Neu:
19,99€19,99€
GRATIS Lieferung:
Mittwoch, 5. Apr.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Gebraucht kaufen 9,46 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
95 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Jedes Jahr eine neue Sau: Wie Manager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen Gebundene Ausgabe – 13. Februar 2019
Erweitere deinen Einkauf
Sabine Dietrich analysiert in ihrem neuen Buch, wie und warum sich Unternehmen heute blind in immer neue Methoden treiben lassen. Sie identifiziert die Merkmale dieser Treibjagd, ihre Treiber und auch ihre verheerenden Folgen auf Menschen und Organisationen. Darüber hinaus bietet sie einen klaren Ansatz, wie Verantwortliche aus dieser unheilvollen Hatz aussteigen und souverän ihren unternehmensspezifischen Ansatz entwickeln können.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe250 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberWiley-VCH
- Erscheinungstermin13. Februar 2019
- Abmessungen14.7 x 2.47 x 21.8 cm
- ISBN-103527509712
- ISBN-13978-3527509713
Produktbeschreibung des Verlags

Warum dieser provokante Titel?
Ja, der Titel ist provokant. Aber das ist bewusst gewählt – und der Verlag Wiley hat glücklicherweise mitgespielt. Denn ich möchte Entscheider und Führungskräfte wachrütteln, sensibilisieren und ihnen eine kritische Perspektive auf die aktuell überall wahrzunehmende Methodenjagd in Unternehmen bieten – samt Ausweg aus dem Methodenwahn.

Was treibt mich zu diesem Buch?
In vielen Unternehmen beobachte ich aktuell, dass Entscheider und Führungskräfte aus unterschiedlichsten Gründen irgendeiner Hype folgen – und dabei wertvolle Ressourcen vergeuden. Dieses häufig blinde Folgen der Methoden-(Allheils-)Versprechen kostet nicht nur erhebliche Budgets, die an anderer Stelle fehlen, sondern es verbrennt vor allem die Mitarbeiter und deren Motivation.
Ich finde es gerade in aktuellen Zeiten verantwortungslos, wenn Unternehmen so agieren. Mitarbeiter werden immer wieder mit neuen Methoden – und deren teilweise unprofessioneller Einführung - konfrontiert, denen sie möglichst hoch motiviert folgen sollen. Bis dann kurz darauf die neue Methode folgt. Die Folge ist eine Demotivation der Mitarbeiter bis hin zum Wechsel des Arbeitgebers. Und dabei gilt: Die Besten gehen zuerst.
Meiner Meinung nach darf sich gerade in Zeiten des aktuellen Fachkräfte-Mangels und enger werdender Budgets kein Unternehmen mehr einen solchen Hype-Luxus leisten.

Was ist meine Lösung?
Der wirtschaftliche Druck steigt und das verlangt natürlich auch neue Methoden und Organisationsformen. Veränderung ist zwingend - kein Unternehmen kann sich Neuem verschließen, wenn es weiter seine Marktposition halten oder gar ausbauen möchte.
Allerdings erfordert dieser Anspruch auch einen kritischen Umgang mit Hypes. Denn Veränderung muss souverän betrieben werden: Souverän in der Auswahl der Methode und Organisationsform und souverän in der Einführung.
Nur so können neue Methoden wirtschaftlich sinnvoll für das Unternehmen genutzt werden – und Veränderung wirksam sein. Dazu sind Entscheider und Führungskräfte gefordert. Ihnen zeige ich in meinem Buch die Ursachen und Treiber des Methodenwahns sowie einen Weg zum Ausstiegs aus der Treibjagd um Hypes.
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
(ControllerMagazin, September / Oktober 2019)
"Führungskonzepte, die von den Mitarbeitern nur als Zeitgeisterscheinung wahrgenommen werden, sind wertlos. Sabine Dietrich empfiehlt in einem neuen Buch, innovativen Methoden mit der gebührenden «Souveränität» zu begegnen."
