
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Meine Kinder, deine Kinder, unsere Familie. Wie Stieffamilien zusammenfinden. Taschenbuch – 1. April 2000
- Seitenzahl der Print-Ausgabe176 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberRowohlt Taschenbuch
- Erscheinungstermin1. April 2000
- ISBN-103499603276
- ISBN-13978-3499603273
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (1. April 2000)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 176 Seiten
- ISBN-10 : 3499603276
- ISBN-13 : 978-3499603273
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,061,425 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 4,524 in Erziehung (Bücher)
- Nr. 166,946 in Schule & Lernen
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertung aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Einleitend wird herausgestellt, dass die Stieffamilie von einer Tabuisierung weg langsam eher zu einem Zukunftsmodell wird. Das Entstehen einer Stieffamilie wird nachgezeichnet: Abschied von alter Partnerschaft, einer evtl Phase der Teilfamilie (also noch kein Stiefelternteil der getrennt lebenden Eltern) bis zum Gründen neuer Partnerschaft und damit der Stieffamilie. Bei inzwischen über 2 Millionen Stieffamilien in Deutschland, das sind ca. 10 % aller Familien - Tendenz steigend - ist dieses Buch fürwahr ein wichtiger Wegbegleiter, handelt er doch die komplizierte Beziehungswelt der Zweitfamilie aus der Sicht der verschiedenen Alles-Stief-Personen ab: die Mutter, der Vater, der getrennt lebende Vater, die getrennt lebende Mutter, die Stiefmutter, der Stiefvater, die Stiefkinder, das gemeinsame Kind.
Weitere Kapitel beschreiben zum einen das Thema, "trotz Trennung Eltern zu bleiben", also für die Kinder bewusst Elternebene und Paarebene auseinander zu halten, zum anderen den enormen Erfolgsdruck der zweiten Partnerschaft nach der gescheiterten ersten. Wie etabliert sich die neue Stieffamilie, welche Normen müssen entwickelt werden, wie sind die Verwandtschaftsbeziehungen, wie gestaltet man Familienfeste und welche institutionellen Hilfen gibt es für Stieffamilien? Auf all diese Fragen gibt das Buch fundiert Antworten, zumal die Autorinnen selbst privat dieses Modell Stieffamilie leben. (14.01.08)