Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen Gebundene Ausgabe – 11. April 2014
Erweitere deinen Einkauf
- Seitenzahl der Print-Ausgabe387 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberJ.B. Metzler
- Erscheinungstermin11. April 2014
- Abmessungen17.5 x 2.7 x 25 cm
- ISBN-103476024644
- ISBN-13978-3476024640
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : J.B. Metzler; 1. Edition (11. April 2014)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 387 Seiten
- ISBN-10 : 3476024644
- ISBN-13 : 978-3476024640
- Abmessungen : 17.5 x 2.7 x 25 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 827,482 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 752 in Kulturgeschichte (Bücher)
- Nr. 2,524 in Sozialgeschichte (Bücher)
- Nr. 8,163 in Fachbücher Soziologie (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Hans Peter Hahn ist Ethnologe mit regionalem Schwerpunkt Westafrika. Er hat intensiv über Handwerk, materielle Kultur und Globalisierung gearbeitet, unter anderem über Handys in Afrika, sowie über Alltagsdinge: Sandalen aus Plastik, chinesisches Geschirr und Fahrräder.
Sein Interesse gilt einer gegenwartsbezogenen Ethnologie, die sich mit globalen Verflechtungen und den daraus entstehenden neuen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Phänomenen befasst. Überall auf der Welt gibt es vernünftige und kreative Antworten auf die Herausforderung immer enger werdender, weltweiter Verbindungen. Dies kann durch Mobilität und Migration geschehen, zumeist geht es mit der Aneignung und Umwandlung von westlichen Kulturelementen einher. Mehr Informationen auf der Internetseite des Autors:
http://www.uni-frankfurt.de/43492836
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertung aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
In dieser Hinsicht bildet auch dieses vorliegende Werk zur „Materiellen Kultur“ keine Ausnahme.
Wie gehabt wird das Objekt der Betrachtung aus vielfachen Forschungsrichtrungen heraus interpretiert und „eingekreist“, ebenfalls wie gewohnt liegen die einzelnen Betrachtungen auch formal in sich ein stückweit abgeschlossen vor, indem im Buch auf die entsprechenden Kapitel je ein ausreichendes Literaturverzeichnis zur vertiefenden weiteren Betrachtung angeschlossen ist.
So ist es dem Leser ein leichtes, mit diesem Handbuch nach seinen Interessen zu arbeiten, auch wenn sich das Gesamtwerk natürlich in allen Facetten als Lektüre lohnt.
Inhaltlich rekurrieren die Autoren zunächst grundsätzlich auf die Erkenntnis, dass „Dinge wichtige kulturelle Zeugen“ sind. Eine Erkenntnis, die gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten fachübergreifend breit aufgenommen und Gegenstand intensivsten Interesses geworden ist. Die „Materielle Kultur als einzigartiger Zugang zu einem breiten Spektrum verschiedener Lebenswelten und ihren kulturellen Voraussetzungen“.
So erhält dieses Handbuch gerade für die Gegenwart der „auf Konsum“ (weitgehend von Dingen) ausgerichteten Kultur besondere Bedeutung. Denn „wir sind im Alltag von Dingen umgeben“ im Übermaß, in Abhängigkeit, auch im „Streben nach Dingen“. Dinge, die nicht nur nach ihrem „Nutzwert“ her bewertet werden, sondern viel eher nach ihrem inhärenten, persönlichen Wert als „Zeichen und Medium“ (ein Diamant aus dem Hause Preußen ist dann eben 8.000.000 Franken wert und nicht nach Materialwert „nur“ 450.000 Franken).
Wenn aber die „materielle Kultur“ uns Auskunft über uns selbst und andere gibt, dann ist gerade diese einfach scheinende „Sicht auf Dinge“ eine durchaus komplexe Sprache, ein kulturelles Ausdrucksmittel, das zu Recht in der Ethnologie, der Geschichtswissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Philosophie und der Literaturwissenschaft einen wichtigen und wichtiger werdenden Platz einnimmt.
Eine „interdisziplinäre“ Betrachtung, die im Buch in fundierter, differenzierter und ausführlicher Weise ihren Platz findet.
In sechs Hauptteilen legen die Herausgeber mit den vielen Autoren im Buch den aktuellen Stand der Dinge dar.
Zunächst wird der Terminus definiert und Forschungslücken wie Forschungsperspektiven aufgezeigt. Erweitert im zweiten Teil mit einer Darlegung der ambivalenten Beziehungen und Bedeutungen von Dingen.
Dem folgt der „praktische“ Blick auf die „materiellen Dinge“. Ihre Wahrnehmung, die Verwendung, ihre Wiederverwendung und der Konsum von Dingen. Diese interpretierend finden sich in der Gegenwart Begriffe und Konzepte, die im vierten Teil des Buches thematisiert werden.
Einen wichtigen Schwerpunkt setzt dann der fünfte Hauptteil, der den einzelnen mit der Frage befassten Forschungsrichtungen nachgeht, diese auch je für sich betrachtet und die verschiedenen theoretischen und methodischen Zugänge zum Thema nachvollziehbar erläutert.
Das Buch schließt mit einem ausgewählten Literaturverzeichnis, das vor allem das Ziel verfolgt, dem Leser einen „schnellen Zugriff“ auf die zentrale Literatur zu liefern.
Ein existenzielles Thema, gut strukturiert aufbereitet, das, trotz seiner komplexen und daher Konzentration erfordernden Sprache sehr verständlich in die „Bedeutung der Dinge“ einführt und die verschiedenen disziplinären Zugänge einerseits für sich betrachtet aufnimmt, andererseits aber auch das „große Ganze“ in der Verbindung all der Betrachtungsperspektiven fühlbar entstehen lässt.