Gebraucht kaufen 5,30 €
Gebraucht kaufen 5,30 €

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
IT-Handbuch IT-Systemelektroniker/-in Fachinformatiker/-in: 7. Auflage, 2011 Gebundene Ausgabe – 1. Januar 2011
Erweitere deinen Einkauf
Die IT-Handbücher bieten zielgerichtet, umfassend und wohl strukturiert die gesamte Bandbreite des Wissens zum Thema Informationstechnik. Dabei werden sowohl Grundlagenwissen als auch Anwendungswissen verständlich und übersichtlich präsentiert.
Die Inhalte decken gezielt den Informationsbedarf für Auszubildende, Lehrkräfte und Prüfungsabsolventen der IT-Berufe ab. Darüber hinaus sind die IT-Handbücher hervorragend geeignet für Studierende der Berufsakademien und Hochschulen.
- ISBN-103142250425
- ISBN-13978-3142250427
- HerausgeberWestermann Schulbuch
- Erscheinungstermin1. Januar 2011
- SpracheDeutsch
- Abmessungen17.5 x 2.38 x 23.9 cm
- Seitenzahl der Print-Ausgabe496 Seiten
Beliebte Titel dieses Autors
Produktbeschreibungen
Amazon.de
Das Handbuch geht auf alle neuen Entwicklungen ein. Geboten an Lehr- und Lernstoff werden Elektrotechnik, Software, Kommunikationsnetze, Systemkomponenten und Normen. Der kaufmännische Bereich erfasst Geschäftsprozesse, Markt- und Kundenbeziehungen, Rechnungswesen und Controlling. Angenehm fällt auf: Text, Grafik und Illustration bilden eine Einheit. So wird das Lernen erleichtert. Hier gibt es keine komplizierten Deutungen, jedes Fremdwort, jede Abkürzung werden erklärt. Wenn z.B. über mobile Speicher geschrieben wird, dann sind nicht nur die technischen Daten zu lesen, die unterschiedlichen Sticks und Karten sind auch auf Fotos zu sehen.
Ohne Englisch geht im IT-Bereich schon lange nichts mehr. Deshalb sind alle Überschriften in Deutsch und Englisch gehalten. Zudem enthält das Sachwortverzeichnis Fachbegriffe in beiden Sprachen. Sehr zu empfehlen für das Selbststudium, die Prüfungsvorbereitung und für Praktiker zum Nachblättern. --Carsten Hansen
Der Verlag über das Buch
Darüber hinaus gibt es den Studierenden der Berufsakademien und Hochschulen und den an informationstechnischen Inhalten Interessierten ein fundiertes Einstiegs- und Überblickswissen.
Es stellt die informationstechnischen, elektrotechnischen und kaufmännischen Inhalte präzise und anschaulich dar. Von daher ist es gleichermaßen für die Erst-, Fort- und Weiterbildung und für Selbstlernprozesse geeignet.
Produktinformation
- Herausgeber : Westermann Schulbuch (1. Januar 2011)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 496 Seiten
- ISBN-10 : 3142250425
- ISBN-13 : 978-3142250427
- Abmessungen : 17.5 x 2.38 x 23.9 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 52,977 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 49 in Elektrotechnik (Bücher)
- Nr. 912 in Berufs- & Fachschulbücher
- Nr. 2,214 in Job & Karriere (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 18. Januar 2011
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Während meiner Ausbildung habe ich dieses Nachschlagewerk nicht in der Berufsschule oder im Betrieb benötigt. Ich könnte mir nicht vorstellen das IT-Handbuch in anderen Bereichen außerhalb der IHK-Prüfung zu verwenden, da relevante Themen mit zu wenig Tiefgang und sehr allgemein erklärt sind. Es ist für mich kein wirklicher Begleiter im Alltag.
Fazit: Das IT-Handbuch hat seinen Zweck erfüllt. Nicht mehr und nicht weniger. 4 Sterne.
Allerdings sind die Informationen im Internet natürlich immer aktueller. Aber vieles in dem Buch wird heute immer noch so handgehabt.
Es ist recht kompakt ohne viel auf Details einzugehen. Perfekt für Einsteiger.
Ich bin Fachinformatiker und kann auf jeden Fall sagen dass es lesenswert ist.
Die Lieferung war. trotz des schlechten Wetters (Schnee und Glatteis überall) recht schnell.
Was mich aber ein wenig stutzig machte ist, dass ein Stempel eine Brandenburgischen Berufsschule in dem Buch ist, überklebt mit einem weißen Ettikett. Warum? Ich hoffe nicht, dass das BUch heisse Ware ist.
LG Tobi
Die Lösung sticht einem bereits ins Auge und man spart wertvolle Prüfungszeit.
