
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Dem Autor folgen
OK
Klassiker der Soziologie Bd. 1: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz (Beck'sche Reihe) Taschenbuch – 23. August 2006
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 14,95 € | 8,91 € |
Taschenbuch, 23. August 2006 | 3,52 € | — | 3,52 € |
Dieses Buch gibt es in einer neuen Auflage:
- Seitenzahl der Print-Ausgabe371 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberC.H.Beck
- Erscheinungstermin23. August 2006
- ISBN-103406547494
- ISBN-13978-3406547492
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktinformation
- Herausgeber : C.H.Beck; 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage (23. August 2006)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 371 Seiten
- ISBN-10 : 3406547494
- ISBN-13 : 978-3406547492
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2,032,684 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 3,526 in Biografien von Wirtschaftswissenschaftlern
- Nr. 3,995 in Biografien von Geschäftsleuten
- Nr. 11,902 in Politische Biografien & Erinnerungen (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Was mich jedoch am meisten gestört hat war, dass zum Teil die Biographie der Theoretiker in die erklärte Theorie eingebaut wurde. Das ist zwar interessant und lässt einen vielleicht auf die Theorie anders blicken, jedoch ist das ziemlich unbrauchbar um die Theorie an und für sich zu verstehen, damit ist es einfach nur mehr zu lesen. Wesentlich besser finde ich es hier, wenn die Biographie als ein extra Unterkapitel betrachtet wird, was zum Teil gemacht wird, dann kann man selbst entscheiden, ob man diese Informationen lesen möchte, oder nicht.
Ich habe mir daher alles drei Bände dieser Reihe gekauft, damit ich mir wenn nötig einen ersten Überblick über die klassischen und auch aktuelleren Theorien der Soziologie verschaffen kann. Und genau für so etwas sind diese Bände gemacht. Die Artikel sind kurz und von unterschiedlichen Autoren verfasst. Daher unterscheiden sie sich zum Teil sehr im Stil und im Aufbau.
Band 1 befasst sich mit den Klassikern aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie zum Beispiel Marx, Tönnies, Mauss und Halbwachs.
Wer sich einen ersten Überblick zu den Klassikern der soziologischen Theorie verschaffen möchte, ist mit diesem Band bzw. der Buchreihe gut beraten.
Am Ende des MA Studiums ist es noch ein mind-enhancer. Sucht man nach dem Ursprung bestimmter Ideen, dann findet man hier die Ursprünge zum Verständnis aktuellerer Gedanken (zB Eingang der Geschichtsphilosophie in die Soziologie).
Klasse ist die Bibliographie am Ende eines jeden Artikels, die zur Vertiefung in die benannten Werke einlädt.
Zum Empfehlen!
In den vergangenen sieben Jahren haben sich im deutschsprachigen Raum die beiden Bände "Klassiker der Soziologie" als Standardliteratur durchgesetzt. Mit der Fünften Auflage wird eine überarbeitete, aktualisierte und erheblich erweiterte Fassung einer Sammlung vorgelegt, die selbst inzwischen zum Klassiker geworden ist.
Seit dem Ersterscheinen im Jahr 1999 hat sich einiges getan im Haus der Soziologie", was notwendige Auswirkungen auf die Neuauflage der beiden Bände der Klassiker der Soziologie hat.
Während der Inhalt des ersten Bandes, in dem jene Klassiker versammelt sind, die vor dem Jahr 1900 geboren wurden (Auguste Comte, Karl Marx, Herbert Spencer, Vilfredo Pareto, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Emile Durkheim, George Herbert Mead, Max Weber, Robert E. Park, Robert Michels, Marcel Mauss, Maurice Halbwachs, Theodor Geiger, Karl Mannheim, Norbert Elias, Alfred Schütz), nur geringfügig geändert und aktualisiert werden musste, wurde die Sammlung jener Soziologen, die nach 1900 geboren wurden, aus dem zweiten Band, der im Frühjahr 2007 erscheinen wird (Paul F. Lazarsfeld, Talcott Parsons, Theodor W. Adorno, Hans Freyer, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky, Raymond Aron, George Caspar Homans, Robert K. Merton, C. Wright Mills, Erving Goffman, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu) erheblich verändert und erweitert.
Durch die Todesfälle von Luhmann [1998], Bourdieu [2002], Merton [2003]) und des Merton-Autors Lewis A. Coser [2003] mussten die einschlägigen Beiträge stark verändert werden. Zudem wurden zwei bewährte Klassiker der Soziologie neu in den Zweiten Band aufgenommen: Die Darstellung von James S. Coleman (1926-1995) durch Norman Braun und die von Anthony Giddens durch Andreas Reckwitz bedeuten eine wesentliche Qualitätssteigerung des gesamten Vorhabens.
Der im Jahr 2005 vorgelegte Band "Aktuelle Theorien der Soziologie" versucht zu zeigen, welche Entwicklungen im Haus der internationalen Soziologie, vor allem auf den Etagen der soziologischen Theorieproduktion, zu Beginn des 21. Jahrhunderts zusätzlich und darüber hinaus zu verzeichnen sind. Repräsentieren die beiden überarbeitet und aktualisiert vorgelegten Klassiker-Bände den breiten internationalen Konsens über das theoretische Fundament der wissenschaftlich-theoretischen Soziologie, so soll mit dem Band über die post-klassischen Theorien" in der Soziologie eine fachinterne und fachübergreifende Diskussion darüber angestoßen werden, wie die aktuellen und zukünftigen Baupläne für das Haus der Soziologie aussehen werden. Im bewährten Format finden sich Beiträge über Shmuel N. Eisenstadt, Zygmunt Bauman, Alain Touraine, Michel Foucault, Thomas Luckmann, Jean Baudrillard, Immanuel Wallerstein, die Neuere Historische Soziologie (Charles Tilly, Theda Skocpol, Michael Mann), Hartmut Esser, Richard Sennett, Ulrich Beck, die Soziologische Netzwerkanalyse (Mark Granovetter, Ronald Burt, Harrison White), den Soziologischen Neoinstitutionalismus (John W. Meyer, Frank R. Dobbin) und ausgewählte postmoderne Theoretiker der französischen Gegenwartssoziologie (Edgar Morin, Michel Maffesoli, Bruno Latour).