
OK
Das so erfolgreiche Buch Marrakesch wurde in diesem Jahr vom Autor während einer intensiven Marokkoreise komplett überarbeitet und ist nun seit dem Frühjahr 2018 beim bebra Verlag erschienen und ist wie das Buch Tanger nun in russischer (eterna Verlag, Moskau ) und arabischer (Slaiki-Verlag, Tanger) Sprache verfügbar und auf einer vom Goethe-Institut organisierte und vielbeachtete deutsch-arabische Lesereise in Casablanca, Tanger und Marrakesch präsentiert. 2019 las er seine Bücher auf der Internationalen Buchmesse SIEL in Casablanca. Im März 2019 las er seine Bücher Tanger und Marakesch in Riad auf Einladung des Deutschen Goetheinsitut und der Deutschen Botschaft.
Sein neuestes und Werk handelt vom schwierigen Thema der Übermittlung von schlechten Nachrichten und ist im Kösel Verlag erschienen und wurde unter grosser Beachtung auf der Leipziger Buchmesse und in verschiedenen Medienanstalten und Medienprogrammen vorgestellt. Dieses Werk, welches auf seiner langjährigen Erfahrung als Krebsspezialist beruht und für alle, die schlechte Nachrichten zu überbringen haben oder selbst schlechte Nachrichten erhalten haben.
Das Buch gibt praktische Tipps für Überbringer, Empfänger und Begleiter schlechter Nachrichten und erzählt eine Vielzahl berührender Kurzgeschichten mit den verschiedenen Perspektiven des Überbringers und des Empfängers von schlechten Nachrichten.
Die Bücher von Jalid Sehouli sind persönlich, schonungslos ehrlich und authentisch und in ihrer literarischen Melodie einzigartig! Im Herbst 2019 erscheint die englischssprachige Ausgabe. Auf der Leipziger Buchmesse 2019 wurde mit ihm und dem Autorenteam sein Buch zum Kreativen Schreiben vorgestellt. Im Mai 2019 erschien auch die Anthologie "Bauchgefühle, Leben aus Leidenschaft" (Hsg. Jalid Sehouli und Jutta Vinzent) im bebra Verlag auf Basis des von ihm initiierten Literaturwettbewerb der Deutschen Stiftung für Eierstockkrebs. 2019 erscheint beim Goethe-Institut Marokko ein deutsch-arabisches Podcast, gelesen von Jalid Sehouli (deutsch) und dem renommierten Journalisten und Sprecher Ahmed Abida (arabisch).
Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jalid_Sehouli
Webseite: http://www.jalidsehouli.info/
Buchtrailer "Marrakesch":
https://www.youtube.com/watch?v=-qxhqW23qTQ
Buchtrailer "Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo":
https://www.youtube.com/watch?v=72SVYjSDYQE
PRESSESTIMMEN (AUSWAHL):
»Dieses Buch ist eine der besten Selbstfindungsgeschichten der Gegenwart.«
Elke Leonhard in "Neues Deutschland"
»Die Geschichte einer Integration« in "Berliner Zeitung"
»Vor dem Hintergrund der momentanen Flüchtlingsproblematik ist Sehoulis Buch ein ideales Zeitzeugnis - Roman, Sachbuch und noch viel mehr - das Verständnis, Zuversicht und Lebensfreude vermittelt.« in "LIONS-Zeitschrift"
Zeitschrift KASBAH
http://kasbah-online.de/2016/10/kultur-6/
»Sehouli reflektiert über Heimat, Heimweh und Fernweh und scheint auf das Gelungenste zu verkörpern, wie man zwei Heimaten und Zugehörigkeiten miteinander verbinden. Ekz
Gazelle
http://www.gazelle-magazin.de/2017/08/15/auszug-aus-und-von-tanger-fahren-die-boote-fahren-nach-irgendw
Berliner Morgenpost
www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103977703/Ich-muss-der-Fels-in-der-Brandung-sein.html
Focus Gesundheit: 10/2017