(Neue Züricher Zeitung 18. Juli 2019)
"... Glaubwürdig analysiert werden Ursachen und (häufig kostenintensive)Folgen der "Sauenhatz"; gefordert wird die souveräne Führungskraft, die nach ausgewogener Analyse mögliche Methoden prüft, ...Schmunzeln muss man bei vielen Beispielen; stellen sich Manager tatsächlich so dusselig an? ..."
(EKZ im April 2019)
"... Sabine Dietrich beleuchtet die Hintergründe des aktuellen Methodenwahns und warnt, dass Unternehmen Mutlosigkeit teuer zustehen kommen kann. Daher gibt sie Anregungen, wie Manager ihren eigenen, souveränen Weg finden können."
(Der Handel Heft 4/2019)
"... Das Buch ist eine bemwerkenswert präzise Analyse und ein Buch, das Mut macht und Führungskräfte aufrüttelt, endlich eigenen Wege zu gehen."
(Business24 ch 6. Februar 2019)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Sabine Dietrich beeindruckt mit ihrem Sinn für Struktur und ihrem Vermögen, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Und darin ist auch ihr Herzensanliegen begründet: dem Einzelnen die Struktur zu geben, die er benötigt, um Höchstleistungen zu erlangen und ihn als aktiven Gestalter seiner Arbeit zu stärken.
Denn Sabine Dietrich ist davon überzeugt: Tools sind das eine, aber Erfolg wird von Menschen gemacht. Und genau die gilt es zu bewegen, zu begeistern und zu befähigen.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Wiley-VCH; 1. Edition (13. Februar 2019)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 250 Seiten
- ISBN-10 : 3527509712
- ISBN-13 : 978-3527509713
- Abmessungen : 14.7 x 2.47 x 21.8 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1,142,225 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 109,144 in Business & Karriere (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Sabine Dietrich spricht Klartext. Und sie wird gehört. Denn sie ist prägnant und am Punkt, ihre Aussagen zeigen ein tiefes Verständnis für die Praxis und deren Hintergründe. Den Finger in die Wunde zu legen und die Dinge beim Namen zu nennen, ist für Dietrich ein Reflex. Sie will bewegen – Menschen und Organisationen. In ihren Vorträgen, Publikationen und Büchern.
In ihren vielen Jahren im Management verschiedener Unternehmen konnte sie live erleben, wie Unternehmenswelten ticken. Wie Menschen miteinander arbeiten, wie Strukturen und Organisationen sich entwickeln. Was sie treibt, und was eben auch nicht. Diese Expertise nutzt sie für ihre Veröffentlichungen – und spricht damit vielen Menschen aus der Seele. Darüber hinaus zeigt sie stets Lösungsansätze für eine weiter entwickelte, neue Arbeitswelt.
Sabine Dietrich gründete 2009 ihre Beratung SABINE DIETRICH & Co.. Seitdem entwickelt sie mit ihrem Team Lösungen rund um Projekte, Projektlandschaften sowie Führung in der sich verändernden Arbeitswelt. Als Sparringspartnerin und Business Coach begleitet sie Entscheider und berät Unternehmen – auf Augenhöhe. Ihre Kunden sind Mittelständler und Konzerne unterschiedlichster Branchen im nationalen und internationalen Umfeld.
Ihre Mission: Veränderung in Zeiten der Digitalisierung wirksam managen. In Projekten und Führung.
Gebürtig aus dem Ruhrgebiet und ihren Wurzeln verhaftet, lebt sie heute bei Düsseldorf. Leidenschaftlich liebt sie ihren Sport, schöne und manchmal auch extravagante Mode, gute Restaurants sowie Reisen in ferne Länder und Kulturen.
Mehr über die Autorin erfahren Sie unter www.sabine-dietrich.com.
Mehr über das neue Buch unter www.jedes-jahr-eine-neue-sau.de.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Durch einen Newsletter wurde ich auf das neue Buch von Sabine Dietrich aufmerksam und bin begeistert. Das Buch hat mir durch seine klare Struktur und verständliche Sprache geholfen, einen sachlichen Blick auf die Buzzwords und „Sauenjagden“ zu bekommen und Nutzenbringendes von „viel Wind um nichts“ zu unterscheiden - und auch die Konsequenzen noch einmal klar zu erkennen.
