age-Fantasy, sowie Kurzgeschichten, vorwiegend in den Genres fantastische und historische Literatur und gerne satirisch oder humoristisch gefärbt.
Maike Frie, 1976, nach Stationen in Oslo, Hamburg und Stuttgart heimgekehrt nach Münster, freiberufliche Lektorin (ADM, VFLL), Dozentin, Autorin, PR-Beraterin (DPRG) und Mutter.
Seit 2006 literarische Veröffentlichungen in Anthologien (Neuy-Start, Textmanufaktur-Verlag, Brüggener Literaturherbst, Nürnberger Autorentreffen, Hamburger Lionsclub Moorweide) und Zeitschriften (Macondo, Sterz, Am Erker, &radieschen, driesch, entwürfe, Rucksack-Edition der Asphaltspuren, Syrinx Postkartenmagazin);
Auszeichnungen: 2007 (3. Platz) und 2010 (1. Platz) Am-Erker-Kurzgeschichtenpreis; 2012 auf der Longlist zum Werner-Bräunig-Preis, 2012 Nominierung zum Westfälischen Kurzhörspiel-Preis "Short Cuts", 2013 auf der Shortlist zum zweiten Evangelischen Literaturpreis für Kurzgeschichten;
Mehr zu Schreibwerkstätten und ein Blog auf www.muensters-schreibwerkstatt.de
Michael Niggemann wurde 1964 geboren und wuchs in einer Arbeitersiedlung im Märkischen Kreis auf. Als fünfjähriger wird er in dieser Siedlung das erste mal sexuell Missbraucht. Seine Seele lässt ihn in ein „schwarzes Loch“ fallen und er wächst mit seinen beiden Brüdern als eine Art Autist auf. Gefühle, Liebe kennt er nicht und kann sie auch nicht weitergeben.
Von seinem Missbrauch wird er erst mit 43 Jahren erfahren.
Der schüchterne, zurückhaltende, magere Junge stählt seinen Körper durch Sport. Sieben Tage in der Woche. Der Kampfsport Hap-Ki-Do wird erlernt und mit dem 1.Dan abgeschlossen. Im Fußball wird er in der Kreisklasse entdeckt und spielt bei Schalke 04 vor.
Michael Niggemann macht sein Fachabitur und eine Lehre als Industriekaufmann. Das Studium in Betriebswirtschaft wird wegen der Wende verschoben. Niggemann entschließt sich beruflich zu spezialisieren; als Einkäufer in der Industrie. Er besucht unzählige Weiterbidlungsmaßnahmen und entwickelt neue Einkaufsmethoden. (z. B. Die Deckungsbeitragsverzichtsrate; Interessierte können das auf seiner Webseite https://einkaufsberatung-michael-niggemann.business.site/ nachvollziehen)
Er absolviert erfolgreich Accessmentcenter und startet seine erfolgreiche Kariere als Einkaufsleiter in der Industrie und zum Schluß im Automotive.
Privat heiratet er die Frau, die er heute noch hasst. Seine Kinder Lina und Lukas werden geboren.
Die Liebe zu den Kindern hält ihn am Leben.
2005 kommt dann der Zusammenbruch. Burn Out. Bei einem Zusammenbruch in dem neu erbauten Haus ist seine linke Körperseite komplett gelähmt. In 2006 erwischt er seine Frau beim Sex mit einem Nachbarsjungen. Scheidung in 2006 und ab Ende 2006 und ab 2007 werden psychosomatische Phänomene immer stärker und treten täglich auf. In 2007 zieht er aus dem gemeinsamen Haus aus. In einer Klinik in Lüdenscheid kommt die Vermutung auf, das er als Kind sexuell missbraucht wurde. 2008 wieder ein Zusammenbruch mit linksseitiger Lähmung. Seine Seele lässt lang verdrängte Bilder zu und er sieht das erste und einzige mal seinen Dämon.
Ende 2007 lernt er seine große Lebensliebe Alexandra kennen und lieben. Bis heute sind er und Alexandra zusammen. Es ist unentliebbar.
Er arbeitet unter unmenschlichen Bedingungen weiter als Einkaufsleiter. Von seinen Kindern wird er entfremdet. Das letzte mal sah und sprach er sie in 2008.
Er kauft für seine Alexandra und ihren Sohn Marvin ein gebrauchtes Haus in Plettenberg. Dabei wird er betrogen. Das Haus ist voller verdecktem Schimmel. Den Prozess zur Rückabwicklung verliert er, obwohl er die Arglist der Verkäuferin nachweisen kann.
Das Haus wird entkernt und wieder aufgebaut. Fast alles in Eigenleistung. In 2011 bricht er wieder zusammen. Allein beim versiegeln des Holzboden. In den Dämpfen stirbt er fast. Wie durch ein Wunder schafft er es, sich ins freie zu robben. Dort wird er bewußtlos gefunden.
Ende 2011 muß er innerhalb von 15 Minuten das Gelände seines Arbeitgebers verlassen. Er hat dem Geschäftsführer vor 20 Anwesenden willkürlichen Arbeitsmissbrauch vorgeworfen.
Seine Worte:“ Hier stinkt es aus allen Winkeln wie die Scheiße aus dem Missbrauchsarsch des Geschäftsführers.“
Ab diesem Moment wird Michael Niggemann für niemanden mehr arbeiten. Bis 2014 arbeitslos und krank. Die Erwerbsminderungsrente bereits eingereicht. Seine psychische Erkrankung ist chronisch. Die chronische, Postraumatische Belastungsstörung, nicht mehr reparabel. Sein Dämon meldet sich immer öfter, wenn es um Missbrauchssituationen geht. Wird er dabei an die Wand gestellt, löst es Gewalt aus.
