ODER

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

![Herrin wider Willen: Historischer Roman von [Martha Sophie Marcus]](https://m.media-amazon.com/images/I/51npBDwyp1L._SY346_.jpg)
Dem Autor folgen
OK
Herrin wider Willen: Historischer Roman Kindle Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 34,95 € | 1,20 € |
Audio-CD, Hörbuch
"Bitte wiederholen" | 11,95 € | 2,45 € |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 5,00 € kaufen -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Taschenbuch
1,78 € - Audio-CD
11,95 €
Lüneburg im 30-jährigen Krieg: Um einer arrangierten Wiederverheiratung zu entgehen, ehelicht die junge Witwe Ada den ihr unbekannten Grafensohn und Soldaten Lenz. Beiden ist bewusst, dass er die Schlacht am nächsten Tag wohl nicht überstehen wird. Trotzdem genießen sie eine leidenschaftliche Hochzeitsnacht. Wie durch ein Wunder überlebt Lenz schwer verletzt, und Ada zieht mit ihm auf sein Gut. Aber Lenz fühlt sich schon bald in seiner Ehe gefangen und beschließt, Ada allein als Herrin auf dem Anwesen zurückzulassen. Und dann wird das Gut überfallen …
Das bewegende Schicksal einer jungen Frau, die in den Wirren des Krieges ihr Glück selbst in die Hand nimmt.
- SpracheDeutsch
- Erscheinungstermin17. März 2018
- Dateigröße2879 KB
Kundschaft, die dieses Buch gelesen hat, liest auch
Produktbeschreibung des Verlags

|
|
|
---|---|---|
Martha über den RomanAls ich 2008 »Herrin wider Willen« schrieb, war ich neu im Genre des historischen Romans und habe meine Geschichte unbefangener gesponnen, als ich das heute – viele historische Romane später – in der Regel tue. Dennoch habe ich mir auch bei diesem ersten Ausloten des Genres schon Mühe gegeben, die geschichtlichen Tatsachen nicht zu verfälschen und das Alltagsleben der Menschen authentisch darzustellen. Die abenteuerliche Schicksalswendung, die meine Heldin Ada im Roman erlebt, wäre so zu ihrer Zeit durchaus möglich gewesen. |
Die E-Book-NeuausgabeBei der vorliegenden E-Book-Ausgabe handelt es sich um eine von der Autorin sorgfältig gestaltete Neuausgabe des erstmals 2010 unter gleichem Titel im Goldmann Verlag erschienenen Romans. |
Martha über die Epoche»Herrin wider Willen« sollte ursprünglich mitten im Geschehen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) spielen. Dieser Plan änderte sich jedoch im Laufe der Recherche, als ich feststellte, dass mir das ausweglose Elend der auf verschiedene Weise zu Tode gequälten Bevölkerung und der entwurzelten Soldaten mit ihrem Tross, die verheerten Landstriche, Hunger und Mord in Reinkultur zu hoffnungslos waren. Da kam es mir entgegen, dass die Gegend, in der meine Geschichte spielen sollte, weniger schwer betroffen war als viele andere Gebiete. Ich habe mich also ein wenig an den Rand des Geschehens zurückgezogen und versucht, dennoch die Auswirkungen des Krieges im Roman spürbar zu machen. |

Historische Romane von Martha Sophie Marcus
»Schon als Kind war ich vom Alltagsleben der Vergangenheit fasziniert. Ich habe später dann zwar nicht Geschichte als Studienfach gewählt, mich aber im Germanistik- und Soziologiestudium immer wieder für geschichtliche Themen entschieden. Auch nach inzwischen elf historischen Romanen genieße ich die Recherche weiterhin sehr. Mir ist wichtig, dass ich ein überzeugendes Bild der jeweiligen Epoche zeige, ohne dass dabei Spannung, Leidenschaft und Liebe zu kurz kommen. Die Heldinnen meiner Geschichten müssen sich stets mit Herz und Verstand in schwierigen Verhältnissen behaupten.«







Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Pressestimmen
Produktinformation
- ASIN : B07BJLDM3M
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 2879 KB
- Gleichzeitige Verwendung von Geräten : Keine Einschränkung
- Text-to-Speech (Vorlesemodus) : Aktiviert
- Screenreader : Unterstützt
- Verbesserter Schriftsatz : Aktiviert
- X-Ray : Nicht aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Haftnotizen : Mit Kindle Scribe
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 382 Seiten
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 8,799 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 57 in Mittelalterliche Historische Romanzen
- Nr. 382 in Religion - Historische Romane
- Nr. 836 in Historische Romane (Kindle-Shop)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Martha Sophie Marcus wurde 1972 im Landkreis Schaumburg geboren und verbrachte dort ihre Kindheit zwischen zahllosen Pferden, Hunden und Büchern.
Die Autorin studierte in Hannover bis zum Magisterabschluss die Fächer Germanistik, Pädagogik und Soziologie mit dem Schwerpunkt auf geschichtlichen Aspekten. Anschließend lebte sie zwei Jahre lang im englischen Cambridge und genoss die malerische historische Kulisse.
Ihr Interesse an der Vergangenheit reicht bis in ihre Kindheit zurück, und ihre Leidenschaft für Literatur brachte sie früh zum Schreiben. 2010 erschien mit „Herrin wider Willen“, einer Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg, ihr erster historischer Roman. "Salz und Asche", ein historischer Lüneburg-Roman, folgte. "Der Rabe und die Göttin", ein Roman aus der Wikingerzeit, erschien im Jahr 2011, "Die Bogenschützin" im Jahr 2012. Und mit "Rabenherz und Elsternseele" (Baumhaus Verlag) ist Marthas erster Roman für Kinder und Jugendliche entstanden.
Martha hat zwei erwachsene Kinder, lebt heute mit ihrem Lebensgefährten in Lüneburg und ist Vollzeit-Schriftstellerin.
Mehr zur Autorin auf www.ms-marcus.de und www.martha-s-marcus.blogspot.com
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Es ist eine sehr einfache Geschichte, die nach einem allgemein üblichen Schema verläuft, ohne großartigen Wendungen und das alles sehr kurz abgehandelt. Es ist wirklich nur ein mäßig umfangreiches Bändchen und es handelt sich auch nur um wenige Wochen, die geschildert werden. Die Lebensumstände sind nur minimal beschrieben, einmal ein Haus, einmal ein Schrank, ein bisschen die Kleidung und alles so schwammig, dass es mindestens von 1350 bis 1650 zutreffen könnte (die Kleidung ist vielleicht ein wenig eindeutiger zu datieren, zugegeben). Allerdings halte ich die Schilderung des 30j. Krieges für definitiv zu freundlich, die Verrohung bleibt dennoch recht zivilisiert. Außerdem sind doch einige Stellen etwas gezwungen oder kitschig.
Warum also doch drei Sterne? Es ist ein "-in"-Roman, wie eine der Rezensentinnen vor mir schrieb, der eine Frau beschreibt, die tatsächlich gelebt haben könnte. Keine Frau, die mit Schwertern oder Pistolen kämpft, Männerkleidung trägt, an der Uni summa cum laude abschließt oder etwas anderes fragwürdig Anachronistisches bewältigt. Ein dummes, kleines Hascherl, lebensunfähig, wie man Frauen damals eben gerne hatte; und mit dieser Erziehung macht sie auch keine weltbewegenden Selbstbewusstseinssprünge, sondern entwickelt sich als Frau der damaligen Zeit innerhalb ihrer Möglichkeiten und entgegen der indoktrinierten Vorbilder im Laufe des Buches - schon in erstaunlich wenigen Wochen, naja - weiter. Sie ist hübsch für die damalige Zeit, als mollig für gesund und reich stand, und keine schlanke Schönheit, die heutige Leserinnen sexy finden und damals als halbverhungert betrachtet worden wäre. Die anderen Figuren sind alle geradeso nicht ganz eindimensional. Die Sprache ist noch nicht so gewandt wie in späteren Werken, aber hin und wieder blitzen schöne Formulierungen auf und immerhin ist ein von Anfang an in Deutsch verfasster Roman doch geschliffener und versierter geschrieben als so manche Übersetzung eines englischen Originals.
Schön, dass sich Frau Marcus mit einem späteren Roman (s.o.) noch so steigern konnte. Diesen hier kann man lesen, zwischen zwei anspruchsvollen Büchern zur Entspannung, wenn man krank ist oder an einem heißen Strand liegt. Es ist kein toller Roman, aber ganz okay...
Ich war erst ziemlich skeptisch, das Buch zu lesen, da es im Goldmann-Verlag erschienen ist und ich mit diesbezüglichen historischen Romanen alles andere als gute Erfahrungen gemacht habe. Eine Leseprobe hat mich jedoch überzeugt, und im Nachhinein kann ich sagen, dass das Buch etwas Besseres als Goldmann und gerne auch ein Hardcover verdient hätte.
Die Geschichte ist reizend und geht vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges gelungen auf die Beziehung zwischen den Hauptfiguren sowie die persönliche Entwicklung der symphatischen Heldin ein.
Die Autorin ist sehr um korrekte historische Details bemüht und schafft es insbesondere auch mit der Verwendung der zeitgemäßen Sprache, ein stimmiges Bild der Zeit und Umstände zu vermitteln. Neben den gut charakterisierten Protagonisten zeichnet sie liebevoll Nebenfiguren. Besonders gelungen ist die Einbindung des plattdütschen Dialekts.
Dass die Handlung nicht über die Maßen melodramatisch ist, wie man es vielleicht vor dem historischen Hintergrund erwartet, verzeiht man gerne angesichts der hübschen Liebesgeschichte (bei der auch der nötige Schuß Erotik nicht fehlt).
Nur gegen Ende hin passiert ziemlich viel Schlag auf Schlag. Da hätten es gerne auch ein, zwei weniger Überfälle und zusätzliche Verwicklungen sein dürfen.
Nichtsdestotrotz hat es mir sehr viel Freude gemacht, dieses Buch zu lesen und kompetent in eine andere Welt entführt zu werden. Daher noch fünf Sterne.
Bitte weiter so, Frau Marcus. Gerne auch Hardcover und mit ein paar hundert Seiten mehr.