Es geht in dem Buch nicht um das Verteufeln oder Glorifizieren irgendeiner spezifischen Methode, sondern ausschließlich um den souveränen Umgang mit Wandel und den Menschen in Unternehmen.
So gibt sich Frau Dietrich auch nicht mit dem Blick auf die Ursachen und Treiber der vielen Methodenjagden zufrieden. Sie geht vielmehr einen Schritt weiter und liefert ein Vorgehensmodell zum überlegten Umgang mit Veränderungen, gibt dazu Tipps und Hinweise. Dabei geben die Unternehmenswerte konsequent Orientierung, während Veränderung immer in engem Bezug zur Unternehmenskultur steht.
Die vielen Beispiele aus der Praxis von Sabine Dietrich machen die Aussagen nachvollziehbar, leicht lesbar und unterhaltsam. Ich empfehle das Buch gern weiter, auch meinen Freunden und Geschäftspartnern
Nun geht’s es in diesem Buch um Unternehmen und Entscheider und was sich in Unternehmen in Hinblick auf kontinuierlichen Wandel tut. Was mir sehr gut gefällt, ist, dass die Autorin mit klaren, verständlichen Worten beschreibt, was hinter den vielen Schlagworten oder auch Buzzwords steckt.. Und warum Entscheider in Unternehmen so oder so handeln. Da musste ich doch manches Mal lachen. Auch wenn ich nicht mit jeder dieser neuen Methoden direkt zu tun habe, konnte ich doch in vielen der aufgezeigten Verhaltensweisen mein Umfeld, meine Vorgesetzten und Kollegen erkennen - und letztendlich gibt es wohl kein Unternehmen, in dem sich nicht vieles verändert. So ist das Buch mit seinen Beispielen direkt aus dem Leben gegriffen. Sehr anschaulich und nachvollziehbar.
Darum bin ich sicher, dass mir das Buch hilft, entspannter mit den „Jagdhörnern“ und den „Treibern“ in meinem Umfeld umzugehen (und auch mit meinen überagilen Kollegen). Ich werde das Buch bei nächster Gelegenheit direkt meinen Kollegen schenken.
Man muß schon schmunzeln, wenn Frau Dietrich aus eigener Praxis berichtet, wie kleine Ereignisse wie z.B. "ab sofort ohne Krawatte/ müssen wir uns jetzt duzen?" Verwirrung auslösen können. Es geht Frau Dietrich in ihrem Buch sicher nicht darum, das einzig gültige Patent zur erfolgreichen Unternehmensführung anzubieten, sondern flexible Netze zu installieren, die Mitarbeitern aller Ebenen Gelegenheit bieten sich individuell zu entfalten, effizient zu arbeiten und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Dann wird auch nicht jede neue Sau im Dorf gleich den ganzen Betrieb in Unruhe versetzen und ständig die üblichen Fragen aufwerfen (sind wir noch richtig aufgestellt? geraten wir ins Hintertreffen? was macht der Wettbewerb? wo müssen wir nachbessern? usw. usw.).
Aber wenn die Sau schon mal im Dorf ist, hätte ich mir gern das Filet rausgeschnitten. Frau Dietrichs Erfahrungen können dabei sicher sehr hilfreich sein!
Siegfried E.
Zielstrebig entwickelt die Autorin dann, wie man aus der Treibjagd des Methodenwahns entkommen kann. Es ist immer erkennbar, dass es Frau Dietrich nicht ums Verhindern neuer Lösungen geht, sondern darum die richtigen richtig zu nutzen. Dazu braucht es keine komplizierten Formeln, sondern systematisches Vorgehen. Besonders gefallen hat mir, dass immer wieder dazu motiviert wird, W-Fragen zu stellen. Wozu brauchen wir eine neue Methode? Was sind Schmerzen, was Symptome, was die wirklichen Ursachen? Warum machen wir das überhaupt? Was soll das Ergebnis sein?
Für mich eines der wichtigsten Bücher in Zeiten der Digitalisierung mit all den Hypes & Buzzwords. Empfehle ich gern weiter.
Ursula V.