FILME und DOKUMENTATIONEN (AUSWAHL):
Interview im rbb http://www.ardmediathek.de/tv/zibb/Jalid-Sehouli-zu-Gast/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822084&documentId=37494432
ZEITUNGSPRESSE:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4.3.2018, Nr.9, S.13, Erzählt mir eure Geschichte
Stern, Nr. 11, 8.3.2018, Klare Botschaft, Mut zur Wahrheit, S. 108-110
Zeitschrift: Al Maqam qam.de/2016/04/buchbesprechung-jalid-sehouli-tanger/
Südkurier, 3.4.2018, Schlechte Nachrichten
Süddeutsche Zeitung zu Marrakesch: http://www.sueddeutsche.de/reise/reisebuch-fremder-freund-1.3913503
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://m.facebook.com/lvz.de/videos/1882101728489619/&ved=0ahUKEwjOsrqnv_TZAhXKGewKHV5EBCsQwqsBCDUwBA&usg=AOvVaw3znQ_SsI8PuznNXLZicaNU
Die Welt: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/plus174858162/Arztgespraeche-Es-tut-mir-leid-ich-habe-eine-schwierige-Nachricht-fuer-Sie.html
Berner Zeitung:https://blog.bernerzeitung.ch/vonkopfbisfuss/index.php/72686/schlechte-nachrichten-gut-ueberbringen/11. April 2018
LEIPZIG lauscht: https://www.leipziglauscht.de/mut-zur-fremde/
LIONS Journal 4/2018
GEO-WISSEN: 2/2018
2019/ Juli
Zeitschrift "Zwei" :
https://pfizer.de/fileadmin/content/pfizer.de/zwei-magazin-static/zwei-magazin/epaper-zwei_-_19_-_Scheitern/start.html#12ERNSEHEN:
Potsdam-TV 04.2016:
http://www.potsdam.tv/sendungen/40/2848/Prof.%20Dr.%20med.%20Jalid%20Sehouli.html
Potsdam-TV /03.2018:
http://www.potsdam.tv/sendungen/40/2848/Prof.%20Dr.%20med.%20Jalid%20Sehouli.html
TV: Dokumentation: Jalid Sehouli, Berlin, Tanger und Marokko
https://www.youtube.com/watch?v=ieKWZyQeBGk
https://vimeo.com/217942295 (vom renommierten Regisseur und Produzent Ahmed Abida)
TV (Deutsche Welle) :"
Der Tag" vom 01.03. http://dw.com/p/1JR8t .
MED-1 Television/Maroc:
https://youtu.be/HEvgO7BNYKg
Video: Lesung zum Buch Tanger im Berliner Szenecafé Ravene: https://www.youtube.com/watch?v=ll3T6gsIsgM
Interview auf Febrayer TV: www.youtube.com/watch?v=jpQ_m6vgq0Q
Facebook (Deutsche Welle) Video "#3TippsvomProfi" finden Sie auf unserer deutschen Facebook-Seite "DW (Deutsch)" oder https://www.facebook.com/dw.german/videos/10154517494887956/
Markus Lanz, Talkshow 11.4.2018
Interview auf Arabisch:
https://www.youtube.com/watch?v=e3IKSJdDFxo8
RADIO-INTERVIEWS:
SWR:www.ardmediathek.de/radio/Leute/Prof-Jalid-Sehouli/SWR1-Baden-Württemberg/Audio?bcastId=447702&documentId=54491424
Radio Bremen 2017 und 2018
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/zwei-nach-eins/zwei-nach-eins252-popup.html
NDR: https://www.ndr.de/info/podcast3014.html
WDR COSMO
SWR 2018: http://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr1/rp/leute/20181101-1300.m.mp3
bayern2, 2018: talk 1 zu 1: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2153080.html
WDR: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-redezeit/audio-schlechte-nachrichten-ueberbringen--aber-wie---jalid-sehouli-100.html
LEIPZIGER BUCHMESSE: Leipziger Volkszeitung, 2018
Internationales Literaturfestival 2018
Instagram-Profil mit Bildern zu Hintergrundberichten:
https://webgram.co/marrakesch_tanger_literatur
Kunden kauften auch Bücher von
Sind Sie ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Momentanes Problem beim Laden dieses Menüs.
