Harald Keller

OK
Über Harald Keller
Geboren in Osnabrück, andernorts aufgewachsen. Kurven- und hürdenreicher Werdegang von der Realschule über den Einzelhandelskaufmann bis in den Zweiten Bildungsweg. Von dort federnder Absprung an die Universität und Jahre später Zieldurchlauf mit Promotion. Taxi- und Lieferfahrer, wissenschaftlicher Assistent, schließlich und bis heute freiberuflicher Journalist (Text und Bild) und Autor. Verfasser von Sachbüchern und Romanen, teils auch Mitherausgeber und Lektor. Gastgeber der monatlichen Osnabrücker Lesebühne „Die Lese-Rampe“.
Bücher (Auswahl):
Kultserien und ihre Stars (aktualisierter und erweiterter Sammelband). Reinbek: RORORO Sachbuch 1999
Schräg, schrill, scharf und schundig. 1000 Filme zwischen Trash und Kult. Reinbek: RORORO Sachbuch 2000
Angelina Jolie. Reihe Stars! Berlin: Bertz Verlag 2001
Die Geschichte der Talkshow in Deutschland. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2009
„Hyde Park“-Memories – Ein Osnabrücker Musikclub und seine Geschichte(n). (Mitherausgeber und Autor). Münster: Oktober Verlag 2011
The Beat Goes On. Der Sound. Der Style. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (Mitherausgeber, Lektorat und Autor), Oldenburg: Isensee 2013
E-Book: Die Horrornacht mit dem Holenkerl. Niedersachsenkrimi. 2017
Die Nacht mit dem Holenkerl. Niedersachsenkrimi. Berlin: Epubli 2018 („Buch des Monats“ der Stadtbibliothek Osnabrück im Oktober 2019)
Rendezvous mit dem Ropenkerl. Niedersachsenkrimi. Polemi/München: Bookshouse Verlag 2019
Ein schöner Tag für den Tod. Küstenkrimi. Polemi/München: Bookshouse Verlag 2019
Tod auf dem Zauberberg – kuren, kneippen ... sterben. E-Book, München: Bookrix 2020. Auch als Taschenbuch, Berlin: Epubli 2020
Mordspensum. Ein 80er-Jahre-Krimi. Taschenbuch, Münster/Westf.: Oktober Verlag 2021
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Harald Keller
Eine niedersächsische Kreisstadt Mitte der 80er-Jahre. In der Kanalschleuse schwimmt eine Tote. Einige Tage später stirbt ein Barbesitzer.
Zwei Fälle, zwei Mordkommissionen. Einer der Ermittler: Kommissar Karl-Heinz Gräber. Erfahren, erfolgreich – beiseitegedrängt. Kommissarin Sabine Kühne ist neu beim Kriminaldienst. Berufsanfängerin. Von den Männern belächelt, mit Nebentätigkeiten abgespeist.
Gräber und Kühne – zwei Außenseiter nehmen die Spur auf:
Einem Immobilienkönig gefallen ihre Fragen nicht.
Ein Teenager zeigt ihnen die kalte Schulter.
Die Militärpolizei der Britischen Streitkräfte beobachtet das Geschehen.
Und der MI6 hört mit …
Ein spannender Krimi mit Schauplätzen in Deutschland, Großbritannien, Dänemark und dem Zeitkolorit der 80er-Jahre.
Videokassetten, Rollerskates, Schallplatten. Im Radio Nena, Paul Young, Robert Palmer, Eddy Grant, U2, Ina Deter.
Polizeiarbeit ohne Smartphones, Computer, DNA-Analytik. Fax statt Mail, Pager statt SMS, Straßenkarte statt Navi, Euroscheck statt E-Banking.
Umständlich.
Aber nicht aussichtslos.
Eine Reha-Klinik im Hintertaunus.
Eine Tote in der Waschküche. Grässlich entstellt. Ermordet.
480 Patienten. 480 Verdächtige …
Kommissar Lohse von der Limburger Kriminalinspektion ermittelt im Wettlauf mit der Zeit.
Bald zeigt sich: In diesem Sanatorium liegt einiges im Argen.
""Tod auf dem Zauberberg" ist ein klassischer Whodunit, angelegt als spannendes Police-Procedural. Projiziert auf den sehr eigenen Kosmos einer modernen Rehaklinik, wird die Aufklärung eines brutalen Mordes mit großer Sachkenntnis, viel Liebe zum Detail und feinem Humor erzählt. Sehr unterhaltsam."
Norbert Horst, Kriminalhauptkommissar a. D., Krimiautor, Glauser-Preisträger
Kurze Geschichten mit Pflanze
Warum geben gestandene Männer ihr ganzes Vermögen für eine Blume aus? Was geschieht nach der Trennung mit der Kakteensammlung? Essen Kolibris tatsächlich Kohl? Und warum eignet sich der Sonntagsspaziergang im Botanischen Garten so wunderbar für einen Auftragsmord?
Osnabrücker Autorinnen und Autoren beantworten diese und andere Fragen in der vorliegenden Sammlung kurzer Geschichten "mit Pflanze". Dabei ist es einerlei, ob die feine Flora die Hauptdarstellerin der Geschichte spielt oder nur eine schnöde Randfigur darstellt. Für gute Unterhaltung ist bei allen Geschichten gesorgt, egal welchem Genre sie entspringen. Ob Krimi, Märchen, Fantasy oder Romance – wählen Sie eine Geschichte aus diesem bunten Strauß. Und gehen Sie danach gerne in den Botanischen Garten der Universität Osnabrück. Beides lohnt sich.
Mit Geschichten von:
Martin Barkawitz, Harald Keller, Michael C. Goran, Anja Stephan, Alida Leimbach, Aly Ra, Christoph Beyer, Gisela Knoop, Elisabeth Ibing, Heinrich-Stefan Noelke, Jörg Ehrnsberger, Rita Roth, Tina Schick,
Miriam Rademacher, Alexander Delgardo, Regina König, Iris Foppe, Kerstin Broszat, Melanie Jungk, Marie Winnefeld, Stefan Wellmann, Ulrike Kroneck
Zeichnungen: Gisela Knoop und Silvia Oevermann