Ausblicke,
Perlend,
Weiß,
Rot,
Süß - die Kapitelüberschriften sind bestes Beispiel für typisch Britische Zurückhaltung. Eine Haltung, die Hugh Johnson Fans bei der Lektüre gewiss nicht an den Tag legen werden, denn schon das erste Blättern in
Hugh Johnsons Weinwelt wird zwangsläufig dazu führen, dass sie sich begeistert festlesen.
Gespickt mit Foto-Erinnerungen von Picknicken mit Freunden, Fotos von selbst gebastelten Lampenschirmen aus Weinflaschen, Lieblingseichen, einem Auszug aus seinem Notizbüchlein und dem ersten Exemplar des Kleinen Johnson, in Leder gebunden, lässt dieses Buch die Leser teilhaben an der Weinwelt, in die Hugh Johnson nun fast schon fünfzig Jahre lang hineinschmeckt.
Das ausgezeichnete Layout von Hugh Johnsons Weinwelt ist perfekt auf den Inhalt abgestimmt und unterstützt den Lesegenuss dieses ansprechenden Werks im Format von ca. 25x20 cm noch besonders. Wie ist Johnson eigentlich zum Wein gekommen? Hält er die Preise für Kultweine für angemessen? Wie spürt er die Qualität eines Weines?
Alles Wissenswerte über den Wein und seinen Kenner mit seinen kleinen Anekdoten und augenzwinkernden Anspielungen ist derart gelungen zu Papier gebracht, dass man den Eindruck hat, der Autor selber säße anregend plaudernd neben einem. -- Anne Hauschild
Hugh Johnsons Weinwelt ist ein sehr persönliches Wein-Lesebuch, das auf unterhaltsame Weise und mit vielen autobiographischen Anekdoten das gesammelte Weinwissen des erfolgreichsten Weinautors der Welt vermittelt. Das Buch bringt dem Leser Hugh Johnson als Weinkenner und vor allem als Mensch nahe, indem es viele Einblicke in sein Leben und seine persönlichen Erfahrungen rund um den Wein gewährt. Der ebenso informative wie charmante und persönliche Stil Hugh Johnsons macht das Buch zu einem fesselnden Lese-Erlebnis.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Hugh Johnson, geboren 1939 in London, besuchte das Internat in Rugby und absolvierte ein Anglistikstudium am King´s College in Cambridge. Sein Weinwissen erwarb er sich zunächst als Mitglied der Wine and Food Society in Cambridge. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er als Redakteur für "Vogue" und "House & Garden". 1963 wurde er Generalsekretär der Wine and Food Society sowie Herausgeber von "Wine and Food". Gleichzeitig war er als Weinkorrespondent für "The Sunday Times" tätig und begann die Arbeit an seinem ersten Buch "Wine" (1966).
Nach einem Jahr als Chefredakteur des Reiseressorts von "The Sunday Times" wurde Hugh Johnson Herausgeber von "Queen". 1971 gelang ihm mit der Publikation des ersten Atlas über die weltweite Weinproduktion "The World Atlas of Wine" der durchschlagende Erfolg. 1972 wurde dieser Titel erstmals bei HALLWAG mit dem Namen "Der Große Weinatlas" aufgelegt. Mittlerweile wurde das Buch in rund ein Dutzend Sprachen übersetzt und weltweit über 3,5 Millionen Mal verkauft. Die fünfte, in Zusammenarbeit mit Jancis Robinson völlig überarbeitete Neuausgabe "Der Weinatlas" erschien im September 2002 bei HALLWAG.
"Der kleine Johnson" wurde 1978 bei HALLWAG zum ersten Mal veröffentlicht und erscheint seit 1985 jedes Jahr in einer aktualisierten Neuausgabe. Es ist das meist verkaufte Weinbuch der Welt. Ein weiterer Klassiker "Der Große Johnson" erschien erstmals 1984 bei HALLWAG und liegt nun 2004 in vollständig überarbeiteter und aktualisierter fünfter Ausgabe vor. Hugh Johnsons umfangreiches Weinwissen findet hier in konzentrierter Form seinen Niederschlag. Für seine Weinpublikationen erhielt Hugh Johnson zahlreiche Ehrungen, z.B. den Literaturpreis der Akademie von Bordeaux (1987) sowie den Carl-Friedrich-von-Rumohr-Ring (1998).
Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in Essex.