Bewohnt von hungrigen Schmugglern, exzentrischen Literaten und glücklosen Glücksrittern, war die "weiße Perle
Afrikas" lange Zeit verrufen und ist noch heute ein Magnet unzähliger außergewöhnlicher Menschen und ihrer Schicksale.
Jalid Sehouli hat sich auf den Weg gemacht in die Heimat seiner Eltern, in der er selbst niemals lebte, und verwebt
seine Begegnungen und Erlebnisse zu einem faszinierenden Panorama, das von Sehnsucht, Liebe, Schmerz, Heimat und Verlust erzählt.
Jalid Sehouli, Chefarzt für Gynäkologie an der Berliner Charité, hat intensiv nach Leitlinien gesucht, die jeder angehende Arzt lernen kann. In seinem Buch verbindet er hilfreiche Ratschläge für die Besprechung existenzieller Situationen mit berührenden und dramatischen Geschichten aus seiner ärztlichen Praxis. Die lebensnotwendige Bedeutung von Patientengesprächen wird so spürbar und bietet jedem, der schwierige Nachrichten zu überbringen hat, wertvolle Anregung.
Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist keine Gynäkologie en miniature
- Anatomische und funktionelle Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Genitals und der Brustentwicklung
- Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
- Diagnose, Therapie und Begleitung von gynäkologischen Erkrankungen,Symptomen und Problemen bei kleinen, heranwachsenden und jugendlichen Mädchen
- Von der Geburt bis zur Adoleszenz
Praxisnah:
- Symptomorientierte Darstellung wichtiger Krankheitsbilder
- Therapiemöglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
- Interdisziplinär: von Gynäkologen, Endokrinologen und Pädiatern gemeinsam geschrieben
"Sehouli traut seinen Augen und Ohren. Er verbirgt kein Gefühl und entdeckt in den kleinen Geschichten die große Geschichte." Wolfgang Kohlhaase
Harrisons Hämatologie und Onkologie bietet jetzt auf aktuellster Basis für alle Beteiligten an den interdisziplinären Tumorkonferenzen das notwendige Wissen. Checkpoint-Inhibitoren und Tyrosinkinase-Inhibitoren sind jüngste Beispiele, gefolgt von: PARB-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom, anti-EGFR-Antikörper beim Dickdarmkarzinom, Tyrosinkinase-Inhibitoren beim Lungenkarzinom, BRAF-Inhibitoren beim malignen Melanom, anti-CD20 beim malignen Lymphom.
Die Palette der neuen therapeutischen Ansätze ist groß. Das Buch vermittelt als weltweit gültiger Standard das aktuellste Wissen aus der Feder von internationalen Spezialisten sowie Experten der Charité und anderer wissenschaftlicher Institutionen im deutschsprachigen Bereich. Die relevanten aktuellen Leitlinien finden Aufnahme und werden entsprechend interpretiert.
Susanne Diehm und Jutta Michaud präsentieren mit Prof. Dr. Jalid Sehouli viele Schreibübungen, die Frauen dabei helfen, eine Krebsdiagnose konstruktiv zu verarbeiten, neue innere Stabilität zu gewinnen und wertvolle Schritte auf dem Weg zur Genesung einzuschlagen. Angehörige finden eigene Schreibimpulse, wie sie ihre kranken Familienmitglieder bestmöglich unterstützen können.
Das Kurzlehrbuch behandelt anschaulich und verständlich alle relevanten Themengebiete der Gynäkologie. Es richtet sich an Studierende und Assistenzärzte in der Weiterbildung. Eine wesentliche Stärke ist seine praxisnahe Orientierung: Neben den prüfungsrelevanten Lerninhalten, die in kurzen,stichpunktartigen Sätzen dargestellt sind, enthält jedes Kapitel zahlreiche Grafiken, Merk-Kästchen, praktische Tipps und Definitionen.