Was allerdings fehlt sind einige Bus-Systeme und Elektrotechnik ist hier natürlich nur angekratzt - ist ja auch nur ein IT-Buch.
Mit einigen handschriftlichen Ergänzungen (sofern in der Prüfung erlaubt und genehmigt) ist dieses Buch ein praktischer Helfer.
Nach der Ausbildung benötigt man es nicht mehr, da man alle Dinge auch schnell im Internet nachsehen kann - oft schneller, wissensreicher und kostenlos.
Die Gestaltung und das Inhaltsverzeichnis sind sehr gut, aber teilweise ergänzungswürdig.
Wie schon oft beton: Das Buch ist ein Muss für die IHK-Prüfung. Man findet aber viele Wichtige Infos nicht. Dafür aber gnadenlos veraltete Dinge oder gar falsche aussagen hier mal ein "Schmankal":
Die Definition von "Atomarität" auf Seite 242 ist schlich falsch! Dort heißt es "Ein atomares Attribut besteht nur aus einer einfachen Wertgröße [...]" Richtig ist es aber wie es in Wikipedia steht: "Von einer atomaren Operation spricht man, wenn eine Sequenz von Daten-Operationen entweder ganz oder gar nicht ausgeführt" [...]
Was Über Linux zu finden ist, ist der stand von 2000 (Seite 266 Abschnitt "Hintergrund")! Die Firma Caldera wurde zu SCO und stellt seid Jahren keine Linux Distrebution mehr her, sondern hat sich selbst in den Ruin geklagt. Der Marktführer (nach Gewinn/Umsatz) Red Hat wird nicht erwähnt. Genauso wenig wie Debian, das die meist installierte Distribution auf Webservern sein dürfte. Was der Verlag mit dem Satz "Bearbeitete Programme sind für den Rechner ein Prozess." aussagen will, wird mir immer ein Rätsel sein.
Auf Seite 142 wird allen ernstes behauptet Linux würde FAT32 als Dateisystem verwenden. Keine Rede von ext3, XFS, LVM oder ähnlichem.
Den Java-Programmierern wird es auf Seite 238 den Magen umdrehen, wenn sie Sätze wie diesen lesen: "javac [...] erzeugt einen Java-Bytecode. Dieser Code ist ein reines Maschinenprogramm. Er wird von java interpretativ verarbeitet." Ja, was den nun? Wird es nun interpretiert oder ist es ein reines Maschinenprogramm? Korrekt ist natürlich wie es in Wikipedia definiert wird: "Der Bytecode ist in der Informatik eine Sammlung von Befehlen für eine virtuelle Maschine. Bei Kompilierung eines Quelltextes mancher Programmiersprachen oder Umgebungen ' wie beispielsweise Java ' wird nicht direkt Maschinencode, sondern ein Zwischencode, der Bytecode, erstellt." [...]
Auf Seite 262 im Kasten (Einteilungen", wird die Java Virtual Machine (JVM) sogar zu einem "Serverbetriebssystem" erklärt! Und eine Seite weiter wird sie wieder korrekt als "System-Anwendung" bezeichnet.
Auf Seite 265 wird im Kasten "Dateistruktur" behauptet in UNIX-System sei unterhalb in dem Verzeichnis /etc "Systemverwaltungsprogramme" zu finden. Das ist falsch. Richtig ist, das hier die systemweiten Konfigurationen zu finden sind.
Und so geht es dann in einem fort...
Viel Spaß beim Fehlersuchen. Das ist die ideale "Bananen-Lektüre": Reift beim Kunden durch handschriftliche Randnotizen.
===========[ Update: 4.10.2012 ]============
Laut mündlicher Aussage der IHK München und Oberbayern ist das Buch ab Winter 2012 nicht mehr zur Prüfung zugelassen. Damit ist in meinen Augen die letzte Existenzberechtigung für das Buch erloschen!!
===========[ Update: 6.2.2013 ]============
Ich habe das "IT-Handbuch. IT-Systemkaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau" (7. Auflage 2011) aus dem gleichen Verlag bei unserem AZUBI gesehen. Das Buch ist zum Großteil gleich. Dort wurde allerdings der Abschnitt (1/4-Seite) über Linux aktualisiert. Dort steht der Unfug von Caldera nicht mehr drinnen. Stattdessen wird nun SUSE, Debian und "Red Head" genannt. Die Firma heißt: "RedHat"(redhat.com) also "Rot Hut" und nicht "Rot Kopf". Die Firma ist so "unbedeutend", das z.B. Amazon "nur" eine 1/2 Million RedHat-Linux-Server betreibt ([...]). Da kann es schon mal passieren, das man den Namen nicht weiß. Leute, last euch sagen, der Verlag hat es einfach nicht drauf...