Ab 2012 fängt er an zu schreiben. Direkt mit einem Psychothriller. Der Titel war sehr schnell klar. „Das schwarze Loch.“ Beim Schreiben merkt er, das er durch seine Krankheit in verschiedene Persönlichkeiten schlüpfen kann. Täter, Opfer, Protagonisten sind klar und scharf gezeichnet und beschrieben. Und er darf die Grausamkeiten seiner Fantasie, die ihm die Realität verbietet, niederschreiben. Seine Psychothriller sind authentisch. Verstörend. Sie wecken Angst, Unsicherheit, Hilflosigkeit. Probanden vergessen beim Lesen vor Aufregung und Angst das Atmen.
Durch seine Unerfahrenheit gerät er bei der Suche nach einem Verlag an die sogenannten DKZV-Verlage. Hier soll der Autor den Verlag für die Herausgabe seines Buches bezahlen.
(Auf meiner Webseite https://michaelniggemann.jimdofree.com/ finden Sie Auszüge von Angeboten)
Für Michael Niggemann kommt DKZV nicht in Frage. Die Thriller „Das schwarze Loch“ und „Der Seelenfischer“ verschwinden in der Schublade.
Er beginnt an Schreibwettbewerben mit Kurzgeschichten teilzunehmen.
Gleich die Erste „Meine Begegnung mit der Zeit“ wird prämiert. In Brüggen hat er seine erste Lesung vor gut 80 Zuhörern. Der Erfolg ist enorm. (Ebenfalls auf meiner webseite zu finden und zu lesen)
Weitere Kurzgeschichten werden eingereicht und über Anthologien veröffentlicht.
Doch die Themen (immer an den Kindesmissbrauch erinnernd) sind ihm zu anstrengend.
Etwas lustiges, humorvolles muß her. Niggemann erfindet die Figur des Freidenkers.
Im Facebook werden die Aphorismen, Bauernregeln, Gedichte, Zwiegespräche, Paargespräche und Kurzgeschichten aus dem Sauerland vorgestellt. Das Publikum ist begeistert.
2014 werden die „Freidenker-Geschichten aus dem Sauerland“ über den Chichilli-Verlag als E-Book veröffentlicht. Es folgen erfolgreiche Lesungen. Das Radio Sauerland in Iserlohn bietet ihm eine eigene Sendung nach seinem Konzept an. Die Krankheit von Niggemann verwert ihm diese tolle Chance. Er kann und wird keine Verpflichtungen mehr eingehen.
Die Veröffentlichung „Das schwarze Loch“ und „Der Seelenfischer“ über seinen Verlag (Chichilli) verläuft bis 2018 im Sande.
2019 will der „Schweitzerhaus-Verlag“ die Veröffentlichung übernehmen. (Hier hat er an mehreren Ausschreibungen teil genommen. Die Verlegerin kennt ihn.)
Es soll eine Trillogie werden. „Das Erwachen des Bösen.“ Kapitel 1 „Das schwarze Loch.“
Kurz vor der Veröffentlichung im April 2020 wird die Verlegerin schwer krank und wird sich zurück ziehen. Sie empfiehlt Michael Niggemann, die Veröffentlichung über KDP.
Im Mai 2020 erfolgt die Veröffentlichung von „Das Erwachen des Bösen“ als Buch und E-Book
über KDP.
Ebenfalls werden die „Freidenker-Geschichten aus dem Sauerland“ als Buch über KDP veröffentlicht.
Ende 2020 wird eine Kurzgeschichten-Sammlung von Michael Niggemann folgen.
2021 wird „Das Erwachen des Bösen“ Kapitel 2 „Der Seelenfischer“ erscheinen.
2021 werden „Freidenker-Geschichten aus dem Sauerland- Jetzt erst Recht als Teil 2 erscheinen.
2022 wird „Das Erwachen des Bösen“ Kapitel 3 „Der Schrei des Bösen“ erscheinen.
Über seine Webseite https://einkaufsberatung-michael-niggemann.business.site/ arbeitet er an der Veröffentlichung und dem Verkauf seines ADCP-Konzeptes.
Ebenfalls ist eine Veröffentlichung eines Einkaufsratgebers „Real Experience“ geplant.
Veröffentlichungen:
Meine Begegnung mit der Zeit (Kurzgeschichte)
Trieb (Kurzgeschichte)
Mein Winter der Erinnerung (Kurzgeschichte)
Gier (Kurzgeschichte)
Bonner Wahlmenü (Kurzgeschichte)
Freidenker-Geschichten aus dem Sauerland. (Buch, E-Book; Humor)
Das Erwachen des Bösen – Das schwarze Loch (Buch, E-Book; Psycho-Thriller)
Manuela Wingenfeld, geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik, Aufenthalte in Paris und London, wo sie u.a. journalistisch arbeitete und unterrichtete.
Engagement für Naturschutz und Soziales, 2010 Teilnahme am Festival Europäischer Poesie in Wien, 2012 Gewinnerin beim Hildesheimer Lyrikpreis, 2013 Lyrikpreis der Berner Bücherwochen für das Gedicht "Gedenkstätte Barhof, 2013", zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Musikoperprogrammen, Veröffentlichung ihres ersten
Gedichtbands "Lichtverlust" 2017.
Kundenrezensionen
5 Sterne (0%) |
|
0% |
4 Sterne (0%) |
|
0% |
3 Sterne (0%) |
|
0% |
2 Sterne (0%) |
|
0% |
1 Stern (0%) |
|
0% |
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.